Die einfachste Möglichkeit wäre den Verkäufer konkret drauf anzusprechen.
Hab auch schon solche Rückfragen bei Verkäufen bekommen, das waren dann auch mal gern doofe Spiegelungen oder ähnliches...
Beiträge von scarlet_fade
-
-
Also mir gefällt der offene, breite Sound sehr sehr gut. Das drückt bei mir daheim doch echt gut.
Joey Castillo, ja, da kann man gespannt sein was dabei rum kommt.
Was den Unterschied zu BCC angeht, nun ja... is ja quasi irgendwie die Fortsetzung nachdem Bonamasa raus ist und meines Wissens auch Sheridian für seine Live-Engagements mitgenommen hat. Ich finde California Breed noch nen Tacken direkter. Bonamasa ist ein tierischer Gitarrist, aber auch ein etwas übertriebener Schönspieler was keines Falls negativ gemeint ist. Ich steh total auf die Scheiben. Das neue hier ist rauer und direkter irgendwie.
-
Hab mich kürzlich erst auch damit auseinander gesetzt, und mich dann doch gegen eine Lehne entschieden. Ich fand das einfach doch zu beengend, aber persönlicher Geschmack.
Wenn Lehne, dann schau dir auf jeden Fall auch mal die Roc-N-Soc Sachen an. Ist jetzt glaub bei Gibraltar HW mit dabei. Da fand ich die Lehne wesentlich angenehmer als das verhältnismäßig dünne Ding bei Tama.
Wenn evtl. doch ein Hocker ohne Lehne in Frage kommen sollte, dann schau dir den Gomezz von K&M nochmal genauer an. Auf dem sitz ich zumindest hervorragend.Und kleiner Ergänzung... Vier Beine find ich auch eher subotimal. Das kann schnell mal wackeln....
-
Neue Band um The Voice Of Rock!
Tierische Nummern, und Glenn Hughes muss man einfach lieben.
Im November wohl auch in Deutschland auf Tour, dann aber leider nicht mit Mr. Bonham sondern aufgrund von Terminschwierigkeiten wird wohl Joey Castillo diese Shows spielen.
Auch kein schlechter....https://www.youtube.com/watch?v=nWHFRzcNpow
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Spontan würde mir einfallen.
Das Fell auf einen Spannreifen kleben und mit etwas Abstand zur BD aufstellen.
Mit Blick von vorne evtl. nicht zu erkennen.Genau so habe ich das mal auf eine Tour von AXXIS und Pink Crem 69 gesehen... Haben beide über das selbe Set gespielt, nur das übliche eben gewechselt und bei AXXIS standen reine Logo-Heads vor der BD....
-
Ich finde die Aussage auch naja.... merkwürdig. Aber nicht wegen dem Masters...
Manchmal spielt die Optik auch einfach eine wichtige Rolle.Ja, ich bin bekennender KISS-Fan. Eric Singer hat kürzlich ein Set gespielt in einer Art White Sparkle. Monster-Gerät. 2 24er Kicks, 4 Toms, 3 Floortoms, 10 Crashes... riesige Bühne, riesiges Set.
Das Highlight bei allem blingbling war für mich aber, dass die gesamte Mikroverkabelung weiß war. Das fand ich persönlich tierisch, das da bis zum Ende gedacht wird....
Weiße Filze hätten es jetzt nicht mehr oder weniger rausgerissen, aber für manche ist die durchdachte Optik einfach unglaublich wichtig.
Siehe z.B. auch den aktuellen Thread mit den orange-farbenen Simmons Pads... Braucht keine Sau?? Klar! Isses geil? Klar!! -
Sowas wäre machbar...
Das untere ist Nicko McBrains Cymbalcase... Da passen halt von jedem Becken auch 5 oder 6 Ersatzexemplare rein und die Kiste wiegt laut Herstellerseite schon ohne Füllung 250kg....Die Frage ist, musst du wirklich jedes mal alle Becken mitnehmen?
