Beiträge von Kathar

    Es wäre aber auch erfreulich, wenn irgendwo - da, wo man es schnell findet - erklärt würde, wie man Songs oder Videos einfügen kann und wie man vorgehen soll. Gruß, Kathar

    Hallo Kollegen,


    ich bin daran, mir einen neuen Kopfhörer zu kaufen und wollte mal fragen, ob irgend jemand hier den Sennheiser IE 8 benutzt? Da wir seit einiger Zeit über in ear spielen und nun auch alles mit dem Click abläuft (wegen der Einspielungen), suche ich ein geeignetes Gerät. Ich spiele E-drums und brauche daher kein "unheimlich" Aussengeräusch abdämfendes teures in ear. Es muss einfach gut klingen und akzeptabel die Aussengeräusche abdämpfen.


    Wäre nett ... und danke!


    Grüsse,
    kathar

    Wenn ich mich mal eimischen darf. Ich spiele ja ein TD-20-Modul und habe dazu eine drum-tec pro design 14"x5,5" Snare Drum, die eine wirklich absolut tolle Sensibilität hat. Mein Tama Starclassic habe ich zudem mit Roland-Triggern ausgestattet, was auch funktioniert. Was mich hier nun wundert, ist die Tatsache, dass davon gesprochen wird, die Triggereigenschaften seien unakzeptabel. Naja, schaut man sich um, welche Musik die meisten von euch machen ... und ich meine Erfahrung mit der oben genannten Snare dazu tue, so bin ich darüber echt überrascht.
    Noch was: meine Roland Becken, VH-11, CY 15 u. 2xCY-14, sind sehr gut und im Vergleich mit Yamaha-Becken doch in einer anderen Liga angesiedelt. Dass das Zeug zu teuer ist, sehe ich aber auch so.
    Grüße,
    Kathar

    Hi,


    also ... ich spiele ein TD-20 und ein SPD-S und habe beide per MIDI miteinander verbunden - was auch astrein klappt. Nun hat unser Sänger, der ebenfalls Drummer ist und auch bei uns Percussion spielt, ein TD-6, welches er dafür einsetzt. Verbinden wir nun das SPD-S mit dem TD-6, so kann er an seinem TD-6 keine Programme mehr umschalten. Das Modul ist dann wie tot.
    Weiss hier jemand, wo der Fehler liegen könnte ... und ob das TD-6 überhaupt per MIDI die Sounds meines SPD-S ansteuern kann?


    Danke und viele Grüße,
    Kathar

    Ich hatte mir die die für den Umbau meines Starclassic auf Elektro bei drum-tec gleich mitbestellt. Die stanken so sehr, dass einem schlecht wurde. Ich habe sie entsorgt, weil ich die Gesungheit dem leisen Rimschlag vorziehe. Nur die Originalsnare von drum-tec war in Ordnung, also ohne Geruch. Aber vom Kauf der Meterware kann ich nur abraten. Es ist verwunderlich, dass man das bei drum-tec nicht selbst merkt, da ich diese Firma mit "höchster Seriosität" bewerte. Ich denke ... China lässt grüßen ... leider! :(


    Ach so ... hatte die im Freien liegen - wochenlag >> nix genutzt.

    Ich hatte mir die die für den Umbau meines Starclassic auf Elektro bei drum-tec gleich mitbestellt. Die stanken so sehr, dass einem schlecht wurde. Ich habe sie entsorgt, weil ich die Gesungheit dem leisen Rimschlag vorziehe. Nur die Originalsnare von drum-tec war in Ordnung, also ohne Geruch. Aber vom Kauf der Meterware kann ich nur abraten. Es ist verwunderlich, dass man das bei drum-tec nicht selbst merkt, da ich diese Firma mit "höchster Seriosität" bewerte. Ich denke ... China lässt grüßen ... leider! :(


    Hatte die übrigens wochenlang im Freien liegen, nix genutzt!

    Vielleicht ist aber auch ne Turnhalle vefügbar - natürlich ohne weitere Pesronen. Aber kann ja auch sein, wenn er angespannt ist, dass er plötzlich schneller spielt. :D


    Ist aber nicht für Leute mit Claustrophobie :D


    Nur n Spaß! War ja nur beispielhaft genannt.

