Beiträge von juan-roos

    Also Prinzipiell kann ich jedem Empfehlen den Verkäufer darauf hinzuweisen das man sein Vorgehen an Ebay gemeldet hat!
    Kleines Beispiel von meiner Seite;
    Ich hatte vor einem Jahr ein Zildjian Ride aus den 70ern ersteigert, Artikelstandort laut Ebayanzeige Deutschland. Zwei Tage später bekam ich von dem Verkäufer eine Mail auf Englisch bitte das Geld auf ein Polnisches Konto zu überweisen. Daraufhin hab ich mich auf den Artikelstandort in der Auktion berufen den Verkaufer und Ebay angeschrieben. Am nächsten Tag bekam ich Rückmeldung Seitens Ebay das der Verkäufer abgemahnt und gesperrt wurde und ich keine Zahlung zu leisten hätte.


    So kann es auch gehen!



    Ja das kenne ich zu gut!!! Ich Leite ein Schlagzeug AG an einer Gesamtschule und die Schule hat vor ca.6 Monaten ein lackiertes Sonor Set gekauft, obwohl ich denen ein Foliertes empfohlen habe.
    Jedoch hat sich der Leiter des Fachbereichs durchgesetzt weil er ein set in Piano Black Lackierung schöner findet und promt noch die "falschen Größen" bestellt 22",12"13",16".
    Wenn man überlegt das hauptsächlich Kinder der 5ten bis 7ten Klasse das Set benutzen ist das etwas ungünstig ;).
    Mitlerweile beschwert sich der Lehrer das lauter Macken im lack sind und die Bassdrum schon verkratzt ist. Das Set steht in einem öffentlich zugänglichem Raum was noch erschwerend hinzu kommt.


    Naja wer net hören will muss fühlen :P

    Es ist ja ein offenes Geheimnis das ich ein großer Sonor Fan bin...zumindest was die Sets aus deutscher Fertigung angeht. ich selbst hab einige Jahre ein Phonic und ein Designer Set gespielt und kann nur positives berichten. Der offizielle Grund war, das einer meiner Schüler (Auf dem Bild an dem Kesselbackofen zu sehen) sich sein SQ2 abgeholt hat.
    Da das Phonic Set mein erstes "richtiges" Drumset war schwingt da natürlich etwas Nostalgie mit und eine innere Verbundenheit zur Marke Sonor , ich denke das kennt jeder!

    Hi,
    also Hardwaretechnisch hab ich nur Teile der Giantstep Serie gesehen, was nicht heißt das vielleicht nicht noch andere Serien dort gefertigt werden.
    Laut Aussage des Mitarbeiters arbeiten dort ca.90 Leute und das wäre auch schon seit gut 10 Jahren so.
    Auf den Bildern sind deshalb nicht viele Leute zu sehen, weil in der Zeit als ich da war gerade mit 90% der Belegschaft Messebesprechung war.
    Abgesehen davon das ich im Orff Bereich nicht keine Fotos gemacht habe :)
    Eines konnte ich jedenfalls feststellen:
    Es wurde überall mit äußerster Sorgfalt gearbeitet!!!! Und man merkt den Sonor Leuten die Liebe zu Detail an!!!
    Jedenfalls war ich wirklich sehr begeistert und vor allem die Gastfreundlichkeit war sehr angenehm.
    Und ich durfte mir wirklich alles anschauen und anfassen und bekam einen Eindruck von den Arbeitsabläufen.
    Ich kann nur jedem Empfehlen der Firma Sonor einen Besuch abzustatten......könnte lediglich sein das danach ein SQ2 auf dem Wunschzettel steht :whistling:

    was man so hört (und was ich persönlich im laden festgestellt habe) ist dass gerade die sand-modelle (aber auch andere der byzance-serie) einer ziemlichen Streuung unterliegen...manche sind genial gut, manche...naja, weniger...das wird wohl damit zusammenhängen, dass die rohlinge dafür in handarbeit in der türkei produziert werden und meinl nur die endfertigung in deutschlans übernimmt


    mag sein, dass dort der hund begraben liegt, ansonsten ist es auch sehr richtig, was zunge und charmaquest sagten


    Wer macht die denn in der Türkei???

    Hallo Leute,


    hier ein paar Fotos von meiner Werksbesichtigung bei Sonor heute Morgen! Viel Spaß damit;


    Vor den Toren Sonors in Berleburg Aue um 8:00 Uhr morgens...gähn:





    Hier werden die kessel "gebacken"



    Schöne Buche Kessel Mattschwarz :)


    und in Weiß



    Bearbeitung der Kesselgratungen:



    Benny Greb Signature Snare kessel:



    Neue Delite Finishes:



    Kessel vor der Lackierung:



    Furnierlager:



    Jet Set:



    Vielen Dank an das Sonor Team für den netten Empfang und die super Betreuung!!!!! :thumbup:

    von diesen becken noch nie gehört. ich will eher bei herstellern kaufen wo man die serie in jedem handel kaufen - probieren kann. Masterwork,Zildjian,Paiste,Sabian,UFIP,Meinl,.....