-
Irgendwelche Spekulationen wer krank ist und was hat und was nicht sind doch eher nicht Thema dieses Forums. Da ist man bei Hypochonder.com besser aufgehoben.
Da es aber immerhin um Drummer geht lass ich mich grad noch so zu Off-Topic hinreißen. -
Ich war mal so frei das nach Offtopic zu schieben
-
http://www.thomann.de/de/thon_case_for_roland_spdsx.htm und dann http://www.telefon.de
Ruf da an, ich behaupte für einen ähnlichen Preis bekommst du das passend für's Yamaha Pad.
-
Aus deinem ersten Post:
--> Konkret: Ich suche einen Snareständer, mit dem ich so weit wie möglich mit dem Tom über und so nah wie möglich an die Bassdrum komme.Letzer Post:
Sprich, ein Ständer a la Millenium, mit dem man weiter und niedrig über die Bassdrum kommt, aber stabil ist?Ich blick nicht mehr durch was du willst....
Auf dem Bild hängt mein 12er Tom relativ tief. Ich habe zwischenzeitlich umgebaut und bekomme den gleichen Aufbau dem von mir verlinkten Snareständer hin (Pearl S930):
Ich mach heut abend mal ein neues Bild....
-
Der hier kommt weiter hoch: http://www.thomann.de/de/pearl_s_930_snare_drum_stand.htm
Ich finde bei dem Pearlständer gut, das da ein "Luftpolster" im Korb ist. Hab das Tom auch auf einem Snareständer, und auf dem hier klingt es definitiv besser.
-
http://www.session.de/VATER-Slick-Nut.html
Definitiv nicht billig, aber hält unglaublich gut, und hat auch den Vorteil gegenüber den Pearl-Dingern, das man sie mit einer Hand bedienen kann. Knöpfchen drücken Halter abziehen, die andere Hand ist fürs Becken frei. Geht wahnsinnig schnell, und vor allem fällt einem die scheiß Schraube nicht mehr runter.
-
Geschmackvoller Aufbau, sensationelles Equipment, bester Teppich im Forum!
Sehr sehr geil. -
Warum nicht?
Natürlich tut das, und das wird auch haufenweise praktiziert.
Ich würde nur eines anders machen, ich würde die kleine BD rechts nach außen stellen, quasi off-set, und über die slave-unit eines normalen Doppelpedals bedienen. Dann kannst du das Doppelpedal auch herkömmlich einsetzen, wenn es dich mal danach gelüstet.... -
Wenn du grundsätzlich zufrieden mit deinem direkten Sound bist liegt das Geheimnis u.U. in der Anlage.
Was hängen da für Speaker dran? Habt ihr Subwoofer im Einsatz usw... -
Da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Ich wollte eben das es nach was aussieht, und dann ist es mir das Geld wert.Klar macht basteln und ausprobieren auch Spaß, aber wenn dabei zwei Felle hinübergehen hat es sich schon nicht mehr gelohnt...
-
Du kannst auch ein smoothwhite nehmen und das Logo draufmachen, die Frage ist nur wie gut das dann wirkt.
Ja, das Drumsignfell ist nicht gerade billig, aber es funktioniert:
Beleuchtet wird das ganze mit einem flexiblen LED Klebestreifen. Der ist ringsrum an den Kessel geklebt.
-
Abhilfe schaffen die entsprechenden "Tannenbäumchen"-Aufsätze, die auch fantastisch isolieren.
So gehen die Geschmäcker auseinandner
Ich hab die für meine UE Triple-Fi probiert, und die sind, bei denen zumindest, derart unfassbar lang, ich hatte das Gefühl mir die Dinger direkt ins Stammhirn zu bohren... -
Vielleicht gibt es auch die möglichkeit zwei Pads gegenüber zu montieren. So hättest du die Möglichkeit bei der vor- und rückbewegung einen Schlag auszuführen. Das benötigt bestimmt ein Haufen training, aber da wäre dann evtl. sogar Doublebassspiel mit einem Bein drin....