Schonmal an Eigenbau gedacht
Beiträge von Trommler94
-
-
beim Improvisieren kann ich nicht helfen.
zum Organisieren habe ich von jemandem, der auch im Forum rumschwirrt gehört, dass es in Bayern einen Laden gibt, der sie verleiht
zum Improvisierten Organisieren fällt mir ein, dass uns in der Schule Röhrenglocken aus Wasserleitungen hingestellt wurden -
Warum bitte sollte man die Trittplatte nach hinten setzen, wo doch alle versuchen die Kraft unter die Drehachse zu bekommen? Lese ich das Kräfteparallelogramm nur falsch oder würde diese Aktion in ein vergrößerten Kraftaufwand resultieren?
uA genau das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.
-
-
Mit Finale gehts aber auf jeden Fall
-
kinder besprecht das einmal mit eurem physiklehrer.nett was bei so einem fake für diskussionen herauskommen.
tritt platte vornehinten gibts schon lange bei pearls powershifter. die kommen auch bei den speedweltmeistern trtz der enormen reibungsverluste ohne wasserkühlung aus.
Ich habe extra dabeigeschrieben, dass es eine übertriebene Darstellung ist.
Nach der Grafik aus dem Flyer, wären die Kräfte auf die Kette und das Scharnier der Fußplatte ungefähr identisch (von der Größenordnung her) -
Eigenbau? -
Hallo Oschi,
wie stimmst du deine Felle allgemein, wenn keine Nummer auf den Fellen notiert sind? (Rhetorische Frage).
Von einem Drummer erwarte ich, dass so eine skurrile Frage garnicht aufkommt.
(Ausnahme: Bei wirklich komplett neuen Drummern am Instrument).Es gibt genug Bilder, wie man bei 'soundsovielen"-Stimmschrauben vorgehen kann.
Hier ein Beispiel: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_97_6.html
Alleine daraus abgeleitet, entzieht sich die/deine Frage meiner Nachvollziehbarkeit.Evans druckt die Bilder sogar auf die Verpackungn
-
Eine Rolle ist nur dafür da die Kraft umzuleiten. Dies geschieht direkt und nur über Verluste von Reibung in der Rolle. Eine zurückgesetzte Platte hat auf die Geschwindkeit der Schlagbewgung keine Auswirkung. Dazu sind andere Rollendesigns von Nöten, die gibt es aber auch schon.
Gruß
Fit
Die Kraft in der Mitte ist dabei die reell auftretende Kraft. Der rechte Kraftpfeil stellt die Kraft auf die Rolle dar, die die Drehung des Zahngranzes bewirkt.
Durch Kräfteparallelogramm komme ich dadurch auf eine Kraft F, die auf das Scharnier der Fußplatte ausgeübt wird. Und somit einen erhöhten Kraftaufwand bedeutet.Wäre die Fußplatte senkrecht zu der Kette (weiter nach vorne gesetzt), wäre der rechte Kraftpfeil gleich dem, der jetzt in der Mitte gezeichnet ist.
mfg
PS: Ist natürlich alles übertrieben dargestellt
Edith hofft, sie konnte zur allgemeinen Verwirrung beitragen
-
Nightwish - Century Child
-
Ich verstehe den Sinn von der zurückgesetzten Fußplatte nicht. Meiner Vorstelung nach müsste doch dadurch der Beater zu Beginn langsamer sein als beim Aufschlag. Das gleich müsste ja fürs Zurückfedern gelten (nach dem Aufschlag das Pedal schneller, als beim Ankommen in der Ausgangsposition) , nur dabei bewirkt dieses Cobracoil doch genau den gleichen Effekt und die Platte müsste sich verselbstständigen, dh die Kette wäre nicht mehr straff und man würde deutlich an Kontrolle verlieren.
So stell ich mir das zumindest vor
Falls dem so ist halte ich die zurückgesetzte Fußplatte für Unsinn.
Vielleicht haben wir ja einen Physiker unter uns. -
Funktioniert das auch mit OpenOffice, Star Office oder Corel?
-
Meins wird wohl demnächst Deep Purple
-
Kann ich nicht so sagen...ich finde es sehr hart!!! Bin mit dem HQ pads sehr zufrieden...und sooooo teuer ist das 12" ja auch nicht ...hab meins seit 12 jahren...also ist das eine Investition die sich lohnt..hab vom spielgefühl in der Preisklasse noch nix besseres unter den Stöcken gehabt
Zu den HQ Pads kann ich nur sagen, dass ich auf denen viel besser spielen kann, als auf meiner Snare. Das sehe ich nicht als Vorteil, sondern eher als nachteil, weil ich da relativ schnell den Eindruck habe, Paradiddles zB 20 Beats schneller zu können.
-
Bei Customdrums für 67€ glaube ich
-
Oder BE ein paar mal ab- und wieder dran geschraubt.
Meiner wurde schon >10 Mal abgeschraubt und er hält immer noch.
Könnte das nicht auch ein Verarbeitungsfehler sein?Edit: zu spät
-
Wie bekommt man denn sowas hin.
Du musst den Teppich ja enorm fest gespannt haben. -
Wie viel Versand hast du denn für die Badges bezahlt.
Auf der Website steht, die kämen aus Schweden -
Ray Wilson-Propaganda Man
-
Die 2007er sind schon i.O.
Kenn jemand mit dem Set und das 16" klingt ziemlich gut.
Ob es Sinn macht, oder Ihm vom Sound gefällt muss er selbst entscheiden.Ich würde auch sparen.
Dann wirds wohl am Geschmack liegen.
Den meisten, die es hören, gefällt das Tom auch, aber ich stimme stundenlang herum und bekomme kein mich befridigendes Resultat.