...und auf deine festplatte zu verlinken ist auch keine gute idee...
Beiträge von siktuned
-
-
vllt. ist der TS noch zu jung um es zu kennen...ist aber eig. keine Entschuldigung
Such mal nach Metallica - Sad But True und guck mal ob es dir bekannt vorkommt
lG
sik
-
Hey,
ich kenn die Teile zwar auch nur vom 1mal anspielen aber überzeugt haben sie mich jetzt nicht so...beim Spielen haben sie sich wie 2.3mm flanged-hoops angehört, ich konnte beim besten willen keinen Unterschied feststellen...rimshots kamen gut aber nicht groß anders als normal...vllt. etwas knalliger, bisschen in richtung diecast-hoops aber definitiv mehr wie normale spannreifen...
Zum Stickverschleiß kann ich nix sagen, da wie gesagt, nur ca. 1 std. gespielt...verm. etwas weniger wenn man viele rimshots spielt, dass sie sanfter zu den handgelenken sein sollen (wie beworben) kann ich nicht bestätigen...zum Stimmverhalten kann ich auch nix sagen, war schon vorher gestimmt...während der einen stunde haben sie die stimmung gut gehalten aber das ist ja nicht gerade ein auswahlkriterium
mein Fazit: unnötig, wenn du wirklich eine spürbare veränderung möchtest dann greif gleich zu diecast-hoops (vorausgesetzt du hast bereits 2.3mm-modelle drauf...bei 1.6mm würde sich schon das upgrade darauf lohnen...)
Zum Tuning: der Ton nahe des Kesseltons bringt maximales sustain wenn beide felle gleich hoch gestimmt sind, das muss nicht jedem gefallen...stimme das reso etwas tiefer und du bekommst einen trockeneren "fetten" ton...ansonsten halt das übliche: reso zuerst, nur aufwärts stimmen, immer mit dem tiefsten tom beginnen...googel mal nach der drum tuning bible, die erklärt das ganz gut oder das buch von Nils, das erklärt es perfekt
kontrollier auch mal die gratungen nach macken (WICHTIG!!!!) und wähle die passenden felle...
lG
sik
-
Der TS hat verm. ein Force 50X, zumindest lässt das Profilbild darauf schließen... und du rätst Ihm ernsthaft, eine Werbeagentur mit der Gestaltung eines Verkaufsflyers zu beauftragen? Du weißt aber schon, wieviel das kostet? Und du weißt auch, dass man bei Mengen von unter 1000st, eine Druckerei gar nicht damit zu behelligen braucht?
Wie kann man jmd. nur so einen Schwachsinn raten
btt: halt dich an KingKillers post...damit machst du nix falsch... ansonsten halt an die einschlägigen Verkaufsadressen halten... quoka.de, thomann kleinanzeigen, ebay kleinanzeigen (evtl. auch ebay selbst...)
-
siktuned: " Zitat: ...Für solche Kommentare gehören die Leute erschossen..."
[/b]Sorry, aber da auf dieser Welt leider schon viel zuviele Menschen für viel weniger erschossen wurden/werden, finde ich deine Aussage zwar, aus deinem ersten Ärger heraus, verständlich, aber hier trotzdem irgendwie völlig unpassend und überzogen.
Mir ist klar, dass auf der Welt täglich menschen erschossen, erwürgt, erschlagen und sonstwas werden...soll ich jetzt generell das Wort "Tod" nicht mehr in den Mund nehmen...und dadurch hört das sterben auf? Ich bitte dich...ich hab nur ausgesprochen, was viele von uns denken, wenn sie solche Angebote sehen, nimm einfach mal den post von member eisdrachen, was dort schamlos zusammengelogen wird grenzt schon an betrug und sowas taucht immer wieder auf und die einzigen die auf sowas reinfallen sind unerfahrene Leute, die sich vllt. gerade entschlossen haben, unser aller hobby zu teilen und dann so vor die wand gefahren werden...
ich find das einfach sowas von unverschämt...echt, ich muss mich schon zurückhalten und das schlimmste daran ist doch, dass die Anbieter genau wissen, dass der Kram nix wert ist und trotzdem das blaue vom Himmel schreiben um andere leute abzuzocken und ihren müllkram teuer wieder los zu werden...
