Beiträge von Trommler94

    Hi DF,
    schön, dass sich so viele dazu durchringen konnten, einen Kommentar abzudrücken :thumbup:


    @ M-Ice-T
    Ich glaube, ich muss genauso vor deinen Trommeln den Hut ziehen ;)


    @ Newfag
    zuerstmal: Wahnsinnsfinish in deinem Avatar :thumbup:
    Wie gesagt, ich wurde von einem Trommelbauer unterstützt.


    mfg Trommler der 94ste


    PS: Meine Signatur headbangt gerade genau im Tempo von Show me how to live :D

    Zuerst einmal die Trommel beim geleimt werden



    Hier kommt sie gerade aus der Form mit lauter unebenen Kanten und zwei kleine Lücken


    Die Lücken werden gestopft und die Kanten glattgeschnitten und schon sieht das Ergebnis folgendermaßen aus. :thumbup:


    Dann wurde die Gratung geschnitten. Zuerst mit der Stichsäge, dann mit Raspel, Feile, 180er Schmirgelpapier und schließlich 320er Papier. Ich muss gestehen, dass die letzten beiden erst verwendet wurden, nachdem der Klang ein wenig scheußlich war. :thumbdown: Aber sie haben gewirkt. Das ganze wurde mit beiden Seiten gemacht, bis mir auffiel, dass ich das Snarebed vergessen hatte. Dieses ist auch zuerst viel zu klein ausgefallen. (Ist ja mein erstes Snarebauprojekt. :whistling: )
    Das Resultat dieses Arbeitsschrittes folgt hier.


    Bild ist bereits mit den folgenden Spannreifen



    Als nächstes folgte der Bau der Spannreifen. Davon habe ich leider vergessen Bilder zu machen, sodass nur Bilder vom Ergebnis da sind. Die Spannreifen wurden ebenfalls in der Form gemacht, allerdings gab es diesmal eine passende. Also wurden 4 6cm breite Bahnen Buchensperrholz ausgeschnitten, die zu einem 14“großen 6cm hohen und 16mm starken Reifen verleimt wurden. Natürlich wurde er noch geteilt und sauber abgeschnitten, sodass noch 2cm pro Seite übrig blieben. Dann habe ich die reifen mit einem 6mm Bohrer je 10mal vorgebohrt, damit die Schrauben verschwinden und dann komplett durchbohrt. Zum Schluss wurden beide Reifen noch zurechtgefeilt, da sie vom Durchmesser her nicht genau auf den Kessel passten.


    PS: Der Kessel misst danach nur noch 14x7,5"


    Über Kommentare freu ich mich natürlich


    mfg so ein Trommler

    Ich würde davon ausgehen, dass die Sonorböckchen für 26€ eigentlich auch ausschließlich als Ersatzteile gedacht sind.
    Sonst liefe ja auch bald jeder mit einer eigenbau-"Sq²Snare" rum, die nur 300 statt 900 € gekostet hat.

    Für verchromte Böckchen stimmt dein Preis soweit bei Tama, die verchromten von Sonor liegen aber auch "nur" bei 10 Euro. Teuer wird es bei den Schwarzverchromten. Was kosten schwarzverchromte bei Tama? Manche Firmen bieten auch nur schwarzlackierte an, die sind günstiger.


    Die verchromten Deliteböckchen liegen auch zwischen 18 und 26€
    mfg

    ich hab hier ein 10" Ufip genio-Splash auf das ich versehentlich mal draufgetreten bin, es hat sich dann auch so umgebogen...mit etwas muskelschmalz kann man das einfach zurückbiegen ohne dass man etwas sieht


    Wir haben sogar vor ein paar Jahren mal die Paiste Symphonic a2 Becken verbogen bekommen und direkt wieder zurückgebogen. Die halten jetzt noch. Ich geh mal davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Risses beim Umbiegen eher gering ist.

