Jubel der Postbote war da und hat mir meine Becken gebracht.
Schauen sehr gut aus und klingen beim ersten "nochschnellvorderarbeit"-Anspielen sehr gut.
Danke Katschi!!!
lg
Mathias
Jubel der Postbote war da und hat mir meine Becken gebracht.
Schauen sehr gut aus und klingen beim ersten "nochschnellvorderarbeit"-Anspielen sehr gut.
Danke Katschi!!!
lg
Mathias
Nein, der Letzte bin sicher ich
Päckchen ins Ausland (von DE nach AT) dauern sicher länger als nach Berlin
Danke Katschi für die Mühe und den Aufwand.
Freue mich schon sehr auf die Becken!!!
lg
Mathias
Hi Hippo
Ich würde an Deiner Stelle bei der Fahrt von Tirol ins Burgenland in Gmunden einen Zwischstop machen und das Drumhouse besuchen.
Ruf vorher an und frag ob sie das Set haben und Du Probespielen kannst.
Ich mache mittlerweile immer einen Zwischenstop in Gmunden, bei Fahrten auf der A1 - man soll ja nicht ohne Pause Autofahren
Außerdem kann man am Traunsee gut essen gehen.
lg
Mathias
Kannst Du bitte ein Gesamtbild der Lieferung machen?
Mich würde echt interessieren, wie das aussieht wenn über 100 Becken verpackt geliefert werden Der Zusteller hat sicher ziemlich geschwitzt - vor allem bei den Temperaturen.
lg
Mathias
Schmelzpunkt von Glockenbronze liegt bei 915° Celsius - allerdings braucht man das Becken ja nicht zu verflüssigen.
Es reicht völlig es entsprechend zu erwärmen und dann mittels mechanischer Einwirkung (Schläge mit dem Stick) zu verformen -> das nennt man im Volksmund Schmieden
Wenn ich mir ein neues Messer aus einem Eisenrohling rausklopfe, dann mache ich den Stahl vorher auch nicht flüssig.
Finde den "Becken in Flammen" Effekt auch nicht besonders gut - hat schon jemand mit brennenden Sticks gespielt?
lg
Mathias
Hi Alle
Langsam wird das Percussion Forum ja richtig aktiv
Unterschied zwischen Madga und Ghatam - naja, sind zwei verschiedene Instrumente mit einer ähnlichen Spieltechnik. Meiner Meinung nach ist das Loch oben bei der Ghatam grösser, dafür ist die seitliche Fläche schön abgesetzt und kann "einfacher" gespielt werden, d.h. ich finde einfacher den Punkt wieder auf den ich vorher draufgehauen habe. Selbst bei Udus kann das manchmal blöd sein, wenn derselbe Schlag auf zwei unterschiedliche Punkte trifft und nicht gleich klingt, obwohl er gleich klingen sollte
Buch kenne ich nur eines: Amazon Buchlink - ich hoffe es ist ok auf Amazon zu verlinken.
Ich habe das Buch, bin aber nicht wirklich begeistert davon, der Uduteil ist etwas klein aber besser als gar nichts - wer in Wien ist und einen Kaffee spendiert, kann sich das Buch gerne mal ansehen.
Meinen Lieblings-Youtube Link werde ich heute abend raussuchen - da fetzt die Magda ganz ordentlich
lg
Mathias
Hallo Lite
Klar darfst Du löchern
Leider habe ich keinen guten Madga Lieferanten, die Madga die ich bestellt habe lief über ebay und erfüllt gerade so meine Ansprüche.
Wenn ich mir auf Youtube die indischen Madgas ansehe, dann weiss ich dass ich sicher nochmal ordern muss.
Wenn Du ein gutes Musikgeschäft in Deiner Nähe hast, dann können die vielleicht was zum Ausprobieren bestellen.
Wenn nicht, dann bleibt nur mehr Freund Google und schlußendlich vermutlich der Sprung ins kalte Wasser.
Vielleicht können die Hersteller ja auch Soundfiles zur Verfügung stellen?
Was viel Übung braucht, ist die richtige Anschlagtechnik, denn die ganzen feinen Sounds müssen mit verschiedenen Schlagtechniken rausgeholt werden.
Kannst Du mir bitte den Link schicken wo Du die Madga inkl. Koffer und Sitzkissen gefunden hast?
lg
Mathias
... eine Holzudu, klingt ja spannend ... wenn die Entwicklung so weitergeht wird da sicher auch bald ein Snaretepich reingebaut
lg
Mathias
Hallo Lite
Udu ohne Mikro kannst Du leider vergessen - gerade in der Kombination mit anderen Instrumenten bist Du ohne Verstärkung einfach weg.
