Eine Frage zu den Segmeten
Sid die 9,45 cm a der lägste oder kürzeste Seite?
Ansonsten tolle Arbeit!
mfg
PS Braucht man übernatürliche Fähigkeiten um den Kessel rundgeschliffen zu bekommen?
Eine Frage zu den Segmeten
Sid die 9,45 cm a der lägste oder kürzeste Seite?
Ansonsten tolle Arbeit!
mfg
PS Braucht man übernatürliche Fähigkeiten um den Kessel rundgeschliffen zu bekommen?
eine zweitbass wird sehr gerne auch nur zur show hingestellt, und gar nich benutzt (nur eine per doppeltreter)
Wenn ich mich richtig erinner stand das mal von Joey Jordison mit Bild in der Drumheads
mfg
Zitatzu meinem Arbeitstempo sage ich jetzt mal nur das ich noch Ferien habe
Glückspilz
PS ich hab auch die Ferien für mein neues Instrument genutzt, dass hier in Kürze auftauchen wird.
Sehr cool. Danke für den Link!
Die Meldung kam sogar heute morgen schon im Radio.
Zum Grooven gehört für mich ein soldies Raster aus Viertel/Achtel/Sechzehntel dazu.
Zum Swingen finde ich triolisches Spielen ein muss. Shuffle halt.
Ist natürlich nur meine bescheidene Meinung
Grüße
pudding
Soll das heißen Bonhams fool in the rain groovt nicht?
Ich schreib dir ne PN
Ich finds auch richtig stark. Ich habe erst vor einer Woche auch Dani California aufgenommen und fand es deutlich schwerer als es sich eigentlich anhört.
mfg Trommler
RHCP hört sich richtig gut an. Wie lang spielst du schon?
Winziger Kritikpunkt: Ich vermisse den genialen Fill am Ende des Refrains.
mfg Trommler
Edit: Bei dem geilen Schluss fällt mir auch immer der Unterkiefer runter
Ganz meiner Meinung.
okay, wie soll ich das nun verstehen? jetzt meint man mich heir runter zu machen nur weil ich nicht gerade sehr sauber spiel oder was?
das haben wir doch die letzte zeit überall hier im forum ... anscheinend haben ein paar jungs im foum gerade richtig bock drauf irgendwen ander runterzumachen.... da macht das ja kaum noch spaß hier .. man man man
Ich glaub nicht, dass es irgendjemandem ums runtermachen geht. Aber mal ganz ehrlich ich hatte bisher nach zehn Jahren nicht das Gefühl, dass besonders viele Leute daran interessiert sein könnten meine Schlagzeugkünste auf Youtube zu begutachten. Ich denke, die oben zitierten Herren sind einfach ehrlich.
Habe auch gerade mal ne Gratung von Hand gemacht... Hab zwar jetzt zwei Blasen aber dafür ist der Klang hoffentlich besser.
Ich bin mal gespannt ob dein Sound gut wird...ich bin irgendwie noch etwas skeptisch, weil du geschrieben hast, du hättest Lücken geschlossen...was bedeutet das?
Die Lücke kam dadurch, dass eine der Lagen Buche zu kurz war, was wiederum dadurch kam, dass die Nussbaumlagen weniger wurden.
Ich hab mich dann mit Schnitzmesser und einem Stückchen Buchenholz hingesetzt und einen passenden Keil geschnitzt, den ich in die Lücke reingeleimt habe.
Wow, das sieht doch mal verdammt gut aus!
Ich wünsche dir noch weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt. Halte uns bitte auf dem Laufenden, denn das finde ich wirklich interessant!
Niklas
Fortsetzung dauert leider noch zwei Wochen. Dann bekomm ich den Bericht hoffentlich fertig.
Wie kommts zur Namensänderung?
mfg Trommler
Hey, oder so....einfach in jede Hand (Beckenhand und Führerhand) fünf Sticks gleichzeitig nehmen. Bis die alle futsch sind, ist das Stück vorbei. Gute Idee, oder?
Ist nichts neues:
gibts Leute die mit 10 Sticks Mallets spielen?
Ich hab schon Drummer gesehen, die sich die Sticks zwischen Schenkel/Hintern und Hocker stecken, also fast drauf' saßen. Allerdings würde ich nicht so spielen wollen/können...sah auf jeden Fall lustig aus!