In dem Sinne bleib ich bei meiner Aussage
-
richtig...
außerdem haben die normalen Classics Chinas (ab 12") auch eine umgebogene Krempe
Ich vermute einfach mal, der Verkäufer hat es irgendwie auch immer aus vershen geschafft, das teil umzubiegen und traut sich jetzt einfach nicht, das rückgängig zu machen
Kannst es wohl bedenkenlos kaufen, wird sicher nicht teuer weg gehen...wie gesagt, im Normalfall ist das zurückbiegen kein Problem
-
läuft das Slave-Pedal denn ohne Welle rund und gleichmäßig? und läuft der beater-teil des Slave-Pedals am Hauptpedal ebenfalls gut?
Wenn die beiden Sachen gut laufen, kann es nur an der Welle liegen, ansonsten geht die Suche weiter
-
kann schon, muss aber nicht...
ich hab hier ein 10" Ufip genio-Splash auf das ich versehentlich mal draufgetreten bin, es hat sich dann auch so umgebogen...mit etwas muskelschmalz kann man das einfach zurückbiegen ohne dass man etwas sieht
Es kann aber genauso gut passieren, dass du dir beim umbiegen einen kleinen Riss abholst...der wird dann mit der zeit immer größer
aber wie gesagt, bei mir war da nix...
-
1450 € Startpreis und dann sowas:
Zitat von 35.bauloeweAllein die Becken haben den Wert !!!
Für solche Kommentare gehören die Leute erschossen...wen wollen sie mit sowas beeindrucken? Es weiß doch sogar jeder Anfänger, dass die PST-Bleche nix wert sind...
Da fehlen mir die Worte...
-
so siehts aus...
bei mehreren Spielflächen auf einer Trommel hast du immer die Gefahr von crosstalk... du wirst einfach keine 100%ige Trennung hinbekommen können, selbst wenn du nur einen Piezo am Rim benutzt (ich hab ihn bei meiner esnare etwa an der Stelle, wo der linke Stick beim Rimshot auftrifft...also wenn man von oben auf die trommel schaut etwa bei 7 Uhr...) da du ja auf die Trommel schlägst und sich die Druckverhältnisse am Piezo kurzzeitig ändern und dieser dann auslösen kann
Bei mir ist er schon relativ unsensibel eingestellt, trotzdem löst er ab und zu aus...meist bei kräftigen schlägen, ist ja auch klar, da ein piezokeramischer Schallwandler, wie gesagt, bei Druck auslöst, also auch bei Vibration...
Für den Heimgebrauch reichts, Für Live-Anwendungen wäre mir das zu unkontrolliert
-
sehe ich auch so...ich hab selbst vergeblich versucht bei meiner DIY-e-snare den Rimtrigger so gut wie möglich zu entkoppeln und das ergebnis ist ernüchternd...man bekommt zwar durchaus eine trennung zwischen rim- und head-trigger aber egal, wie unsensibel der rim-trigger auch eingestellt ist, ab und zu triggert er trotzdem mit dem head mit, oder er triggert gar nicht mehr...
Gerade bei rimshots wirst du fehltrigger nicht vermeiden können, da du ja auf den kessel schlägst und auch dabei (selbst wenn du nicht das fell anspielst..) der headtrigger auslösen kann...es kommt auch dazu, dass gerade der snare-headtrigger besonders sensibel eingestellt wird (ich mache das zumindest so...) damit er ghostnotes korrekt abbildet...
In dem Sinne: günstiges, kompaktes (Mono-)Pad kaufen, montieren und glücklich sein
zB dieses hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
-
Auf jeden Fall...ich hab ja auch nix anderes behauptet...die kleine Gretsch klingt so wie ich mir eine 8" oder 10"-Snare vorstelle: hoch, knallig, obertonarm...alles wunderbar...nur der Preis ist halt zu hoch und nur durch den Markennamen zu rechtfertigen... ich hab mir letztes jahr mal aus spaß bei ebay ne basix 12x5 Stahlsnare geholt, neu für 30 €...vom Händler...ich dachte mir, die Karre kann nur scheiße sein für den Preis, aber sie ist es ganz und gar nicht...zwar ist die Abhebung nicht gerade toll aber nach etwas Stimmerei klingt sie erstaunlich gut...und da die blackhawk-tiere auch allesamt in China und co. gebaut werden, kann ich mir nicht vorstellen, welches qualitätsmerkmal diese Trommel jetzt 4mal so teuer macht
-
Klar, wenn es um eine "erwachsene" Snare geht gebe ich dir vollkommen recht, dass man für 120 € nur mit sehr viel Glück, neu was ordentliches bekommt...
die blackhawk ist aber um eine wirklich sehr kleine trommel und wenn du sie mal irgendwo spielen kannst, dann wird dir sicher auffallen, dass das alles andere als Gretsch USA-Qualität ist sondern so ziemlich in Richtung Blackhawk Drums geht (Shellset ca. 350-400 €...), wenn da nicht das Gretsch-Badge drauf wäre, könnte man keine 50 € für das Teil verlangen...sicher, sie klingt in einer sehr hohen Stimmung ganz gut...aber welche Snare tut das nicht? Mehr als hoch&knallig können solche kleinen Dinger auch nicht...Die 60 €-Fame 10"-Snare ist z.B kein bisschen schlechter, nur vom Charakter her etwas anders...