    Hi Haxxor,


    ich wundere mich, dass hier nicht mehr auf deine Frage eingegangen wird, nämlich wie du besser dämmen kannst! Du wirst wissen, warum du das tun möchtest ...


    - es ist wichtig, dass keine Sachallaufnehmenden Dinge im Raum direkt mit den Wänden, der Decke oder dem Fußboden verbunden sind. Der Körperschall ist nämlich nicht zu unterschätzen. Doch sollte der bei einem gegenüberliegenden Haus nicht eine solch wichtige Rolle spielen, wie im eigenen Haus.


    - ich weiss ja nicht, wie dein Kellerraum so "beschaffen" ist, daher gehe ich jetz von glatten Wänden ohne irgendwelchen Regalen oder sonstigen Dingen aus.


    - die beste Lösung ist die, dass man einen Raum im Raum hat. Das bedeutet, du müsstest dir eine Kabine in den Kellerraum bauen, die nirgends mit den Kellerwänden, der Kellerdecke sowie dem Kellerboden verbunden ist. Sollte der Estrich schwimmend velegt sein, was bedeutet, dass sich unter dem Estrich sowie zwischen dem Estrich und den Wänden Schalldämmung befindet - so kannst du dein Set direkt auf den Estrich stellen.


    - bauen kann man die Kabine mit einer Holzrahmenkonstruktion. Du besorgst dir Balken 8x8 Zentimeter und baust einen Rahmen (z.B. 2 x 2 x 2 Meter). Bitte Statik klären! Normal sind die Abstände 60 Zentimeter, schon wegen der Rigipsplatten.


    - du kaufst dir solche Pressfilzplatten (wenn du möchtest, bringe ich die genaue Bezeichnung in Erfahrung) und verkleidest die Kabine damit von innen.


    - du kaufst dir Rigipsplatten und verkleidest die Kabine, indem du sie schraubst die über die Filzplatten an die Holzbalken.


    - du baust den Boden ein (Podest gedämmt).


    - natürlich eine ausreichend große tür nicht vergessen :)


    - du baust dein Set darin auf und lässt deinen Vater oder deine Mutter mal richtig draufhauen, während du rausgehst und hörst,, wie laut es noch ist.


    - sage deiner Nachbarin, sie soll nun mal hören und hämmere los. Wenn sie zufrieden ist, ist gut


    - wen sie nicht zufrieden ist, kannst du weiteres Dämmmaterial von hinten einbauen und auch die Rückwände mit Rigips verkleiden.


    - wenn sie dann immer noch mault - erschieß sie :D (Das war jetz Spaß gell!! Lass sie ja am Leben)


    Wenn du weitere Infos benötigst ... PM


    Grüße, Kathar

    Hallo an alle,


    danke vielmals für eure tolle Unterstützung und sorry, dass ich mich ein paar Tage nicht gemeldet hatte (hatte beruflich viel um die Ohren)! Fast alle Vorschläge haben zweifelsohne ihre Berechtigung, da es immer drauf ankommt, von wo aus man betrachtet. Ich bin anhand der Antworten schon mal zu der Überzeugung gekommen, dass es ein TD-4 nicht unbedingt sein muss. Ist für das, was es gegenüber anderen Herstellern kann ... wirklich preislich etwas überzogen. Gummipads sind lange von den Entwicklungskosten her "eingespielt" und ein Modul, das gerade mal 120 Sound spendet, doch etwas "out" (für heutige Verhältnisse).


    Ich habe nun ein gebrauchtes Yamaha DTXpress mit einem dritten Becken (Ride-3Zonen) für 700 € geordert. Es ist zwei Jahre alt, hat noch Restgarantie und ist sehr gepflegt. Ich kenne mich zwar mit Yamaha nicht sonderlich aus, aber 450 Sounds sind nicht zu verachten und ich denke auch, dass Yamaha ebenfalls für Qualität und gute Sounds steht.


    Danke nochmals, hat mich sehr gefreut.


    Grüße,Kathar

    Hi,


    was haltet ihr denn von einem Yamaha DTXpress IV ? Das hat viel mehr Sounds als das TD-4. Wie bereits erwähnt, mein Vater will kein Star mehr werden und einfach nur ein wenig trommeln. Ich selbst habe ja auch ein SPD-S und weitere Gummipads an meinem Set, sodass ich auch nicht Roland und Roland brauche um zusammenszustecken. Kann also auch ein Yamaha sein.


