Beiträge von siktuned

    manchmal ist es sinnvoller, den Gitarristen abzukleben, damit die Snare nicht dauernd mitschnarrt...geht am besten zu zweit, also schonmal den bassisten einspannen ;)

    Meine Tiere:


    Sonor Designer thin maple: Ganz klar: Esel...super in allen Stimmlagen, nie ein Problem...


    Yamaha Birch Custom Absolute: Auch Esel...ich finde, yamaha-sets lassen sich generell sehr einfach stimmen, quer durch alle serien


    Sonor Force 2003: Esel, bis auf die 12"-Tom...die hat mich immer mehr Zeit gekostet


    Sonor Centennial: Oberesel...Felle drauf und klingt


    Sonor Force 2000: 50/50...eig. gut zu stimmen aber sehr zeitaufwendig wenn es wirklich gut klingen soll...


    Premier Classic Maple: 50/50...BD+Floortoms gehen wie von selbst, bei dem 10"-Tom weiß ich noch nicht so recht...hab es aber noch nicht so lange und die hohen Toms haben sehr kurze Kessel (10x7, 12x7...) ist etwas ungewohnt aber das wird schon noch :)

    wenn das Resofell höher gestimmt ist als das Schlagfell und beide relativ hoch sind, kann das auch den von dir genannten Effekt zur Folge haben...


    Alles in allem hast du wohl, eines oder beide Felle zu stark gespannt, also wieder runter damit und von vorne anfangen...hat jetzt halt für dich den Vorteil, dass du die Felle ungewollt zentriert hast und sie nach erneutem Stimmen die Stimmung viel besser halten werden (ich geh mal davon aus, dass dir die Grundlagen wie über-kreuz-stimmen, aufwärts stimmen, reso zuerst und fell mit sich selbst in einklang geläufig sind...)


    Davon ab kann man so eine Trommel auch dämpfen...ist nicht verboten ;)

    Bozzio hat die mal verwendet (oder tut es immer noch?)


    seine Soundvorstellungen sind allerdins wirklich spezieller Natur...


    Das mit dem reinkleben würde mich jetzt nicht so stören, denke die werden das schon so gelöst haben dass das reversibel ist und von einem zusätzlichen Gewicht, das den Kessel belastet, kann man auch nicht ausgehen, denke ich...so wie die teile aussehen, wiegen die wohl weniger als ein Airvent..


    Das mit den Erschütterungen hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen...einer der Punkte, die ich gerne klären würde...Im Prinzip sind die Teile ja wohl nichts anderes als ein piezokeramischer Schallwandler und die reagieren bekanntlich sehr gut auf Erschütterungen...Crosstalk bei edrums ist ja nichts anderes....

    Hey Leute,


    ich bin schon einige Male auf die besagten Geräte aufmerkersam geworden, konnte sie aber leider nie selbst antesten, oder für mich antesten lassen ;)


    Die Frage also: hat jmd. etwas darüber zu berichten? Wie klingen Aufnahmen damit? Ist das für den Live-einsatz praktikabel? Was ist gut, was ist schlecht? Gibt es alternativen anderer Hersteller? Kurz, einfach alles, was euch dazu einfällt...


    Bitte keine Spekulationen, ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir so etwas zuzulegen (gut...MS hat Rückgaberecht aber wenn jetzt von vornherein davon abgeraten wird, dann kann man sich ja den Papierkram sparen...)


    Danke schonmal und liebe Grüße


    sik

    Ich hab mal kurz die Liste überflogen und muss sagen, dass ich manches, was dort gelandet ist nicht nachvollziehen kann...


    klar...keiper, doppler, justin und kosorten sind höchstens als wäschetonne (oder folterinstrument) zu gebrauchen


    aber was haben dort zB Peace oder Magna verloren? Die machen zum Teil wirklich anständige Sets für kleines Geld, die sich sicher nicht hinter Force (steht auch dabei... ?( ), Forum und co. verstecken müssen

    @crudpats


    genau das sind auch meine Favoriten...seien wir mal ehrlich, an konventionellen Trommeln hat man doch im Laufe der zeit doch so ziemlich alles hörenswerte gehört und die echten innovationen halten sich seit jahren sehr in grenzen...aber diese freefloating-geschichten würden mir schon gefallen...ich mag resonanten klang sehr gerne und wenn die sachen dann noch besser verarbeitet sind als damals bei drum research (die hardware sah ja aus als käme die aus kim-jong-ils staatlicher metallfabrik...) dann ganz klar :love:


    zB in 22x18, 10x7, 12x7,5, 14x12, 16x13


    an snares hab ich gerade 2 im auge, die wohl nicht so lange ein traum bleiben werden und zwar: Brady Jarrah-Ply in 14x8 und eine George way studio in 14x5,5 oder 6,5 (aber die brady ist erstmal wichtiger...)


    eine alte RadioKing würde mir auch gefallen und eine schöne Glockenbronze-Snare (ich will aber so ungern mein auto dafür verkaufen :D )

    Naja...auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen...


    Ich finde dass Firmen, die Keller oder andere verbauen, die Kessel also nicht selbst machen, nicht als echte Custom-Schmieden zu bezeichnen sind...Der Grund ist einfach: die Keller-Shells klingen halt immer gleich (natürlich abhängig von Dicke, Verstärkungsringen und Gratung...) Ob die Trommel jetzt von sjc, lb-drums, spaun oder von mir selbst bunt angemalt und mit hardware ausgestattet wurde, sie klingt halt mehr oder weniger gleich...ich will damit nicht sagen, dass es schlechte trommeln sind, oder dass die handwerkliche leistung bei lackierung usw. zu vernachlässigen ist...mitnichten...da sind wirkliche sahnestücke dabei


    Es ist aber mE etwas anderes wenn man die Trommel wirklich komplett selbst fertigt, wie zB Adoro...das hat auch soundtechnisch weidererkennungswert und ist damit wirklich etwas besonderes oder eben neudeutsch: Custom...


    Es hat meiner Meinung nach auch irgendwie Überhand genommen mit den (Möchtegern-) Custom-Firmen...

    für mich leider etwas länger (Ruhrgebiet...)


    und es kommt noch dazu, dass ich kein Auto hätte, wo diese Kreatur reinpasst....


    Hoffentlich findet sich ein Käufer für dieses Sahnestück...Das Signia ist der absolute Oberhammer und dieses ist eines der schönsten Finishes wie ich finde...und mit den Trommeln kann man flexibel auf so ziemlich jede nur erdenkliche Situation reagieren...davon ab: 1750 € dafür ist wie geschenkt...wenn man sich mal überlegt, dass sich manche Leute ein 7-pc- Superstar oder ähnliches für den Preis kaufen


    Ich kann nur sagen, ich hab den Nach-nachfolger Premier Maple und es ist eines der besten Schlagzeuge, die ich jemals gehört habe...mindestens so gut, wie ein Designer (besitze ich auch...) die Bassdrum (22x18) ist sogar die absolut beste, die ich je gehört habe...

    Ein Force 3000 würde ich fürmehr als 600 Euro nicht kaufen, ausser du kannst es anspielen und es überzeugt dich einfach


    och für das scandi birch oder das walnut kann es auch ruhig etwas mehr sein...sind auch hammer-finishes...und der sound: der inbegriff eines birke-sets...gerade für hardrocker oder metaller ideal...

    das master-pedal ist ok, das slave hingegen läuft absolut bescheiden...und die schalt-möglichkeit bringts nicht...


    alles in allem, unsinn und daher schnell vom markt verschwunden...