Ich denke, es ist eher die mangelnde Auswahl, die einen in dem Fall zum Selbstbau bewegt...
-
Hey,
passende Hoops gibt es auch bei customdrums...allerdings nur in der 1,6er-Stärke...guckst du hier: http://www.customdrums.de/comp…com_virtuemart/Itemid,31/
Ich find das Projekt übrigens auch ganz interessant, denn genau mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt, mir eine solche Sidesanare zu bauen...die einzige 8"-Snare die ich mal angetestet habe war eine Gretsch Blackhawk in 8x5,5...die hat mir sehr gut gefallen, toller effekt, allerdings find ich sie mit 120 € neupreis bei der Verarbeitung zu teuer...
wäre schön wenn du dein Projekt mal dokumentieren würdest, wenn du alles beisammen hast und anfängst
lG
sik
-
Meiner Meinung nach, ist eine 24x20 schlichtweg unsinn...ein Keller-Maple-Kessel entwickelt unglaublichen Druck und je nach Stimmung auch ziemliches Sustain...du wirst wohl ne Dämpfung benutzen müssen, damit es Definition bekommt und nicht schwammig klingt (der Schwachpunkt vieler 24er, finde ich...) Eine Dämpfung hingegen macht nichts anderes, als das effektive Volumen des Kessels zu verkleinern...und warum mehr Volumen bestellen (und mehr dafür bezahlen...) wenn man es danach wieder wegdämpft?
-
er setzt alles ein und verdient seinen Lebensunterhalt damit - das ist kein Geprotze.
Dazu kommt, dass er auf einem Standard-Set ein Hammermäßig guter Drummer ist, vllt. einer der besten im Moment...guck dir zB das Konzert von G3 an (war doch glaub ich G3, mit Tony Levin am Bass, Steve Vai, Joe Satriani und John Petrucci an der Gitarre und Terry an den Drums...?)
-
Ja, der Effektbeckensatz der Classics Serie von Meinl ist seit Jahren ein Schnäppchen
Naja...so ein riesenschnapp ist das auch wieder nicht...das Splash und das große China klingen ganz furchtbar, scheinen auch irgendwie nicht die aus der regulären Serie zu sein, das kleine China find ich dagegen ganz brauchbar...ich hab ne längere Zeit clasics an meinem Tourset gespielt und muss sagen, dass vor allem die Crashes, aber auch die HHs und Rides relativ gut für ihr Geld sind, die Effektbecken sind aber alle qualitativ dahinter, allerdings immernoch besser als HCS, Paiste 101 und Konsorten...
-
Es ist schon viel richtiges gesagt worden, vor allem, dass das F3007 ein spitzen Set für den working drummer ist und als 2t, 3t oder Bühnenset immer geht...vor allem, da es gebraucht schon für deutlich unter 500 € zu bekommen ist...das ist in der Tat für jeden sinnvoll, der zB plant sich ein Impstar, Forum und co zu kaufen...von so etwas ist es ein Quantensprung allein schon zum Force 2007...das 3007 ist nochmal ne länge besser... ich hab Jahrelang selbst ein Force 2003 (da war es noch der Maple/Basswood-Mischkessel...) als Bühnenkarre gespielt und bin immer wieder positiv überrascht über die Qualität der Hardware und die Verarbeitung...läuft alles wie am ersten tag...
