Sooo klein ist Sonor nun wirklich nicht...natürlich ist in Aue der kleinste Teil der Produktion, aber es ist wohl anzunehmen das für das Produkt Sonor mehr als 100 Mitarbeiter zuständig sind
Beiträge von juan-roos
-
-
Fakt ist nunmal das Workshopveranstalungen jeder Art zu vermarktungszwecken zählt!!! Da ich selbst in den USA gelebt habe kann ich Derek´s Aussage nur bekräftigen das Sonor dort eher zu den Exoten gehört.
Welches Interesse sollte dann eine Firma wie Sonor haben workshops dort finanziell zu unterstützen wo noch nicht einmal die Produkte geführt werden????
Sonor hat auch in Deutschland viel Land verloren, da sie sich vor Jahren immer mehr aus der Öffentlichkeitsarbeit zurückgezogen haben.
Allein die tatsache das Sonor sich aus dem Musikschulbereich weitestgehend zurückgezogen hat war einer der unüberlegtesten Aktionen überhaupt. Ich Arbeite für eine Musikschule die seit Jahren Verträge mit einer anderen Drumfirma hat und fast alle Schüler spielen nun diese Marke. Das selbe konnte ich zu meiner "Lehrzeit" beobachten als bei der Schule wo ich unterricht hatte Sonor im Boot war spielten die meisten meiner Mitschüler Sonor.Ich erlebe es jedesmal aufs neue das die Musikschule für viele Eltern und Schüler der erste Anlaufpunkt ist wenn es um die Frage geht "was soll ich kaufen?".
Hier geht es darum an der Quelle zu agieren!!! Und natürlich steht es bei jungen schlagzeugern hoch im Kurs wenn ihr Lieblingsdrummer die Marke XY spielt. Laut der Aussage eines guten freundes von mir der ein Musikaliengeschäft besitzt war 2008 die Joey J. Snare eines der meistverkauften produkte in seiner Schlagzeugabteilung, was nichts damit zu tun hat das es die beste snare aller Zeiten ist *lol*.
Sonor tut sich sehr schwer damit das angestaubte Image los zu werden.
Ich bin Sonorfan also bitte ich das nicht falsch zu verstehen. -
Hi,
von Chromepolitur würde ich die Finger lassen...erstens..ungesund und zweitens dreckig...nimm feine Stahlwolle!!!! Sieht später super aus und der Saustall hällt sich in Grenzen. Für dreckige und matte Folien nehme ich Autopolitur!!! Sieht aus wie neu und du bekommst den ganzen Dreck runter und feine Kratzer verschwinden auch. Gewinde nicht ölen sondern feies Maschienenfett nehmen und du hast lange Spaß daran. -
Also ich persönlich fand man hatte bei den Kandidaten die Auswahl zwischen Pech und Schwefel....war niemand dabei der mich auch nur im geringsten überzeugt hätte. Prinzipiell finde ich die Idee Menschen im Fernsehen eine Plattform zu geben gut! Was daraus in Deutschland gemacht wird ist eine andere Sachen!!! Ich sag nur video killed the radio star!!!!
Solange es in der Musikindustrie nur noch ums Arschwackeln und hübsch aussehen geht (ich rede hier von Musik mit der man Geld verdient ;)) werden es viele wirklich gute Leute nicht schaffen.
Musik ist zu einem reinen Produkt verkommen, wo es mehr um das ganze drum herum geht als um den Song als solches. Die ganzen alten Musikdinos würden bei dem heutigen Raster kein Bein mehr auf den boden bekommen....leider. Auch ein her westernhagen hätte heutzutage als Neuling Keine Chance mehr, genau wie viele viele andere die über jahrzehnte erfolgreich im musikgeschäft sind.....irgendwie ironisch wenn man das haltbarkeitsdatum neuer Künstler betrachtet -
Ja da merkt man mal wieder das man sich selten Gedanken über die Dinge macht die man sich zulegt...hmmm...hab ja selbst erst vor kurzem ein Bubinga set gekauft.