Die Frage ist ob die sticks nicht in der Hand sicherer aufgehoben sind als unter dem Gesäß
mfg
Kashmir ist mir auch als erstes eingefallen
Ehrlich gesagt denke ich, dass jedes selbstgebaute Teil an einer Trommel nicht so präzise verarbeitet ist, wie bei einer gekauften Trommel aus Oberklasseserien. Vorausgesetzt natürlich man heißt nicht taktlos/ist ein Neuling auf dem Gebiet.
mfg Trommler
Die Pearl I.S.S.-Teile kann man nehmen, besser sind allerdings diese (weil die I.S.S. Teile am Spannreifen zehren - wenn diese zu dünn sind (unter 2,3mm), kann die Trommel sich beim Spiel leicht verstimmen):
http://www.drumsonly.de/pdf-2010/Worldmax-Drumparts-30.pdf
siehe unten rechts (DSS System)
Bei DrumsOnly bibts 10" RIMS aber nur mit 6er Teilung und das 507 müsste 5er haben.
mfg Trommler
Alles anzeigenAufgrund des niedrigen Preises würde ich auch auf Fernost tippen. Dazu kommt der schicke Linktext....
Ich kenne mich mit Pauken nicht so gut aus, weiss nicht, ob das was ganz tolles ist, dass das Stimmgestänge bei diesen Pauken aussen sitzt. Für mich ist das aber so viel fehleranfälliger als bei den Adams Pauken die ich kenne, die diese Stimmstangen im inneren haben. Edit sieht gerade, dass die teueren Pauken von Adams die Stangen auch aussen haben, diese aber geschützt hinter den schweren Streben liegen und nicht so Freiluftig.... Bei den Thomann dingern hätte ich angst, dass die nach dem zweiten Transport beschädigt sind.
Ich glaube für den Kurs kann man sich besser 3 ordentliche Pauken, als 5 mittelmässige Pauken holen. 6666 Euro sind doch kein Schnäppchen!
5 Pauken braucht man auch extrem selten. (naja, liegt wohl auch immer dran, was man damit macht. Aber die meisten Orchester haben 2, manchmal 3 und selten 4 Kesselpauken, was mich darauf schliessen lässt, dass dort mit dem Kompromiss gut gelebt wird).
Wenn du natürlich Profi bist und weisst, dass du unbedingt 5 Pauken brauchst, dann wundere ich mich, dass etwas anderes als namhafte Firmen in Frage kommt.
Schönen Gruß
Andre
Hi,
ich bin weder Profi, noch habe ich vor, mir diese Pauken zu kaufen.
Ich habe sie nur vorher weder im Internet entdeckt, noch davon gehört, dass Thomann Pauken anbietet und habe mir die Frage nach deren Qualität gestellt.
Die Anzahl kommt natürlich auf die Art von Orchester an. Bei den meisten Orchestern außerhalb des MV kommt man wahrscheinlich nicht mit zwei Pauken aus. Aber es ging mir eh nicht um irgendeine Kaufentscheidung, wie gesagt hat mich nur beim durchgucken die Qualität dieser Instrumente interessiert.
mfg
Ironie ?
Wenn ja, dann rechne mal den Preis für einen Satz der einfachen Adams Fiberglass Pauken aus und komme auf 8000€
na gut, ich weiß ja nicht, aus welchem Material die sind, deswegen wäre ein Erfahrungsbericht ganz interessant
mfg Trommler
Hat schonmal jemand Gelegenheit gehabt, diese Pauken anzuspielen, auf den ersten Blick machen sie ja einen ordentlichen Eindruck, sind jedoch auch relativ günstig. Weiß vielleicht auch jemand, wo die Pauken produziert werden?
mfg Trommler94
Nur vermutlich nicht, jedoch sind bei einem Set die Rohkessel normalerweise am günstigsten.
Drauf kommt noch Hardware und ggf. teure Lackierung/Folie.
mfg
Ist das nicht ungefähr das Gegenteil davon, was er sucht, abgesehen, davon, dass beides Schlagzeuge sind.
(Oberklasse, 10, 12, 14, 22...)