Mit einem Delite lässt sich das aber nicht vergleichen, das wird allein am Hoz deutlich:
am F3007 werden Sandwich-Kessel aus chinesischem und kanadischen Ahorn hergestellt, bei den Toms sind es 3 Innenlagen ChinAhorn (;-)) und jeweils 2 Außenlagen KanadAhorn (:-D) bei einer Dicke von 5,8mm also 7 ply , bei den BDs sind es 3 Innenlagen CA und jeweils 3 Außenlagen KA bei 7,2mm Kesseldicke also 9ply...durch das kanadische Holz werden sie klanglich nochmal gegenüber der 3005er-Serie aufgewertet, kanadisches (und anderes nordamerikanisches) Ahorn gilt als das beste der Welt, hat etwas mit den Wuchsbedingungen der Bäume zu tun...
am Delite verbaut Sonor handselektierte nordamerikanische Maple-Kessel in 4,2mm + 2,1mm DynamicEdge Verstärkungsringe, insgesamt 9ply (6+3), bei den BDs sind es 6,3mm + 2,1mm Dynamic Edge, also 12ply (9+3)
Dünnere Kessel aber mehr Lagen spricht eindeutig für die höhere Qulität beim Delite, dazu kommt noch die erwähnte höherwertige Kesselhardware, ein Delite (und genauso die Vintage Maple-Designer und SQ2s) ist eine absolute Highend-Waffe für jede Musikrichtung, von Roddy (na gut, jetzt nicht mehr, liegt aber wohl an der schlechten Endorser-Betreuung bei Sonor...) bis Nussbaum, jeder spielt es und es klingt IMMER!
Ein F3007 ist hingegen kaum mehr als untere Mittelklasse, so gut es für den Preis auch ist, einem Delite kann es niemals das Wasser reichen...
-
Nein, das ist durchaus möglich, gebrauchte Felle nochmal zu verwenden (es sei denn sie sind ausgelutscht, also Donnergeräusche, Dellen etc...)
Du musst die Felle aber auf jeden fall an die neue Gratung anpassen (auch Zentrieren genannt...) dazu ziehst du das Fell auf und stimmst es gleichmäßig an allen Stimmschrauben relativ hoch, das Fell muss dazu nicht unbedingt einen sauberen Ton abgeben (also nicht zwingend in Einklang mit sich selbst sein...) wichtig ist dabei, dass alle Stimmschrauben in etwa gleich stark angezogen werden (kannst du zB mit einem Lineal überprüfen, welches du an jede Stimmschraube legst, sie sollten alle möglichst gleich weit eingedreht sein...)
Danach würdest du bei einem neuen Fell durchaus kräftig mit der Faust auf die Mitte drücken, bei Remo-Fellen knackt das dann schön, das ist wichtig damit Klebestellen aufgebrochen werden (manche springen sogar auf den Fellen rum, wie zB Simon Phillips...) bei bereits gebrauchten Fellen kannst du eig. davon ausgehen, dass die Klebestellen schon aufgebrochen sind, kannst es aber trotzdem nochmal machen...zur Sicherheit...
Danach lässt du entweder die Trommel für einen Tag so stehen oder fährst statt dessen einige Male mit dem Fön in 10 cm Abstand über die Gratung wo das Fell aufliegt, das bewirkt, dass der Fellkragen sich an die Gratung anschmiegt und die Trommel dadurch die Stimmung besser behält...man kann diesen Schritt überspringen aber die Felle sind erfahrungsgemäß wesentlich stimmstabiler wenn du sie vorher zentriert hast...
Danach (also nach dem Fön oder dem Tag...) kannst du die Trommel stimmen, also, Fell auf den tiefsten ton runter, einigermaßen in Einklang bringen (bei coated-fellen erkennt man den Grundton zB gut wenn man mit dem fingernagel leicht drüber schabt...) und dann stufenweise, zB in viertelumdrehungen, am besten mit 2 Stimmschlüsseln auf 2 entgegegesetzten Böckchen bis zum gewünschten Ton hochstimmen (nicht runter...wenn du drüber bist, stimm erst runter und dann wieder rauf...), wobei du auf jeden fall immer mit dem tiefsten tom und immer mit dem Reso zuerst beginnen solltest...wenn du mit dem ton zufrieden bist, achte darauf dass er möglichst an allen Stimmschrauben gleich ist
Wenn du Reso und Schlagfell auf den gleichen Ton stimmst, bekommst du die maximale Resonanz (wenn dieser Ton nahe am Kesselton ist, dann erst recht...) wenn du das resofell etwas tiefer stimmst als das Batter, bekommen die Trommel einen eher fetten, obertonarmen charakter, das dürfte so ziemlich der Sound sein, den du suchst...Jo...so einfach ist das
keine Angst...Versuch macht kluch
-
Hey,
hab auch ein 20" Ride und eine 14" HH von Tosco hier, Bj. irgendwann um 1975-80 rum...ganz gut vom Klang her, nicht überragend aber durchaus gut spielbar...
und Vintage ist ja sowieso so ein Zugpferd heutzutage