Was schießt ihr denn alle auf einmal gegen DW?
Tue ich das?
Das mit den kleinen Mängeln verstehe ich nicht.
Was schießt ihr denn alle auf einmal gegen DW?
Tue ich das?
Das mit den kleinen Mängeln verstehe ich nicht.
Hi BlaBlubbOr ,
Das Tom dürfte von Odery sein.
mfg Trommler94
Mangelende eigene Kritikfähigkeit oder überhaupt die Nichtduldung von Kritik ist zumindest bei Sekten sehr ähnlich.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es bei DW weniger Kritikpunkte gibt, weil DW (bisher) keine Mittelklassesets hergestellt hat.
Für mich ist es auch verständlich, wenn es bei einem Masterwork weniger Kritikpunkte als bei einem Pearl Forum gibt.
mfg Trommler94
Sehr krass!
Und ich dachte immer, ich beherrsche 3/4 Takte
Danke für den Link
von F nach H bzw. amerikanisch B ist es ein Tritonus
Genau deshalb markierte ich diese beiden Töne
Ich frage mich, wer sein Set auf Töne, wie zum Beispiel:
ZitatAlles anzeigenBassdrum 22 x 18" A
Tom 1 10 x 8" B
Tom 2 12 x 9" F
Tom 3 13 x 9" Eb
Floortom 16 x 14" G
Floortom 18 x 16" E
oder bei mir H, H , B, Gis und D
stimmt. Ich denke, wenn da überhaupt was aufeinander abgestimmt ist, dann wie bereits angesprochen, dass die kleinste Trommel den höchsten und die tiefste Trommel den tiefsten Ton hat.
mfg Trommler94
Wenn dir das Tama besser gefällt, kauf das.
Abgesehen vom Klang hast du ja bei Birkenholz keinen großen Unterschied.
Ich hätte mich allerdings wegen den großartigen Finishes für das Sonor entschieden(falls das ähnlich wie das 3007 klingt)
mfg Trommler
Ich glaube, dass du bei Tama (na gut vielleicht auch DW, aber von denen bekommt man wenig Schund) den Namen am meisten mitbezahlst. Das Imperialstar hat kein Freischwingesystem, keine Holzspannreifen an der Bassdrum und Pappelkessel und geht trotzdem für 775€ weg.
Kauf in dieser Preisklasse besser gebraucht oder bei einer anderen Firma.
Mir persönlich gefällt das Imperialstar ganz und gar nicht.
Hier gibt es zum Beispiel ein Set, das meines Erachtens deutlich besser ist.
ich befürchte das wird übel enden
Geht mir genau so, deswegen habe ich auch von 7a zu 5b gewechselt.
Es wird aber sicher auch Gegenteiliges geben, sonst bräuchte den Rest ja kein Mensch.
Vermutlich liegts auch an der Größe der Hände.
Sicher hängt das ganz gewaltig von den Fähigkeiten des Trommelbauers ab und es wird vermutlich nicht jedem möglich sein, aber mit einer Menge Erfahrung halte ich das für machbar. (soll heißen: wenn man eine Menge Erfahrung hat)
Edit1: NoStyle war schneller
Edit2 : Edit1 zeigt ja, dass wir uns einig sind
Ich denke allerdings, dass man mit selbstgebautem Holzzylinder auch ein relativ professionelles Ergebnis erzielen kann.
Unterlagen für die Böckchen sind beim 2001 kein Problem.
Nachdem ich von Sonor mal ein paar mitgeliefert bekommen habe, hab ich die verbaut und es geht noch genau so gut wie vorher.
Ob er den für 30€ erstehen kann, weiß ich nicht, jedoch kann man ihn sicher für 30€ pressen, sofern man Spanngurte etc. daheim hat.
Bei den Fellen bin ich davon ausgegange, dass man als Schlagzeuger welche daheim hat und was die Abhebung angeht, die lässt sich auch aus Holz bauen ebenso, wie die Böckchen.
mfg
Vollkommen richtig!
Vollkommen ... naja unrichtig!
Wenn ich eine Snare "selberbaue", bezahle ich dafür 30€ für Holz, 10-20€ für Schrauben und 15€ für den Snareteppich.
Macht zusammen ca 60€. Dabei gehe ich allerdings davon aus, dass man wirklich selber baut, statt vorgefertigte Einzelteile zusammenzuschrauben.
mfg
Da sind die Gewindehülsen und schwarze Plastikplättchen zum Fixieren drin.
Neumetzler meinst du, die waren aber auch nicht so doll bestückt.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass du beim Kröger eine IC findest, Pearl bin ich mir nicht sicher.
Edit: möglicherweise hat sich grad jemand gefunden, bei dem man testen kann
Die letzteren beiden kannst du glaube ich in Trier im Musikladen anspielen und beim Reisser gabs mal DW Sticks, vielleicht können die auch die DW ordern.
mfg Trommler94
Klingt in meinen Ohren ganz ordentlich, allerdings bei zB 0:23 etwas zögerlich. Ich fänds interessant, zu wissen, wie lange du dafür geübt hast.
mfg Trommler94