Ohne es abschwächen zu wollen; Mich würde mal interessieren wieviel Prozent der Holzverarbeitung auf den Instrumentenbau abfällt?!
Wie schon so oft erwähnt fände ich eine Informationspflicht der Hersteller im allgemeinen als einen der wichtigsten Schritte. Jeder Raucher wird ja auch trotz der "Informationen" auf den Schachteln vor die Wahl gestellt ob er diese kauft oder nicht. Ich denke das fehlende Bewußtsein ( auch bei mir) bzgl. der Materialproblematiken eine Informationspflicht unumgänglich macht und Hersteller sich nicht mit schwammigen Aussagen aus der Affäre ziehen sollten.
-
Mittlerweile wird hier ja richtig ein Sport draus.
In vorhergehenden Tests hatte ja auch immer wieder das Opus 53 für Aufsehen gesorgt, vorallem in Bezug auf den Preis. Nicht überraschend, das vielen (nicht allen) das 87 gefällt, hat es doch die selbe Kapsel wie das 53er.
Das 87er hat die gleiche Kapsel wie das 88er
-
Also ich verwende das opus 87 gerne an der snare. Da ich die eh immer sehr tief gestimmt hab finde ich den sound schön transparent. Diese Begeisterung für das sm 57 konnte ich noch nie nachvollziehen, da muss man EQ schrauben bis der Arzt kommt um nen Krispen snaresound hinzubekommen. War aber noch nie ein großer shure Fan
-
Hi ich hab ne snare vom marco und bin sehr zufrieden. Er hat mir eine 14x3,5" in schichtbauweise gemacht und das Teil knallt wie Hölle und die Ansprache ist super!
Finde es super das er nicht nur irgendwo fertige Kessel einkauft und dann Hardware dranklatscht.
Hi marco wenn du willst kann ich dir mal audiofiles von deinen Snares in guter qulität machen, hab studioequipmenttechnisch aufgestockt
Meld dich einfach mal bei mir
-
Ich kann nur eines dazu sagen;
Natürlich gibt es Themen die in vielen Augen als lächerlich erscheinen, man sollte aber nicht vergessen das es Leute gibt die wirklich keine Ahnung haben und da sollten wir als Trommlergemeinschaft doch mit Rat und Tat zur Seite stehen!!! Eine Zensur dieser Art würde nur eine zwei Klassen Gesellschaft auf unserer Spielwiese schaffen. Vielleicht bin ich als Lehrer da etwas abgehärteter *lol*.
Ich finde es viel peinlicher wenn User solche Beiträge auf herablassende Art komentieren. Vielleicht schafft denen das ja eine Art von Befriedigung, ist aber unangebracht.
Zur sagenumwogenen Suchfunktion sei gesagt das diese oftmals versagt. Ich finde wenn man ein Thema nicht als kommentierungswürdig erachtet sollte man das auch einfach dabei belassen.
-
-
Allein die Hardware war unverwüstlich und die Features des Designer sets Bassdrumschiene etc gab es so nie mehr!!! Ich fand die technischen inovationen tausend mal revolutionärer als die beim SQ2.
Versteh mich nicht falsch das SQ2 ist ein tolles Set aber das Designer war ein Quatensprung bei Sonor. Abgesehen davon das ich das Designer optisch schöner finde -
Also ich persönlich würde ein gut erhaltenes Designer immer einem SQ2 vorziehen, aber das ist rein subjektiv
Könnt mich immernoch in den Hintern beissen das ich vor ein paar jahren aus einer finaziellen Notlage heraus mein Designer verkauft habe. Das war definitiv ein Hammer Set!!! Also wer noch eines Übrig hat der kann mir gern eine Nachricht schreiben, vielleicht kommen wir ja zusammen.
