Hallo,
Herzlichen Glückwunsch zum Set. Bilder davon sind natürlich Pflicht!
Viel Spaß und Freude mit dem Set.
Gruß Nico
Danke Nico 
--------------------------------------
Hallo Kathar,
Glückwunsch zum neuen E-Drum, ich kann deine Begeisterung gut nachvollziehen da ich auch seit kurzem ein TD-30 Modul habe und ich jedes mal das breite Grinsen bekomme wenn ich jetzt am E-Drum sitze. Ich spiele es zu Zeit viel lieber als mein A Set, was wohl auch daran liegt das ich jetzt unvorstellbar viele gute Sounds habe die ich mit nur einem Schieberegler (Ambience) so klingen lassen kann als würde ich in einer riesigen Halle Spielen mit einer richtig großen PA im Rücken, das macht einfach nur Spaß.
Mein A-Set klingt ohne Frage auch sehr gut nur leider ist der Klang anders als beim E-Set sehr Raumabhängig. Es steht leider zu Zeit in einem sehr kleinem Raum so das es ohne Gehörschutz einfach nicht spielbar ist, und mit Gehörschutz ist der eigentlich sehr gute Klang dahin, und mein E-Set Klingt in meinen Ohren viel besser und ist dabei auch nur so laut wie ich das gerade möchte.
Gruß Christian
Alles anzeigen
Hallo Christian, auch dir danke!
Das Set ist echt super und ich bin froh, dass ich es letztendlich doch noch genommen habe. Ich habe ja auch wirklich gutes Akustikmaterial, aber dennoch würde ich im Moment nicht tauschen wollen ... sondern einfach nur dieses tolle TD-30KV spielen. Es macht Spaß und die tollen Sounds lassen - für mich - keine Wünsche offen. Gegenüber einem Akustikset eine wahre "Geisterburg", ... im positiven Sinne. 
----------------------------
Selbst schuld. Was man sich mit der Kohle die dieser Nippes kostet für ein Mörder-E-Drum Setup hinbasteln könnte....
Wünsche natürlich trotzdem viel spass damit (SUPER NATURAL und so...).
Hi "congakönig",
du müsstest mir "Mörder-E-Drum Setup" definieren - wenn man nur Congas spielt, was brauchts da denn alles

----------------------------
Ich habe schon länger ein TD-30 und noch länger ein A-Set.
Trommeln auf dem TD-30-(Set) macht Spaß! Trommeln auf dem A-Set macht mehr Spaß!!
Dabei klingt mein A-Set nach Umzug in den neuen Proberaum, Um- und Aufrüstung im Moment
ziemlich besch...eiden. Während unser Gitarrist nichts mit meinem Superduper-E-Drum anfangen
kann, hätte unser (Ex-) Bassist sogar mein erstes Millenium 100-Set gern in der Band gesehen.
Der Preis war hier irgendwie absolut nicht das Maß.
Die Begeisterung des TS wird sich nach einiger Zeit etwas relativieren, aber sicher nicht verschwinden.
Ging mir auch so. Feinheiten muss (ok, werde) ich auch weiterhin am A-Set üben, und das wird ziemlich
sicher auch mit einem TD-40, TD-50 oder DrumIt-6 so bleiben.
@kongakoenig:
Nu bleib mal auf dem Teppich. Kein halbwegs ernsthafter Drummer wird sich ein teures E-Drum kaufen,
weil "Supernatural" oder sonst welche Megabezeichnungen auf der Verpackung stehen.
Wenn es die tolle, kostengünstige, auf VST basierend, auf Knopfdruck nutzbare Fertiglösung gibt, dann her damit.
Alles anzeigen
Hi Albatross,
ja, es kommt immer darauf an, was man damit bedienen möchte. Feinheiten sind so eine Sache - die definiert jeder für sich. Was soll ich mich hinsetzen und Wattebausch-Kesselpauken-Wirbel spielen mit feinen Aktzentuierungen, wenn ich sie nicht brauche? Mir ist da meine Zeit zu schade. Pop und Rock sowie Klassikpop, Blues und was weiss ich nocht alles, ist mit diesem Set locker zu bedienen - das reicht mir. Ich brauche keine Akustikkessel, die weiter mein Gehör schädigen. Klar ... kommt nun das Thema Gehörschutz. Aber was klingt da bitteschön noch gut? Die Musiker meiner Band waren schon begeistert von meinem Triggerset und dem einfachen TD-20 ... jetzt sind sie es noch mehr.
--------------------------------------------------
Hallo Kathar,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen E-Drum Set.
