Beiträge von Crashi das Fetzige Becken

    Hallo Konstantin du machst dir, wie viele Musiker, viele Gedanken über Probleme zu denen es keine Pauschallösung gibt. Was deinen Raum angeht schreib mir mal bitte dessen Maße, dann rechne ich dir schon mal aus was für Absorber du brauchst und ob überhaupt Diffusoren.


    Ansonsten:


    Focusrite Interfaces kann ich empfehlen. Habe selber ein Saffire Pro für kleinere Sachen zu Hause.


    Bitte beachte, dass man nicht jedes Großmembrankondensatormikrofon für Bassdrum oder Snare benutzen kann. Durch zu hohen Schalldruckpegel kann die Membran reißen(!!!) Ich Empfehle auch hier ganz klar das D112, man kann damit einfach nichts falsch machen.


    Als Overhead gerne noch ein SC450. Aus dem einfachen Grund, dass du schon ein Gegenstück besitzt, es preiswert ist und du dich bereits mit seinem Sound und der Richtcharackteristik etc angefreundet hast/vertraut bist.



    Ps. Lass dich nicht von Diskussionen verunsichern wie "mit Mikro XY könntest du viel besseren Sound haben" - Besser ist immer subjektiv und es kommt nie darauf an, was man mit XY erzielen könnte, sondern mit dem was vorhanden ist (selbst bei den Profis).



    LG

    Bin ja nicht so'n Gefühlsdusel, freue mich aber, dass meine Frau und mich der Terror-LKW in Berlin nur um eine Stunde verfehlt hat...


    Allen besinnliche Tage.


    Können ist eben, wenn Glück zur Gewohnheit wird. Ich sag mal du hast die besten Voraussetzungen für das Leben eines Drummers: Timing!



    Allen ein Frohes Fest!

    Müsst ihr entscheiden ob sich das für Euch lohnt,


    Ich fragte zum Glück nicht wegen meiner Band, sondern ganz allgemein. Letztens kam die Diskussion aber im Musikerbekanntenkreis auf und da gab es großen Unmut drüber, was ich nicht so ganz verstanden habe.


    Wir gehen solche Deals regelmäßig ein. Da wir die Läden in der Regel nicht ausverkaufen, passt das für uns auch. Lieber einen Gig vor einigermaßen vollem Haus, als zwei Gigs vor halb leerem Haus.


    Sehe ich nämlich auch so, ich glaube manche Leute schätzen sich und ihre Reichweite da einfach falsch ein :)




    Ja danke erstmal für das schöne Feedback, die Community scheint ja doch eine recht eindeutige Meinung zu dem Thema zu haben, entgegen zu den Leuten mit denen ich vorher gesprochen habe. Vielleicht funktionieren Schlagzeugergehirne eben rationaler :P


    Ich persönlich werde auf jeden Fall wie immer jeden Gig mitnehmen. :D

    Bei unserer letzten Show hat unser Gitarrist - wie immer - unseren Fieldrekorder (Zoom H4n) im Publikum "versteckt". Das Ding stand hinten an der Wand oben auf einem Spiel- oder Sonstwasautomaten.
    Als wir ihn dann einen Tag nach dem Gig abhören wollten, war leider nicht viel drauf


    Das könnte ich so direkt mal in die Veranstaltungstechniker FB Gruppe posten xD. Frag nächste mal doch einfach ob ihr den Zoom ans Pult angeschlossen bekommt, ist normalerweise kein Problem wenn ihr einen Adapter auf Klinke oder Cinch dabei habt :D.

    Tapfere Malletrecken, Virtuosen der Besen und heiße Rods, ich grüße euch.



    Ich würde gerne eure Meinungen und Gedanken über oben genanntes Thema erfahren.


    Was damit gemeint ist:


    Band bekommt eine Anfrage oder fragt an bei / von Veranstalter XY im Auftrag von Location XY.
    Man einigt sich über die Konditionen, Prämisse ist jedoch es darf in der Stadt wo sich die besagte Location befindet z.B. 2 Monate/6 Wochen/etc oder im Umkreis von einer bestimmten Kilometerzahl davor sowie danach nicht aufgetreten werden.


    Habt ihr sowas schon ein Mal erlebt? Falls ja, wie geht ihr damit um? Wie sind eure Meinungen dazu?


    Ich kann es z.B. auf der einen Seite verstehen, dass wenn man einen "Door-Deal" mit dem Veranstalter macht, dieser eine gewisse Absicherung haben möchte. Auf der anderen Seite ist sowas natürlich für manche Bands / Künstler undenkbar und raubt viele Möglichkeiten und Freiheiten - nicht jeder bucht alle seine Konzerte/Touren ein Jahr vorher.