Sonor hätte die Teile weiterbauen sollen!!!!! -
-
Hallo Leute bin seit einigen Wochen Schmerzgeplagt. Trotz mehrfacher Arztbesuche habe ich immernoch brennende und stechende Schmerzen im Unterarm. Da ich Berufsmusiker bin helfen Tips wie; Den Arm mal zwei bis drei Wochen ruhig stellen nicht wirklich weiter. hatte von euch jemand schonmal ähnlice Probleme und kann mir vielleicht einen Tip geben???
Hatte in Vorfeld noch keinerlei Probleme der gleichen Art und diese traten erst nach meinem dritten Besuch im Fitnessstudio auf...jaja Sport ist Mord. Da ich zur selben Zeit sehr viel getrommelt habe nehme ich an das ich den muskel bzw. die Sehnen überanstrengt habe. Selbiges erzählte ich den Ärzten...dann folgten Elektrotherapie, Spritzen und Tabletten besser wird es nicht und wenn ich wie die Ärzte gemeint haben die Stelle Kühle tut es erst recht weh. Ich erwarte ja hier keine Diagnose aber vielleicht Erfahrungberichte, Adressen in Mittelhessen an die man sich wenden kann.
Vielen Dank im Voraus -
Die Frage ist ob der Pegel der Overheads zu hoch ist? Was passiert wenn du die Gain Regler der OH komplett runter gedreht hast??? solltest du dann immernoch einen zu hohen pegel haben was heißt das du die Lautstärke am Pult kaum ändern kannst brauchst du ein pad von mindesten -20db. bei meinem Set höre ich auch ohne gates so gut wie nix mehr von den Becken wenn ich am pult die OH runterdrehe. Ich benutze aber an den Trommeln mics mit Niere bzw hypernierencharakteristik. Die Frage ist wo ihr nacher mit dem Sound hin wollt dh. in welchem Ausmaß benutzt ihr später Gates???
Ich benutze immer ein leichtes Gate für Toms und Bassdrum. Hatte am Anfang auch das pegelproblem und hab mir dann ein paar dämpfungsglieder besorgt die schaltbar sind (-40,-30,-20 db).
Habt ihr die Möglichkeit die Spuren nachträglich einzeln zu bearbeiten ???
Grüße
Juan -
Ich will ja kein altes Set "bekleben" soll schon amtlich ausehen.
-
Hi ,
also in meiner Band benutzen wir die Dave 15+ und sind sehr zufrieden. Ausreichend Leistung und in dem Preisbereich Top. Hatte vorher eine HK Audio und von der waren wir nicht begeistert. -
Hab mir auch mal nen satz g+ coated geholt und naja...akustisch gesehen finde ich sie net so dolle...sind halt in einer recording situation sehr leicht zu handhaben, da sie sehr kurz klingen.
Finde den sound von empereors oder ambassador coated deutlich runder und schöner. Die Eveans felle haben mir einen etwas zu "brettigen sound". Vielleicht gibt sich das noch wenn ich sie ein paar wochen bearbeitet habe.
Wurden mir als alternative zu Remo Ambassador coated empfohlen. Fazit: das nächste mal gibts wieder Coated Ambassador! Ich finde die klingen runder und wärmer. -
Mag sein, aber ich hatte eine Lesebestätigung bekommen...aber keine Antwort. Ich hatte lediglich gefragt ob die mir mal ein Angebot machen können mein set in den aufgeführten kesselmaßen zu folieren....Dann hab ich angerufen und ich Glaub seine Frau war dran und ich hab ihr gesagt das ich da gerne ein Angebot hätte, sie sagte er würde abends zurückrufen...das war vor 2 Monaten...naja
-
Hi Leute,
möchte eins meiner Drumsets Folieren lassen..kannt da jemand eine Firma/Person in Hessen der das zu fairen Konditionen in einer guten Qualität macht???
Hatte vor einigen Wochen mehrmals bei ST Drums via mail angefragt und nie eine Rückmeldung bekommen...naja wer net will der hat schon.
Bin da für Hinweise jegilcher Art dankbar. Kontaktmöglichkeiten währen halt nett.
Grüße
Juan