Zitat von »Kathar«
..... habe ich mir nun doch ein TD-30KV geholt ... und bin total (wahnsinnig) begeistert von diesem Set. Dabei bleibe ich nun, denn für mich ist das eine Klasse Unterschied zum Vorgänger, sagenhafte Sounds, super Spielgefühl und ein klasse Design.
Zitat von »Kathar«
...... Nun ist für mich das Akustikset endgültig kein Thema mehr ... mittlerweile sogar schon vom Aussehen her .....
Ich selber besitze bekanntlicher Weise kein komplettes TD-30 E-Drum System, konnte diese Konfiguration aber öfters einmal länger austesten. Meinen Ansprüchen in Sachen Sounds, Spielgefühl und Design kann so ein System von ROLAND bis Heute leider so gut wie gar nicht standhalten. (Schon gar nicht für dieses Preisgefüge) Daher würde ich Dich gerne fragen wollen, unter welchen konkreten Gesichtspunkten und Kriterien Du gerade in Sachen Soundgenerierung das Attribut "sagenhafte Sounds" vergeben hast. Was wären in diesem Zusammenhang Deine möglichen Anhaltspunkte?
Für meine Wenigkeit wären die Klangeigenschaften eines guten A-Sets immer ein Maßstab und damit immer auch ein Thema - In diesem Zusammenhang durfte ich mal eine Zeitlang in einem recht gut klingenden Ü-Raum ein komplettes TD-20 System bedienen und daneben auch ein DW Collectors A-Set bearbeiten. (Das DW Set gehört leider nicht mir) Ich denke es ist unstrittig, dass man ein DW Collectors A-Set als recht solide bezeichnen darf.
Und was soll ich sagen: Ein TD-20/30 E-Drum System wirkt dagegen für mein dafürhalten immer noch ziemlich unnatürlich und unausgereift gerade auch in Sachen Soundgenerierung.
Wenn ich dagegen nunmehr mein virtuelles Drum-System auf Basis von Toontrack Superior Drummer mit traditionellen Kesselgrößen anspiele, sieht das Ganze schon viel freundlicher aus. Immer noch keine 1:1 Kopie aber schon wesentlich überzeugender gerade auch in Sachen Klangqualitäten, Spielfreude und Lebendigkeit.
Wenn man mitunter diesen Maßstab als Vorgabe betrachten darf, dann halte ich es mit Verlaub gesagt fast schon als unseriös die Klangeigenschaften derzeitiger Modulsysteme als "sagenhaft" zu bezeichnen. Ich bin sehr überzeugt davon, dass sich vieles in diesem Segment umgehend ändern würde, wenn sowohl die Konsumenten sowie auch die Industrie grundsätzlich den Mut aufbringen würden A- und E-Drum Systeme nicht mehr als fremde/feindliche Gebilde betrachten zu wollen sondern vielmehr als homogene und ergänzende Einheiten zu sehen, damit man gemeinsam entsprechende Vorgaben generieren kann. Das traditionelle Schlagzeug ist sicherlich ein tolles Instrument welches bestimmt vielen Menschen gehörigen Spaß bereiten kann. Und wenn das Ganze dann auch noch ganz leise vonstatten gehen würde, dann wäre das möglicherweise noch für viel mehr Menschen ein Traum.
Was ich damit sagen möchte: Gerade der Marktführer sollte mal vorab in seinen Entwicklungsräumen ein qualitativ hochwertiges A-Set aufstellen und einige unabhängige Profi-Drummer zu rate ziehen um überhaupt erst einmal einen gültigen Maßstab in Sachen Authentizität, Dynamik und Vielseitigkeit erarbeiten zu können. Dann kann man sich im Team den Kopf darüber zerbrechen wie man das mit modernsten (bezahlbaren) Techniken Serienreif umsetzen kann. Wenn das gelingen sollte, dann können Wir hier vielleicht von "sensationell" oder "sagenhaft" sprechen. Also immer schön die Kirche im Dorf lassen.
Gruß
Trommeltotti
Alles anzeigen
Hi Trommeltotti,
naja, ich muss zugeben, dass ich mit deinen Äusserungen so langsam nicht mehr so recht etwas anzufangen weiss. Anfangs waren sie für mich sehr interessant, sogar sehr. Doch nachdem ich mir nun selbst ein Bild gemacht habe, muss ich sagen, dass ich einfach das Gefühl nicht loswerde, dass irgendein Erlebnis in Verbindung mit Roland, einen wahnsinns Frust in dir hinterlassen hat. Sorry, aber so kommt es mittlerweile bei mir an. Wenn ein Produkt, das für 99 % derjenigen, mit denen ich zu tun habe, wirklich sehr gut ist und sie davon schwärmen, einer von ihnen jedoch immer wieder die Keule aus dem Schrank holt und mit immer den gleichen Worten draufhaut, ist das für mich schon seltsam. Dass du mich praktisch "fast" als unseriös bezeichnest, nur weil mir etwas gefällt und ich das sage, macht die Sache für mich nur dubioser. Ich weiss ja nicht, welche Musik du machst ... sodass Roland keinen Sound nach deinen Ansprüchen zur Verfügung stellen kann, aber das ist dann wohl auch egal - diese Musikrichtung wird dann so unbekannt sein, dass nur du sie kennst.