    Würde mich mal Interessieren ob ihr solche Angebote generell ablehnt oder vielleicht seid ihr selbst Veranstalter und könnt die andere Seite etwas besser beleuchten.


    ./discuss




    Ein freudiges LRLLRLRR von mir :*
    LG


    Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Dass Kugelgelenke schneller kaputt gehen als Raster kann ich aber nicht sagen, habe seit 10 Jahren die Original Hardware vom Sonor Force 3000 und da funktioniert auch noch alles einwandfrei. Export ist definitiv ein sehr beliebtes und solides Set. Yamaha Stage habe ich auch schon ein paar mal Live gespielt und macht auch einen sehr guten Eindruck. Vom Tama Imperialstar würde ich persönlich abraten, hatte das zu meinen Anfängen in der Musikschule 3 Jahre lang gespielt und bin mit den relativ dünnen Kesseln und deren Empfindlichkeit als Anfänger nicht warm geworden, später wo ich dann vernünftig gelernt hatte mein Set zu stimmen allerdings schon :).


    Zu den Becken: Als Anfänger reicht ein kleines Becken-Set vollkommen aus, aber ich würde die einzeln dazu kaufen und ganz wichtig im Laden selber ansehen/anspielen auch wenn man keine Erfahrung hat. Jeder hatte schließlich mal gar keine Erfahrung und ist irgendwann in den Laden gegangen zum testen, da kannst du eine Menge lernen. Zweite Sache die bei Becken ganz wichtig ist die ich schmerzlich lernen musste. Weniger. ist. mehr. Ein paar gute Becken für nen ordentlichen Preis sind besser als ganz viele Bleche für das selbe Geld. Darüber hinaus auf das Material achten, Finger weg von Messing Becken. Lieber "B8" Bronze aufwärts.


    Ich empfehle den nächsten Drumladen aufzusuchen und dort dich auch nochmal mit einer Budgetobergrenze und diesen Optionen im Kopf beraten zu lassen. Oft lässt sich im Einzelhandel auch ein bisschen über den Preis sprechen anders als bei großen Musikhäusern.


    Nochmal herzlich willkommen und Alles Gute bei der Suche <3

    P.S.: EDIT Danke für den Nachtrag, Fetzi! Du magst das alles unbedenklich finden, ich bin da vielleicht in der Wortwahl vorsichtiger. Letztlich sagst Du ja nun: Mann müsste die rechtliche Lage zuvor eigentlich klären, man kommt aber üblicherweise davon, wenn man als Privatperson agiert. Ich vermute, damit liegst Du richtig, ich würd's halt nur nicht anderen mit Garantie geben.


    Ja nichts zu danken, ich habe ja auch niemandem zu etwas geraten, ich habe nur die Gesetzeslage aufgezeigt und meine Meinungen und Erfahrungen dazu geschildert. Das soll niemanden verleiten.



    Ich zitiere hier in keinster Weise die Arbeit dieser Frau und wollte nur eine Möglichkeit bieten, sich auch kompetente professionelle Beratung zu holen und "völlig falsch" ist nur dein Verständnis der verschiedenen Abschnitte. Siehe oben. Trotzdem danke für dein Engagement und nein wie ich schon sagte und auch gesagt wurde es gibt keine Universalösung, die gibt es allerdings bei keinem Thema. Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu :)!


    Einmal habe ich mich auf die Verhältnisse bei Youtube, einmal auf die Deutsche Rechtslage und ein mal auf meine Eigenen Erfahrungen berufen. Um alle umfassend zu informieren. Das dann nachgefragt wird ist verständlich und deshalb auch vollkommen richtig von Gsalzbär. Aber wenn man die Zusammenhänge vielleicht falsch auffasst dann bitte nicht direkt die Leute als unseriös bezeichnen Pbu. Da mein Einstiegssatz vom ersten Post etwas zu wertend formuliert war, hab ich ihn mal geändert, damit es nicht zu Missverständnissen kommt, welche Position ich bei dieser Frage einnehme.


    LG

    Wenn du dir da so sicher bist hast du bestimmt auch eine gesetzliche Quelle oder?



    Das basiert auf keiner Gesetzesgrundlage sondern auf den AGBs von Youtube. Darauf bezog sich auch die Aussage über die Drumcover weil es eben um Drumcover auf Youtube geht. Im Enteffekt nach amerikanischem Gesetz eine Grauzone, siehe künstlerische Freiheit. Also die Anwaltsrechnungen können ihm nicht um die Ohren flattern, weil Google für den Inhalt der Plattform Youtube haftbar ist. Verstöße gegen die AGBs haben das zur Folge was ich oben schon geschrieben habe.


