Beiträge von juan-roos

    Hier ein kleines Video von der Messe:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Leider hat ein Set am Stand immer eine magische Anziehungskraft auf allerlei Tobsüchtige ;)..die Grundidee war das wir den Gästen die Möglichkeit bieten wollten die Becken auch am Set testen zu können.
    Leider lassen sich solche Situationen nicht immer vermeiden und wir bitten da um Nachsicht.
    Wir kommen im Regelfall auch "ungefragt" auf unsere Gäste zu. Leider war ich gestern nur selten am Stand da ich einige Termine auf der Messe hatte.
    Wann warst du am Stand?
    Ich würde dir die Möglichkeit geben die Serien nach der Messe noch einmal in aller Ruhe bei mir zu testen und hoffe das du nicht einen allzu negativen Nachgeschmack von der Messe hast.
    Natürlich werde ich morgen Björn und Dieter morgen noch einmal darauf hinweisen.



    Grüße
    Juan


    Schöner Song!

    Das Stefan sich das ein oder andere mal unglücklich im forum geäußert hat wissen wir ja alle, wobei ich durch persönliche Gespräche mit ihm ein wesentlich positiveres Bild von Ihm habe!
    Ich finde diese ganze Diskussion mehr als überflüssig!
    Es gibt viel schlimmere Arten der Verblendung, ohne dies Stefan vorzuwerfen, wie Pearl mit ihrem Joey J. Signature Kit und den meisten Signature Produkten die mit dem Künstler nur eines gemein haben und das ist das der Künstler bezahlt wurde um seinen Namen zur Verfügung zu stellen!
    Da regt sich witzigerweise keiner auf, obwohl verblendete Kids diesen firmen die Kohle in den Hals schmeißen!
    Stefan tut niemandem damit weh, selbst wenn es nicht stimmen sollte!
    Leider ist das Thema Namedroping in der Musikindustrie das Hauptverkaufsargument geworden.
    Tipp an Stefan: halte dich in Zukunft einfach etwas mehr bedeckt und lass dich nicht auf solche Diskussionen ein, da es unglücklicherweise bei Leuten die dich nicht kennen einen Schalen Nachgeschmack hinterlassen könnte!
    Der oftmals raue Ton der hier im Forum angeschlagen wird beweist leider nur bei manchen Usern die fehlende soziale Kompetenz und anstatt anderen Verbal Schaden zuzufügen sollten sich die User hier auf den Meinungsaustausch und das weitergeben von Erfahrungen beschränken.
    Ich weiß nicht was man davon hat sich hier mit Kollegen anzulegen!
    Ich für meinen Teil hab keine Lust mich mit jemandem über dinge zu streiten die nicht zwingend zum Fortbestand der menschlichen Rasse zu tun haben :D

    Geht`s hier um gute Drums oder um highspeed drumming????? Mir ist es persönlich egal wer der schnellste, langsamste,kleinste,größte,schlauste oder dümmste Drummer ist :P. Jedenfalls sind Adoro Drums echt Fett! ;)
    Ich selbst besitze keines, hatte aber das vergnügen auf einem spielen zu können!

    Hi,


    die frage ist ja was du von deinem HiHat Sound erwartest???
    Ich switche ja nach Tagesform von einer zur anderen Größe und da eine Entscheidung zu treffen hängt bei mir vom musikalischen Umfeld ab. Abgesehen davon das es zig unterschiedliche Parameter, außer der Größe
    Gibt. Gewicht,Oberfläche, Form der Becken etc. etc. etc.
    Hast du einen Referenzsound der dir besonders zusagt?