Du sagst z. B., Roland solle mal ein hochwertiges Akustikset verwenden - was für mich einfach nur wieder eine Vermutung darstellt. Es sei denn, du weisst, dass es eben keines ist. Wenn du von namhaften Drummern sprichst, die Roland zu Rate ziehen soll, so sage doch bitte auch, welche du z. B. als solche bezeichnest. Etwa die, die eine viertel Stunde lang ein Solo darbieten, dabei immer die gleichen Figuren und das gleiche langweilige Rudimentgefackle ab"wichsen"? - sorry
- aber dieses Gerattere und die Tatsache, dass sie das jeden Tag 8 Stunden üben, um einem dann Langweweile zu bieten, nein danke! Ich war mal großer Simon Phillips-Fan, wegen seinem Spiel und seinem Sound, und seiner persönlichen Art. Alles gefällt mir noch, doch sein Spiel finde ich heute einfach nur noch nett. Aber, dass du siehst was ich meine - bezüglich Beispielen: mir gefällt z. B. Tony Royster jun. sehr gut. Er spielt für mich das, was ich gerne sehe. Auch Johnny Rabb und Thomas Lang haben ja an dem Gefallen gefunden, was du als lächerlich und "billig" bezeichnest, wobei mir Thomas lang auch einfach nur schnell schnell und verzwickelt spielt. Deinen Äusserungen nach, handelt es sich bei den drei Herren also nicht um namhafte Drummer - naja ... das muss jeder für sich selbst entscheiden - sieh mich an. Mir persönlich geht das PC-Zeugs z. B. gegen den Wind, ich finde es seelenlos und fast schon kindhaft, sich ewig hinzusetzen und an einem PC einen Sound zusammenzubasteln, den ich in den Modulen doch finde. Aber genau aus diesem Grund gehe ich in diese Threads erst gar nicht rein und meckere, weil es mir am Ar... vorbei gheht und mich so wenig interssiert, als wenn in China eine Kuh furzt. Ich würde jedoch nicht schlecht darüber herziehen, wenn ich mich nicht auskenne. Ich möchte dir sagen, dass das Spielen auf den Rims für mich wirklich sensationell ist, weil es ganz sauber anspricht und es vorher eben nicht so war. Wenn du das in Abrede stellst, so hast du es selbst noch nicht probiert.
Für mich ist das Set einfach toll ... und ich wenn ich dann diese göttlichen Supersounds - von denn du spichst - irgendwann einmal haben möchte, also in der absolut obersten Liga direkt knapp unter dem Himmel spielen möchte, so kann ich mein Modul doch auch noch über einen PC steuern ... wenn mir das nicht zu nervenaufreibend und zeitraubend ist.
Ich möchte nicht, dass du dir nun auf den Schlips getreten fühlst, das läge mir wirklich fern. Ab ich frage mich wirklich: Warum dieser "Rolandhass"? Wer das Geld bezahlt, akzeptiert es doch irgendwie auch. Ein gutes Mountain-Bike liegt doch auch fast in dieser Preisregion ... und das Ding ist ohne diese ganzen technischen Tüfteleien ausgestattet. Warum ist eigentlich ein DW-Set so teuer? Die Entwicklungskosten für die Materialien sind schon seit 400.000 Jahren reingeholt
Stelle ich ein DW für 9.000 € neben ein Pearl Flaggschiff, so ist doch der Unterschied bestimmt auch keine 4.500 € wert ... oder? Wer's will, der kauft's, wer nicht, versauft's 
Grüße an alle,
Michael
P.S.: Klicke bitte den Link an. Ich frage mich, was man mit deinem hochgelobten PC da besser gemacht hätte. Ja ... ich weiss ... Sounds, die dir persönlich gefallen und damit allem Anschein nach das Maß der Dinge bedeuten - quasi die Messlatte. Und was der Junge spielt ist für mich einfach nur erste Wahl. Geschmacksache aber
Es lohnt sich, bis ans Ende zu hören und zu sehen!
http://www.youtube.com/watch?v=kKLTmBJzVJw