    Wenn es um das reine Erstellen eines Covers geht, benötigt man die mündliche (besser schriftliche) Einwilligung des Urhebers bzw. des Interessenvertreters. Wichtig ist auch dass ihr daran denkt, dass man das Urheberrecht niemandem übertragen kann. Es handelt sich also immer um das Aussprechen von Schutz oder Verwertungsrechten. Hier nachzulesen https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__23.html


    Wenn ihr euch mehr zu dem Thema informieren wollt dann sucht aber nach dem Unterpunkt der Verwertungsrechte und nicht plumb nach "Urheberrecht" dort findet ihr auch alle Regelungen zu allen Anderen Szenarien.


    Sollte er übrigens wirklich Schweizer sein, aber in Deutschland wohnen. Gilt auch das deutsche Urheberrecht für ihn: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__125.html




    Ansonsten beziehe ich mich auf die Frau von der ich mein Wissen habe. http://www.medienrecht-ohlen.de/ Auskunft ist meines Wissens aber nicht kostenfrei.


    Es gab schon ne neue Antwort :D also EDIT


    Dem schicke ich dann meine Rechnung. (Ob ich die beglichen bekomme, ist eine andere Frage. Eine meiner finanziellen = rechtlichen Möglichkeiten.)


    Du würdest in dem Fall keine Rechnung schicken. Das Szenario ist aber richtig. Du musst ihn dann auf dem Rechtsweg auf Urheberrechtsverletzung verklagen. Du bekommst dann eine Entschädigung in Höhe des dir entstandenen finanziellen Schadens. Wie ich bereits oben sagte ist es ebenso möglich von einigen "Labels" Songs zu Covern von welchen genau kann dir aber nur Youtube selber bzw. deren Verwertungs/Schutzrechtsinhaber sagen z.B bei deutschen Künstlern meistens die GEMA / GVL und bei amerikanischen AFM. Wie gesagt es ist jedoch unbedenklich und man wird nicht direkt verklagt kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Es gibt auch den Service bei der Gema, direkt über deren Datenbank etwaige Künstler zu kontaktieren, falls du die Rechte erfragen/erkaufen möchtest.

    Sobald du vor hast deine Videos auf Youtube zu monetarisieren, wird Youtube dich darauf hinweisen, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt und bei dir die Genehmigung zur Monetarisierung dieser Inhalte fordern. Solltest du diese nicht liefern können, wird die Funktion für dieses Videos (oder auch für alle Videos) gesperrt, bei wiederholten Verstößen kann sogar dein Account gelöscht werden. Die Musik/Video zu pitchen oder zu verlangsamen sind nur Wege um den Youtube Algorhytmus zu täuschen/umgehen und sind ebenfalls nicht zulässig.


    Was auch eine gute Nachricht für dich ist: Vor einigen Tagen haben die Gema und Google sich geeinigt und ihren Urheberrechtsstreit beigelegt. Man kann also jetzt auch in Deutschland ohne Proxy auf Originalmusikvideos zugreifen und auch mehr Urheberrechtlich geschütztes Material kann/darf als Cover auf Youtube hochgeladen werden. Früher wurden meine immer gesperrt nach einiger Zeit, habe daraufhin aufgehört, macht ja schließlich keinen Spaß. Aber so ist es jetzt wieder etwas aussichtsvoller für die deutschen Drummer.


    Was die Gemagebühren angeht bei Liveauftritten ist es wie Hajo gesagt hat. Wenn du in einer Coverband bist, dann sollte dir der Veranstalter (sofern es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt) eine sogenannte Gema Musikfolge geben, das ist ein Zettel auf dem du die von deiner Band gespielten Lieder und ggfs. deren Komponisten angibst und mit deinem Namen unterschreibst dass diese Angaben der Wahrheit entsprechen. Diese reicht der Veranstalter dann ein und tritt ebenso die anstehenden Gebühren an die Gema ab, welche dann widerrum in einem (naja mittlerweile nicht mehr so sehr - siehe Neuerung dass die Gema nicht mehr and Verläge ausschütten darf) undurchsichtigen Ausschüttungsverfahren an die Gema und die Urheber der Musik geht.



    Ich hoffe das hilft.

    Da hab ich doch direkt zwei Multitracks von Cambridge gesehen :P.


    Als hätte ich in meinen Anfängen nicht auch schonmal "The Brew" gemixt. Kann mich noch sehr gut daran erinnern :D.


    Solide Mixes, Luft nach oben besteht dennoch. Hört sich alles in Allem aber an als wärst du auf einem guten Weg. Ich muss aber den Multiband Kompressor verteidigen. Multiband Kompression benutze ich pers. viel zu wenig und damit kann man nicht nur Sachen retten sondern viele tolle Dinge innerhalb einzelner Signale bewirken. Sofern man Kompressionen bis in ihre letzten Tiefen versteht. Wer sich da ausführlicher Informieren will dem schicke ich gerne einen Fachartikel von mir zu dem Thema :)