Seven, halt jetzt blos die Fresse
Beiträge von scarlet_fade
-
-
Dein Mund bewegt sich, aber ich höre nur mimimimi.......
-
Da stößt die Mathematik an ihre Grenzen....
9 waren es, ne halbe Person abziehen, aber da bleiben auch keine 8,5 übrig.Wo ist Adam Riese wenn man ihn mal braucht.....
-
Ich könnte das ganz alte Pearl im Zweifel vielleicht einpacken....
Aber da keine wunder erwarten. Es würde mich ehrlich gesagt aber auch selbst mal wieder interessieren wie das Dingens tut -
der halb so teure 29er auch mal interessieren.
Das ist halt das Hauptding... Hier geht es nicht darum mit professionelstem Equipment Mixes zu erstellen, sondern das um das Verhäötniss vom Preis zu der Leistung, die ich fürs Proben benötige und erwarte.
-
Ich seh das ähnlich wie der Threadstarter.
Im Proberaum benutze ich den Vic Firth Hörer sehr gerne, da ist das für die Kommunikation doch deutlich angenehmer weil man ihn sehr leicht abnehmen kann. Viel besser als jedes mal Stöpsel ins Ohr fummeln.
Ich hab im Vergleich auch nicht den Anspruch dass es wirklich genauso gut klingt wie meine teuren InEars. Da geht für mich der Komfort über den Sound, aber das muss ja auch jeder für sich selber entscheiden, und käme ich mit dem Sound nicht klar, würde ich es so auch nicht nutzen.Meiner zeigt allerdings mittlerweile auch erhebliche Verschleißmerkmale, daher meine Frage ob irgendwer zu den KH von extreme isolation was sagen kann (siehe Thomann-Links)...
http://www.thomann.de/de/extreme_isolation_ex25.htm
http://www.thomann.de/de/extre…x29_w_limited_edition.htm -
-
Guter Tipp...
Vorteil von Stoff ist auch er lässt sich besser transportieren.
Wir haben uns damals einen Banner aus 300g Meshgewebe machen lassen. Der refkletiert auch nicht. -
Hajo, das einzige wobei ich dir zustimme ist der Beitrag für's DF
Aber mal im Ernst. Banner 300 * 150 auf 500g PVC-Plane, geöst für 110€.
Das gleiche gibt's bei flyeralarm für 58€. Und für 95€ sogar overnight. -
-
-
Achso... und der FA hat einen Subkick eingang? der trennt das nicht per Frequenzweiche? Meiner hat den glaub nicht.
-
Y-Kabel finde ich nicht passend. Da solltest du schon auf Splitter gehen die das Signal weitergeben. Du hast u.U. unterschiedliche Stromkreise auf Bühne und am FoH und machst da vielleicht Brummer auf usw. usf... das solltest du auf Splitter gehen.
Bei den direct-outs sehe ich das Problem, das da kein symmetrisches Signal mehr anliegt. Ergo DI.... auch nicht schön...
Daher... Splitter
-
Die Short Messages.
Click mal auf die kleine Sprechblase hier links unter meinem Namen.
-
Ich hab dir ne SM geschrieben.... Hab ein nagelneues unbespieltes Swiss-Crash abzugeben.
Check mal deine Nachrichten.... -
Limited an der sind drei Dinge...
1) es ist ne 14 * 5... normaler weise gibt es als Serien-Birken Snares nur 5,5 und 6,5
2) sie ist zehnlagig, hat nen sehr dicken kessel. normal sind entweder vier lagen mit verstärkung oder 6 lagig.
3) sie wurde nur ein Jahr lang gebaut. in diesem jahr aber in nicht genauer genannter stückzahl.woher ich das weiß? ich hab sie selber....
Eine der snares die ich nicht mehr gehen lassen werde. Ich find sie wahnsinnig gut, und das obwohl mir sonst nur sechseinhalber zwischen die Beine kommen.
Da ich weiß wie sie tut würde ich auch locker 300 dafür zahlen. 200 ist aber echt ein super fairer Preis. -
Ich denke sowas kann immer mal passieren, wichtig ist dann das reagiert wird und das Material getauscht wird. Die Frage ist auch wie möchte man sowas testen.
Klar wird bei jedem Hersteller mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Hardware auch auf Belastung getestet. Da wird dann irgendein Mitarbeiter einen Beckenständer mal zwei Tage am Stück auf- und abbauen, und da darf nix ausleiern. Aber die echte Belastung ist dennoch eine andere. Das wird mal ins HW-Case gepfeffert. Dann steht der Stand mal 8 Wochen unbewegt im leicht gammelig-feuchen Proberaum, so das das sich schön festsetzen kann usw. usf. Dann klebt noch der Nebelrest-Dreck aus der Maschine vom letzten Gig dran... Da kann man nicht 100% alles abdenken, und alle Tests die die machen finden unter Ideal-Bedingungen statt. Dein Auto schluckt auch grundsätzlich mehr Sprit als dir die Anleitung verspricht.
Schau dir das Thema mit den Gator-Cases nur an... Klar wird das getestet, das Zeug wird mal runtergeschmissen, drübergefahren what-ever. Die Verschlüsse werden gecheckt usw. Da kommt keiner auf die Idee das die Hardware rosten könnte wegen einem beschissenen Kleber wenn man die Trommel länger als 1 oder 2 Monate in der Kiste lagert....Nichtsdestotrotz darf so was nicht reihenweise vorkommen, und wichtig ist das Pearl das Problem ausmacht und abstellt.
-
Naja, ich hatte teilweise in 2 Proberäumen jeweils ein Set mit 8 Crashes, 3 Chinas, Ride usw. stehen. Da kommt halt was zusammen, und Becken schleppen hat schon gereicht.
Ich muss allerdings auch sagen, dass das noch die alte 850er HW war. Vielleicht ist das ne neue Plastik-Mischung, neuer Hersteller, wasauchimmer.... -
Also ich hab bestimmt 30 Beckenständer, 10 Snare-Ständer und 5 der 6 Tomständer daheim rumliegen von den unterschiedlichsten Sets, in chrom und schwarz. Alles Pearl, das meiste aus der 850er Serie (also schon guten 8 Jahre und älter) manches aus der 1000 er Serie.
Bei keinem der Ständer ist da was kaputt, das hebt bei mir einwandfrei. -
Zu hoch war für mich nie ein Problem beim Snareständer, respektive Tomständer. Das reicht meistens echt dicke.
Problem ist eher, das das Tom u.U. nicht mehr so richtig schön schwingt wenn es fest eingeschraibt wird, und an der Stelle sind dann auch diese Pearl-Adapter eher Bullshit. Das presst das ganze Zeug nur zusammen. Braucht kein Mensch. Für ne kleine Snare evtl. i.O. aber beim Tom fehl am Platz.
Mein Tom auf Snarestand klingt mit einem Pearl S-1000 oder S-2000 mit Abstand, wirklich mit Abstand am besten. Die haben ein Gummilippe dran, die die Trommel von der HW isoliert. Das funktioniert echt gut. Man kann die Chose festschrauben, und dennoch wird nichts abgwürgt.