Da ist es auch egal ob Du Keramik, Fiberglas oder sonstwas (gibt es noch was? ) spielst.
Ich spiele sehr gerne auf den LP Udus, meines Erachtens sind die auch ein bisschen lauter als die Meinl Udus und haben coolere Formen.
Der Riesenvorteil bei den LP Udus sind die kleinen Löcher für die Mikros die bereits vorhanden sind.
Bei meinen Schlagwerk Udus sind keine Löcher vorhanden, haben aber einen insgesamt helleren Klang.
Die Fiberglas Udu von Meinl, die ich bei unseren Auftritten spiele ist mit Mikro sehr cool - unplugged gefällt mir der Ton überhaupt nicht - klingt dann meines Erachtens nicht nach Udu.
Meine persönliche Reihenfolge:
1.) LP
2.) Schlagwerk
3.) Meinl
andere Udus kenne ich nicht, leider.
Eine Resonanzkiste wird Dir meines Erachtens nur beim Bass was bringen aber die Udu lebt ja von den Obertönen.
Was mir aber noch eingefallen ist, wenn Du es nach Udu klingen lassen möchtest und es lauter sein sollte -> schau Dir mal eine Madga an.
Die haben mehr Volumen, sind massiver gebaut und meine kleine (!) Madga macht schon ordentlich Wirbel ... außerdem traut man sich auf so ein vergleichsweise Riesending auch ordentlich draufhauen.
lg
Mathias
Hi
Wie sieht das eigentlich bei Euch mit Waschmaschinen aus? Da gibts ja auch mehr als genug "Trittschall" und Wirbel - darüber beschwert sich keiner?
Bei uns hört man die Schleudergänge 2-3 Stockwerke weit und das kann echt nerven, wenn wer um 23:00 mit dem Waschtag anfängt.
Wenn das bei Euch zulässig ist, dann spiel einfach während die Waschmaschine die Wäsche macht ... quasi den Lärm tarnen ... und natürlich so, dass Du um 22:00 fertig bist.
Blöd wäre es natürlich wenn Ihr eine Waschküche haben würdet.
lg
Mathias
Danke für die Anwort.
Schade dass deren Support so ausgelassen hat, ich werde mich mal auf die Suche begeben was zu der Verbindung von deren Software mit dem TD4 zu finden ist.
lg
Mathias
Jimmy - ja es ist schwer einen stock runter zu gehen - natürlich habe ich das versucht aber leider waren sie bisher nicht zuhause oder haben einfach nicht aufgemacht.
ich kenne bisher nur die putzfrau meiner unteren nachbarn, die sehe ich regelmässig wenn ich zur arbeit gehe - aber die ist glaube ich die falsche ansprechpartnerin
lg
Mathias
Hallo Gernot
Das Problem war dass der Choke nicht funktioniert hat? Verstehe ich das richtig?
lg
Mathias
hallo zusammen!
ich hätte auch eine frage - sitzt ihr auf dem podest oder mit dem hocker neben dem podest?
bei mir geht es sich leider nicht aus, dass ich das podest so groß mache, dass ich auch mit dem hocker drauf kommen würde - bis jetzt haben sich die nachbarn unter mir noch nicht beschwert, bin mir aber nicht sicher ob sie einfach nur schüchtern sind oder mich echt nicht hören.
eigentlich müsste ja die schallübertragung von mir auf den hocker minimal sein und das bewegen meiner selbst auf dem hocker löst nach meinem empfinden keine grossartigen geräusche aus. da ist das schleifen des staubsaugers meiner nachbarin ober mir, sicher lauter als meine "sitzbewegungen"
für tipps wäre ich sehr dankbar!
lg
Mathias
Angeblich soll im Herbst ein Nachfolger für das TD20 kommen - wurde hier aber schon mehrmals besprochen.
Über die Suche solltest Du fündig werden.
lg
Mathias
Hi
Ich halte es auch auch so ähnlich wie Jürgen - der Spaß macht es aus!
Meine Übungen sind zu 30% reine Technikarbeit (konzentriert), 50% die Dinge die ich beim Unterricht gerlernt habe und üben sollte (konzentriert) und 20% reines Fun-Trommeln (naja, das wird dann eher drauflos gespielt).
D.h. wenn ich mir das so ansehe über ich einem Verhältnis 80:20 konzentriert:unkonzentriert - wobei ich es eher fokusiert und unfokusiert nennen würde.
Wobei ich mir bei den Unterrichtssachen auch immer wieder erlaube Spass zu haben und frei Fills erfinde und reinhaue, im Moment noch mit wenig ansprechendem Erfolg aber es wird besser.
lg
Mathias