    Abgesehen davon das ich meine HiHats immer zur jeweiligen Snare benutze, d.h. wenn ich ne 14x3,5 er spiele nehme ich meistens ne 13" und wenn ich die dicke Ludwig 14x6,5 spiele meistens 14" oder 15" er Teller.
    Das macht zumindest für mich Sinn...was jeder für sich selbst entscheiden mag ;)


    Wenn ich bei einer Rock Band viel mit Halboffener HiHat spielen muss finde ich die Größeren Modelle besser!
    Ich finde die Auswahl sollte musikalischer Natur sein...aber wie immer; Regeln gibts keine`!!

    Ich kann nur den Tip geben sich einen Lehrer zu suchen bei dem man sich wohl fühlt! Im Normalfall entsteht ja dort ein längerfristige Verbindung und wenn man sich nach den ersten Stunden schon schlecht aufgehoben fühlt ist das keine gute Basis. Du hast die Wahl und diese solltest du auch nutzen! Da wo man sich wohl fühlt lernt man gerne und geht auch offener miteinander um.
    Da Lernen und Lehren immer ein geben und nehmen ist sollte die Chemie schon stimmen. Meine Schüler bleiben im Schnitt 2-4 Jahre bei mir und diese Zeit soll weder für den Schüler noch für den Lehrer zu einer reinen Verpflichtung werden. Der offene Umgang miteinander kann erst den Nährboden für ein gutes Lernumfeld sein.

    Man sollte als Lehrer nicht zu dogmatisch sein wenn es um Haltungen und Techniken geht. Ich sehe jede Haltung oder Fußtechnik als Option an die je nach musikalischer Situation besser funktionieren kann aber nicht muss! So wie es Jazzer gibt die Heel up spielen gibts auch Metaller die Heel down spielen...zu sagen das muss so oder so ist totaler Käse! Es gibt ein paar Anhaltspunkte die es einem Schüler erleichtern aber ich denke man ist besser damit beraten dem Schüler die verschiedenen Einsatzgebiete der unterschiedlichen Techniken zu erklären sie ihm aber nicht aufzudrängen. Es gibt nicht die eine Technik! Alles hat Vor- und Nachteile.

    Ich denke es ist prinzipiell eine ganz gute Idee mal ein paar stunden bei eine guten Lehrer zu nehmen, der A) die mal genau auf die Finger schaut und B) dir ein paar nützliche Tips geben kann.
    Ferndiagnosen sind zwar immer ganz nett, aber ich denke schaden kann es nichts, denn was nützt Stick Control, Wilcoxon und Co. wenn man es falsch angeht.
    Wenn man die Grundprinzipien erstmal kapiert hat geht es viel entspannter zu Werke. Nie vergessen eine gute Technik brauch viel Geduld und Zeit vor allem wenn man neben dem ganzen Gedaddel sich auch noch auf andere "musikalische" Dinge Konzentrieren will. Technik sollte immer nur mittel zu Zweck sein!
    Ein kleiner Tip von meiner Seite um Stickings oder andere mechanischen Abläufe dauerhaft in den Kopf zu bekommen:
    Ich hab für meinen Teil die Erfahrung gemacht das, wenn man ein Sticking wie z.B eine Paradiddlefigur übt, es nach einer gewissen zeit hilfreich sein kann sich bewusst abzulenken.
    Ich lese immer ein Buch während meine Übungen spiele und checke ab und an mal die Bewegungen im Spiegel. Das löst bei mir Spannungen und hilft mir Dinge schneller auf die festplatte zu bekommen.
    :D

    Hi,
    ein paar nette Einblicke in die damals üblichen Recordingverfahren bietet auch the Art and Science of Soundrecording von Alan Parson. Die DVD Box ist zwar nicht gerade Billig aber trotzdem jeden Cent Wert finde ich.
    Dort werden die Anfänge der Abbey Road Studios und deren Aufbau gezeigt sowohl die Mikrotypen die damals verwendet wurden.
    Die DVD beschäftigt sich mit verschiedenen Aufnahmeverfahren von den Anfängen bis zu heutigen DAW s und bietet gerade für studioneulinge interessantes Material.
    Grüße
    juan