Beiträge von Agonizer

    ah der härtere bereich also ;) sehr gut.


    ich habs auch so vor bzw gemacht.


    Mesh-heads druf (die billigen t-drum + 3-4 lagen fliegengitter, dann hat man auch ca. die pro-serie von drum-tec), trigger dran.
    von meim bruder hatte ich noch ein ca. 100 jahre altes, aber schon digitales mehrspur aufnahme gerät.


    d.h. midi hab ich über usb-interface (bei mir alesis trigger io, bei dir dann eben das td6) in den rechner geklopft (ich hab cubase 4 LE und da sind die drummaps eh schon vorgegeben, vielleicht bei dener software auch) und overheads im nachhinein von dem aufnahmeteil später auf rübergeladen.


    klang ganz gut, bis auf, dass ich halt schrott-mikros hatte ^^


    prinzipiell könnte man auch becken triggern, aber das wird dann wieder eine ewige bastlerei ^^

    müllenium ist eine seuche, die sich gewaschen hat ^^


    teilweise superschrott, teilweise ausreichend, teilweise gut


    für becken kann man garnicht genug geld ausgeben ;) aber bei der hardware kann man schon sparen. je nach größe der becken und wie hart du daufhaust, solltest du halt wählen. ein 20 " ride wiegt halt doch einiges und das hält nicht jeder ständer aus.


    hab mal den fehler gemacht und mir von stagg einen "doppelstrebigen-2fachausziebaren-ständer" zu kaufen... das ding wog gefühlte 100 g und hat nichts ausghalten... hab ihn dann auch weggeschmissen...


    vielleicht sind auch basix ständer eine "alternative". mit denen hab ich zumindest erfahrung. hab an meinem rack 10 becken und wollte nicht pro halter 60- 80 euro ausgeben und hab deswegen auch die billig-variante gewählt. bis jetzt wurde ich noch nicht enttäuscht.


    der verkäufer meinte auch, dass es für den proberaum absolut ausreichend ist, wenn man aber dann anfängt die teile häufiger auf und abzubauen, es sein kann dass sie halt kaputt gehen. aber bei 20 euro ist auch nicht soooooo viel beim teufel.


    mein tipp, lass immer die andren bands die schlagzeugsachen mitbringen ;)

    also ich hab mir jeweils 6 paar 5A N und 5B N auch bei ebay gekauft und bin sehr zufrieden damit.


    vielleicht liegts daran, dass ich nicht wie die anderen hier anscheins ein ultra-fein-messtechnik in meinen händen eingebaut habe.


    von den 12 paaren, die ich mir vor pffffff ca. 1 jahr gekauft habe sind noch 7 plus 2 paar, die sonstwo verloren gingen, übrig. (die 5A, die ich vorzugsweise spiele, gehen natürlich wegen der häufigen benutzung und weil sie eben ein wenig dünner sind schneller kaputt)


    dazu muss man sagen, dass ich metal spiele und ziemlich "reinhau". also die sticks cracken meistens dann bei rim-shots oder einfach so nach laaaaaaaaaaaaaaanger zeit sag ich mal.


    kann gut sein, dass bei andren musik-genres länger hält, weil man nicht so prügelt ^^


    ich werde mir sie auf jedenfall wieder kaufen. die vic firth, pro mark und co haben auch nicht wirklich länger gehalten.
    diese hier fand ich auch immer ganz toll:


    http://www.musik-meisinger.de/…nfo.php?products_id=11422


    praktisch, da 3 "gleiche" sticks auf einmal da sind und auch nur 10 euro kosten.

    Hallo!


    ich suche "verzweifelt" nach einem Shop in Deutschlang/Bayern (am besten zwischen München und Ösilandgrenze) wo man Trick-Pedale probieren/kaufen kann. beim PPC-shop, der anscheinend als einziger online diese pedale in D anbietet, finde ich außerdem nur die Dominator aber zum beispiel nicht die Detonator (short oder longboard).


    Weis da irgendjemand was?


    Schon mal danke!


    Gruß

    Servus beinand!


    ich hatte mal eine schaltung gefunden, die das triggersignal schön modelliert hat. nun find ich sie nicht mehr TROTZ SUFU! wie kann das nur sein... die allmächtige SuFu...


    weis jemand wo das ist?


    gruß



    Agonizer

    lol, das hab ich vor 2-3 tagen auch gefunden und fands total genial! pizzableche hab ich auch gesucht. gibts bei ebay für zwischen 1,50 und 3 Euro + 7 Euro versand. aber ich glaub, dass die ein wenig zu niedrig für dual zone!? die teile von dem kerl ausm video sind ja doch 5-8 cm und ein pizzablech hat normalerweise nur 3-4 cm

    hab mir heute auch silikon besorgt. wollte damit ein becken zum e-cymbal umrüsten.


    hast du normales spritz-silikon genommen für dein pad? und wie dick? und in welche form ? :)


    Antwort geht auch als PN


    Gruß

    Ja, denn der heißkleber hindert ja das Piezo(kristall) am "Verbiegen". Kein "Verbiegen" - keine Spannung - keine Ansteuerung des Moduls - kein Ton!