    Grüße, Kathar

    Hallo,


    danke euch für eure Antworten! Auch für die ausgiebige von "trommelotti". Mit einem PC und Software u.s.w. möchte ich meinen Vater jedoch nicht überfordern. Für ihn ist es besser, eine einfache und schnelle Verfügbarkeit des "bum-bum-chack" zu haben.


    Ich bin ein wenig zum TD-4 hingerissen, muss aber sagen, dass 125 Sounds nicht gerade viel sind. 125 Sounds ... eigentlich unverständlich :S


    Viele Grüße,
    Kathar

    Hallo,


    hat jemand Erfahrungen und kann mir weiterhelfen? Weiss nicht so genau, was für den Livegebrauch besser ist? Die Optik der Becken ist schon mal ein Plus beim TD-4, wogegen die Soundvielfalt beim Yamaha punktet. Weiterhin hat sie Snare beim TD-4 ein Gewebefell. Beim Sound bin ich ebenso überfragt: Ducrh mein TD-20 bin ich wahrscheinlich verwöhnt.


    Danke und Gruß,


    Kathar

    Hi,
    auf dem Drumset wirklich ganz gut gespielt. Mir ist es aber manchmal etwas viel mit den Breaks, aber das ist Geschmacksache. Der Gitarrist wäre jedoch mein Tod ... echt. Das ist für mich immer das gleiche Genudle. Ist halt eben auch nicht meine Musik ... und sorry - hat für meinen persönlichen Geschmack auch nix mit Musik zu tun ... über sieben Minuten das gleiche Gitarrengequitsche.
    Bitte nicht böse sein - ist eben meine Meinung.
    Gruß,
    Kathar

    Hier ein Song vom Konzert am 28.12.2010 - Andy Susemihl mit meiner Wenigkeit am Drumset. Viel Spaß beim angucken.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hi, danke für die Antwort.
    Gruß,
    Kathar

    Ich würde für das DTXpress so ca. 65-70% des Neupreises ansetzen. Also grob 800€ bis 900€, da es ja schon noch ziemlich neu ist. Andererseits ist es auch ziemlich unbekannt und darf durch einen zu hohen Preis keine Interessenten verschrecken. Dementsprechend ca. 65%.... (ist auch ein üblicher Prozentsatz...)


    Ich würde für das DTXpress so ca. 65-70% des Neupreises ansetzen. Also grob 800€ bis 900€, da es ja schon noch ziemlich neu ist. Andererseits ist es auch ziemlich unbekannt und darf durch einen zu hohen Preis keine Interessenten verschrecken. Dementsprechend ca. 65%.... (ist auch ein üblicher Prozentsatz...)

    Das SPD-S ist echt super und ich kann es dir nur empfehlen. Tatsächlich verwundert mich aber auch, dass man die Bedieneinheit direkt unter die Pads gesetzt hat. Ich persönlich sample viel mit meinem Roland Fantom X6. Den hatte ich mir mal vor Jahren zum komponieren gekauft. Man kann mit ihm eigentlich alles machen. Leider ist es aber eine sehr teure Alternative und ich denke, dass das die meisten Geldbeutel nicht so einfach hergeben. Da ich ihn glücklicherweise besitze, brauche ich eben nicht auf die Suche nach Samples zu gehen.


    Gruß,
    Kathar

    Hallo,


    was darf ein "Yamaha DTXpress IV Spezial Set", das 1,5 Jahre alt ist und eine Rechnung mit Restgarantie hat ... noch kosten? Ich habe bezüglich Yamaha echt keine Ahnung. Soweit ich weiss, wird es nicht mehr hergestellt und dass der letzte Neupreis so um die 1.200 bis 1.299 € lag.


    Es hat keine Gewebefelle, was halt auch ein negativer Punkt in Sachen Geräusche darstellt.


    Wie ist es eigentlich gegenüber einem Roland TD6? Wer kennt sich da gut aus? Mir geht es hierbei um Sound und Einstellmöglichkeiten.


    Wäre nett ... danke!


    Grüße,
    Kathar