    Also wegen der Diril Becken würde ich mal mit Dieter vom Austria Vertieb direkt reden, vielleicht hat er ja in deiner Preisvortellung was für dich da! Jedenfalls bin Ich sehr zufrieden mit den Dirils sonst würd ich sie nicht spielen. Er kann dir vielleicht auch Läden nennen wo du die Becken in Ruhe testen kannst.

    Standart Snare??? Ludwig Supraphonic 14x6,5!!!!
    ;)
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ja ja der Streit um das liebe Geld!
    Fakt ist das es in jeder Musikgruppe, ich nenne es mal, "unerwünschte Konkurrenz" gibt, sei es im Maurerhandwerk oder in anderen Dienstleistungsberufen.
    Natürlich müsste ein Instrumentallehrer der selbstständig ist mehr verdienen, aber ich sehe da einfach als Hauptproblem die Existenzängste der Musikschulen die mit niederpreisigen Angeboten auf Schülerfang gehen!!!
    Ich höre auch öfters das Argument das auch Familien mit niedrigem Einkommen sich den Unterricht leisten können sollen, aber da liegt das erste Problem;
    Man kann nicht jede Leistung so gestalten das es sich jeder leisten kann!!!!
    Musik ist ja angeblich ein Kulturgut in Deutschland erfährt aber kaum Förderung von der Staatlichen Seite!
    Wenn wir einmal folgendes Konstrukt als Beispiel nehmen, welches nicht an den Haaren herbeigezogen ist, sondern schon oft in der Diskussion war;


    Würde die KSK abgeschafft werden würden auf einen Schlag ein Großteil sämtlicher Musiklehrer ihren Beruf an den Nagel hängen müssen!
    Viele Musiklehrer die ich kenne können sich trotz guter Auslastung keine vernünftige Absicherung leisten. Berufshaftpflicht,vorgezogenens Krankengeld,Renzenversicherung etc etc.
    Die meisten leben von Moment zu Moment und hoffen das ihnen nie etwas zustößt!!!!


    Jetzt möchte ich denen mal den Saft abdrehen die jetzt mit dem Argument kommen "Warum macht ihr dann den job überhaupt?" Dazu folgendes wenn wir das nicht täten wäre das Thema Musikunterricht von heute auf morgen gestorben! Weil einige den Job als solches als Erfüllung ansehen und es gibt noch mehrere Gründe die hier Seiten füllen würden.


    Wo liegt das Problem:
    a) Fehlende Akzeptanz und Wertschätzung der Berufsgruppe
    b) Preiskrieg der Musikschulen und die einhergehende Meinungsbildung das es ja so billig sein muss!
    c) Solidaritätsgefühl der Musiker untereinander!


    Fakt ist das man als Selbstständiger hohe Kosten zu deckeln hat und wenn wir realistisch rechnen würden muss ein Stundenlohn von min. 30-40 Euro veranschlagt werden! Wer rechnen kann wird mir Recht geben.
    Wie wird so etwas heut zu Tage kompensiert? Gruppenunterricht bis die Heide wackelt...ob das immer im Sinn der Schüler ist, ist fraglich. Ich möchte Gruppenunterricht nicht verteufeln, im Gegenteil dieser kann auch sinnvoll sein aber bitte nicht mehr als 2-3 Schüler ansonsten wird es fragwürdig. Ich kenne gewisse Lehrer die bis zu 10 Schüler auf einmal unterrichten und finde das ehrlich gesagt hirnrissig!
    Und selbst bei drei Schülern kommen wir gerade so auf einen gerade so einigermaßen vernünftigen Stundensatz.


    Gibt es eine Lösung für das Problem? Naja bei fehlender Solidarität untereinander wohl kaum.

    Die Snare gehörte ursprünglich einem ehemaligen Pearl Vertriebler. Da er selbst nicht mehr trommelte hat er die meinem Schüler geschenkt! Er kam irgendwann in den Unterricht und meinte Er hätte mal so ne alte Snare mitgebracht ob diese was wäre. Tja da hab ich ihn mal aufgeklärt was er da hat!
    So kann es gehen... Will auch mal ne Ludwig geschenkt bekommen... Also wenn einer eine gute Tat vollbringen will ;)
    Schwein muss man haben! :rolleyes:

    Hallo Leute,


    bevor der Hinweis kommt; Ja ich hab vorher die Suche bemüht aber nix gefunden was mir weitergeholfen hätte!


    Einer meiner Schüler hat eine Ludwig Chrome over Brass geschenkt bekommen, nur hat ist an der Oberen Schraube der Abhebung der Kessel eingedrückt, als wäre da von außen mal Druck ausgeübt worden.
    Kann man die Delle aus dem Kessel irgendwie heraus bekommen ohne die Verchromung zu zerstören???







    Danke im Voraus!