Beiträge von The_Stoned

    Ich glaube wenn du im Sommer mehr zeit zur Verfügung hast, dann kannst du den Kessel auch lackieren. Und falls du nicht so viel zeit hast, dann kannst du dir auch sicher eine Folie kaufen, und diese dann auf die Bass draufkleben! (also zuerst die alte Folie wegwerfen, und dann die neue drauf. Da musst du nicht viel schleifen, denk ich mal :) )


    LG,
    Fabian (der noch nie eine Folie auf einen Kessel geklebt hat, aber schon viele mitgerissene Holzsplitter wegen Folien erlebt hat..)

    danke für das super drumrack das ich zufällig unter "thomann kleinanzeigen" gefunden habe und ein gibraltar powerrack um 180 euro mit 9 klammern und 2 beckenarmen usw bekommen hab... :)


    danke für die bereitschaft meiner eltern, mir die 200-300 euro für tischler, holz und hardware für meine 12" custom snare in fassbauweise zahlen werden :)
    sie soll übrigens etwa 7" tief sein und der kessel soll etwa 5 cm dick sein am schluss :)
    gratung nur nach innen und naja :) ich hab schon richtig eine geilheit auf die snare :D



    @ stiegl:
    es geht nix über stiegl.. ich werd wohl mein leben lang bei meinem stiegl bleiben, ist einfach das beste und österreichischste bier aller zeiten :D

    Hallo Drummerforumuser!


    Ich will mir gerne eine 12"x6" Snare bauen, und ich habe in Sachen Kesselbau keine Ahnung. Ich würde einen etwa 4 cm dicken Fassbau-Kessel bevorzugen, weiß aber nicht genau wie man sowas anstellt.


    Ich weiß, dass man einige Holzstücke hat, und dass am Ende ein runder Kessel entsteht :)
    Wäre froh über Links, Tipps und Erfahrungsberichte!!


    LG,
    Fabian


    ps: ich habe schon mal Gratungen geschliffen. Genaueres weiß ich nicht, wie man's professionell macht.


    Derweil habe ich mich schonmal daran gemacht, den nackten, harten und kalten Stahl der Schrauben und der Teppichabhebung vom warmherzigen Kessel zu trennen.


    was ich auch gut finde, ist: nimm ein altes, kaputtes fell, schneide genau diese ringe mit schere aus und brenne dir löcher mit einem nagel und die ränder kannst du mit einem feuerzeug vorsichtig abrunden.


    ist glaub ich schöner als das :) (ps hab ich auch bei meinen spannböckchen gemacht bei meiner sidesnare)

    was ich über das pearl-freefloating snaresystem weiß möcht ich gerne hier erzählen:


    mein schlagzeuglehrer hat eine pearl free floating system snare, und er hat mir folgende vor und nachteile erzählt.
    vorteile:
    man kann den kessel austauschen.
    resonanzfell und schlagfell stimmbar
    keine bohrlöcher in den kesseln


    nachteile:
    fast unbezahlbar ;)
    wer hat schon kessel zum austauschen...
    wo liegt der sinn??


    ich hab ein bild gemacht :)
    aber ich hab einen gebrochenen großen zehen, deshalb kann ich gerade nicht schlagzeug spieln und hab einfach zu viel zeit :D



    :D
    lg fabian

    snare kauf ich mir sofort!
    die idee ist einfach nur grandios :)
    bitte bedrucken lassen..


    oder hab ich das recht, mir das selber auf ein leiberl bedrucken zu lassen? kostet mir vielleicht zwar 15-20 euro zu dem leiberl aber das is mir ehrlich gesagt egal :D


    ich will das haben..


    ooder ich mach s mir selber...


    ich schau mal in den photoshop :D

    bei meinem standtom (force 3001) ist beim floortom das vorderste bein so weit eingezogen, dass es 2-3 cm über den spannreifen drüberschaut.. weiß nicht ob ich längere beine habe ;)
    aber ich kauf' mir wahrscheinlich eh ein drumrack und da kann ich dann das 16er tom aufhängen, und falls meine beine länger sein sollten, kann ich sie ja euch weitergeben :)

    ich hab die ahead rock 5b sticks durchgebrochen. das ist garnicht soo schwer wie die sticks selber sind (WORTSPIEL; IHR MÜSST JETZT ALLE LACHEN ;) ).
    zuerst sind die weißen teile beim griff runtergefallen, da ist eine art staub rausgefallen, das hat bezweckt dass die sticks nun arg mitschwangen und so in der hand wehtaten. ich hab den staub nicht mehr aufsammeln können und somit nicht mehr in die sticks tun können wegen eines teppichs bei meinem set.


    ich werd wohl eher bei meinen hickory 2b sticks bleiben. (ja, 2b)

    ein loch reicht nicht, man soll es so machen:


    1. nadel nehmen
    2. mit flamme die nadel desinfizieren
    3. mit abgekühlter nadel in blase stechen und dann einen riss reinmachen, so durch die halbe blase
    4. mit taschentuch abtupfen bis es nicht mehr blutet
    5. frisches pflaster drüberkleben
    6. etwa 2 stunden nicht spielen, dann tape noch drüber

    hehe
    ich geh jetzt glaub ich morgen in den zielpunkt um die ecke und schau mal ob ich sowas finde ;)


    brauch ich sowieso, für meine sidesnaredrum.. und auch für die snare :) (aber nur mit nem anderen fell, auf mein powerstroke 3 kommt da nix drauf xD )


    danke für den tipp.. sieht wirklich süß aus, so ein spongie ;)