    Hi,
    Ich muss gestehen, noch nie ein 505 gestimmt zu haben, aber ich habe es auch schon geschafft aus meinem 2001 , vom Nachhall her "ideale" Ergebnisse zu holen. Das hat nur meist das fünffache der Zeit gedauert aber ich denke, für

    Zitat

    2 mal im Tonstudio

    ist das ökonomisch sinnvoller, als ein Anfängerset mit RIMS nachzurüsten.
    mfg

    Hallo DF,


    Neuer Kessel auf Seite 2


    soeben wurde ich von Höhö inspiriert, meine Eigenbau-Snare auch mal online zu stellen.


    Alles begann mit einer Danny Carey Signature Snare, deren Druck und Lautstärke mich so faszinierte, dass ich auch eine „bessere“ Snare in der Größe wollte.(Verständlich, falls jemand mal in meinem Vorstellungsthread meine Hauptsnare gesehen hat.) Natürlich war die Signaturesnare zu teuer also informierte ich mich im Forum (HowtoBau…) meine ersten Vorstellungen sahen nämlich genauso aus, wie Höhös nur in größer :) . Also alle Läden in der Gegend abgeklappert aber keine etwas stärkeren Eichen/Buchen/Nussbaum-Leisten gefunden. Nächste Idee: mein 13er Tom mit Sperrholz umwickeln. Dadraus wurde dann auch nichts, weil ich ein wenig besorgt um das Tom war.
    Vor dem Verzicht griff ich jedoch zum Äußersten: Ich fragte einen Experten ;) . Ein Trommelbauer aus der Region, der sich gut auf das Bauen afrikanischer Trommeln versteht, die aber natürlich meist eine Snaredrumähnliche Form haben (rund);-). Also ging ich am nächsten Tag Buchenperrholz kaufen, wobei ich über ein wunderschönes Amerik.Nussbaum-Sperrholz stolperte, das einfach auch mal mitgenommen wurde. Noch wusste ich nicht, was da noch auf mich zukam, sonst hätte ich’s mir noch mal überlegt :D . Danach alles ins Auto gepackt und die längste Woche meines Lebens abgewartet.



    Meins hat noch ein Zebrastreifenmuster drin


    Und dann war es endlich soweit. Natürlich war ich überpünktlich, weshalb ich noch ungeduldiger wurde 8) . Als es dann soweit war, musste als erstes eine Form ausgesucht werden. Nächstes Problem: Eine Form war 2cm zu klein, die nächste 8mm zu groß. Problem erkannt, Problem gebannt=> bei 4mm Sperrholz wurde einfach eine unverklebte Lage Buche außen herum gelegt. Der erste Arbeitstag bestand dann daraus, die Länge der ersten Schicht zu berechnen, sie 0,5cm länger zu schneiden, in die Form einsetzen, spannen, prüfen ob alles passt, nachschneiden(die letzten 4 Schritte ca 5 mal), bis alles sitzt.
    Nun zum Nussbaum, der war leider alles andere als elastisch und ließ sich fast gar nicht biegen, schon gar nicht zum Kreis. Da das Furnier wunderschön war und ich die Ausmaße dieser Arbeit noch nicht kannte, begann ich also Schicht für Schicht abzuhobeln. Als 3 von 5 weg waren, gab das Holz dann nach und mir bot sich folgender Anblick.



    Bis dahin ist sie noch 14x8 groß und namenlos


    Das war's vorläufig mal
    Kommentare und Kritik sind erwünscht! und ich werde in der Zeit versuchen, dieses Wochenende noch fertig zu berichten


    mfg einer dieser Trommler

    da hier schon andere "gestanden" haben, kann ichs beruhigt auch tun :D
    hab letzte woche draußen gespielt, ganz kleine sache nur
    ausgepackt und aufgebaut => "hört sich scheisse an", im kleinen proberaum wars was völlig anderes => stimmschlüssel in die hand
    beide snarefelle fester angezogen, standtom-reso weniger, bd-reso wieder mehr ... und es patscht nich mehr nur, sondern macht musik


    vor der lautstärke brauchste auch keine angst zu haben, trotz miniatur-PA war mein zeug nich zu laut ;)


    Ganz offen: Ich tu's auch ;/