    naja, ich hab ja nicht gleich den kompletten piezo eingekleistert sondern nur den lötpunkt. dort wos mir auch schon öfters das kabel abgerissen hat... funktionieren tuts auf jedenfall trotzdem noch gut genug.




    schaumstoffdreiecke? ich habe mir im baumarkt die schaumstoffrollen geholt, welche eigentlich ´zum streichen von feinen oberflächen gedacht sind.
    es gibt davon auch blaue mit hellblauen, runden endstücken!!! diese einfach auf 3 cm absägen und die gesägte fläche mit beidseitigem klebeband
    auf den piezo von pollin kleben. sorry, das funtzt absolut top, bei mir drückt das fell etwa 5mm von der rundung des schaumstoffrollenpimsel ein, das
    überträgt sowas von feinfühlig, da kann roland einpacken ) ebenso habe ich erst gestern


    ja dreiecke :D kannst bei meinen fotos "bewundern"


    und zu den 5 mm: wölbt es bei dir dann das fell aus oder versteh ich das nu falsch?


    auswölben is ja voll des "no go" ;) (spaß!)


    bei den cushions bin auch noch am testen. ich probiers mal mit zellwandkautschuk, das wurde in nem DIY-thread auch mal angepriesen.


    hat jemand noch einen tipp, wie man was ordentlich auf ner glatten alu-schiene anpappt (mit heiß-/oder Sekundenkleber). das anrauhen ist mir offensichtlich missglückt, oder muss ich da tatsächlich richtige furchen im millimeter-format reinmachen??

    die teile von pollin fand ich im gegensatz zu den 3,5 mm conrad ein wenig unempfindlicher. vielleicht täuschts mich auch. pollinpiezos waren zufriedenstellend aber die 3,5 mm vom conrad waren zufriede stellendererer ;)


    aber dazu muss ich noch sagen: ich kann nicht richtig löten, habe keine guten cushions, nur so schaumstoffdreiecke ^^


    ist der tipp, dass man die lötstellen mit heißkleber "schützt" dann eher schlecht? oder den cushion einfach bissl ausnehmen an der stelle?

    Zitat

    -Für die Becken wollte ich die Stagg-Übungspads nehmen, da kommt dann noch Neopren oder Moosgummizeugs rauf (Piezos unten am Übungspad oder zwischen Moosgummi und Pad? )
    kA.


    jo das klappt ganz gut bei mir :) ich hab mir vom Roller ein 3 cm sitzkissenschaumstoff (2 euro 40 x 40 cm) besorgt und schön zugeschnitten. klappt gut und ist leise. halt kein choke und so- aber daran kann man ja als geübter bastler noch feilen.

    hi,


    ich hatte das millenium transformer bundle (wegen der etwas schöneren optik und meshhead) und das alesis dm 10 studio.


    das mps 600 mit gummipads hab ich auch mal gespielt. das ist tatsächlich ein wenig besser und billiger. aber sound ist immer noch nicht gut. bespielbarkeit ist aber noch immer ned toll.


    vom millenium (transformer bundle meshhead) war ich bitter enttäuscht. bespielbarkeit ist kacke, verarbeitung für den preis nicht angemessen und das modul auch nicht.dafür relativ leise nach außen.


    alesis dm 10 studio war das totale gegenteil. gut verarbeitet, tolle bespielbarkeit, sound gut, aber laut nach außen wegen den realheads. hatte es auch mit meshhead probiert - war aus welchen gründen auch immer - noch lauter


    vielleicht hilft dir das :)


    also ich würde zum alesis tendieren, wenn es egal ist "wie laut es ist" nach außen.

    ich hab ne dw 5000 und ne demon drive - jeweils doppel - und muss sagen. je nach tagesform ist die eine beschissen und die andre so was von geil ^^
    muss aber sagen die dw ist halt rund die hälfte billiger gewesen.


    zum "geh im laden testen"


    davon braucht man sich auch nicht allzuviel versprechen. weil man z.b. an der demon drive sooooooooooooooooooo viel verstellen kann, dass es - mich zumindest - schon diverse wochenenden gekostet hat da mein optimum zu finden. vielleicht auch ein nachteil des ganzen.


    bei axis kann man ja kaum was verstellen(oder?) und du musst dich halt dran gewohnen. bekannte, die sie haben meinten es dauert wochen, bis man drin ist.


    die pearl eliminator war aber auch ganz cool. sozusagen der mix aus demon drive und der dw 5000, find ich zumindest.


    am besten alle kaufen, 2 wochen urlaub nehmen und den rest danach zurückgeben ;)

    wie gesagt, es ist mein erstes werk, das ich schon ganz toll für meine bedürfnisse finde. ok?


    für die feinjustage: es gibt auch noch eisenwinkel mit langlöchern. da kann mans dann wie bei deinen schrauben auch zurechtschieben. oder den schaumstoff richtig zurechtschneiden.


    ich muss es nochmal betonen. ich habe meins nicht als die lösung, die das universum umkrempelt bezeichnet. ich meinte nur - und wirklich nur - wer weiß was er will und wollte nicht allzu viel - kann sich mit ein minimalen aufwand auch was basteln.


    ich bin nicht beratungsresistent, es scheint aber, so manch einer will wohl andre von dem einzig wahren überzeugen. auch ohne darauf rücksicht zu nehmen was man braucht und was man nicht braucht.