Wenn du im E-Drum Bereich mal reinschauen würdest, da steht quasi alles was Du wissen willst. Angereichert mit 1 mio. FAQ`s!
Beiträge von Merty
-
-
Sieht irgendwie Termitenbefallen aus
-
Wegen so einer trivialen Frage, würde ich aber nicht gleich zum Schlagzeuglehrer rennen. Zumindest nicht, wenn er nicht schon einen hat (den hätte er um 5 Uhr morgens sicherlich auch nicht mehr konsultieren können ;)). Und selbst dann kann man die kostbare Zeit mit tiefgehenderen Dingen verbringen.
Und ich finde schon, dass man unmittelbar erkennen kann, wovon der Threadstarter spricht, wenn er nach der Pause im Shuffle sucht - die gehört nunmal an Stelle der zweiten 8tel-Triole (Ausnahmen wie Rick Latham bestätigen die Regel http://vids.myspace.com/index.…ndividual&VideoID=6024469). Ob man das ganze jetzt mit oder ohne UND beschreibt ist irrelevant, wenn man seine Erklärung an einem Beispiel festmacht, wie z.B. olly und kride20. Ein Audiobeispiel würde dann sicherlich das i-Tüpfelchen darstellenJa, 5Uhr morgens ist ein wenig bitter. Dann kann ich mir wohl jemand neuen suchen
Löar hätte ich warten können bis zum nächsten Unterricht. Aber manchmal möchte man etwas sofort wissen, um es nicht zu vergessen und das 1., was ich gestern tat, als ich nach Hause kam, war dies zu üben. Ich denke für Fragen ist dieses Forum doch da oder?Jedenfalls nochmal danke
-
Danke!
(langsam ist meine stärke)
-
AHH *licht aufgeh* genau das war`s!!
Ich danke Euch! So, nun eine dunkle Ecke auf der Arbeit suchen und meine Sticks mitnehmen
€: Für einen Anfänger Beat funktioniert das dch genau wie mit den anderen auch oder? zB. 1 und 3 BD, 2 und 4 snare oder? Mit dem Breake muss ich dann mal ausprobieren.
-
Hmmmmmm.......mmmhmmmm....
Ich bin etwas verwirrt (ok, is ja auch noch früh)
Schlimm, wenn man so ein blutiger Anfänger ist wie ich und nicht weiß, wovon man redet
Aber war es nicht irgendwie, dass man sich anhand der Zählung (z.B. beim 1/16 eins - e - und - e - zwei - e .....usw) sich das merken konnte, indem man ein "e" oder "und" weg lässt?
Achman, doofe Arbeit.... würde gern jetzt auf Youtube suchen
-
Hi Folks,
ich habe eine Anfänger Frage:
Welches "und" lasse ich beim Zählen von einem Shuffle nochmal weg?
Hatte schon sooo lange keinen Unterricht mehr und muss unbedingt wieder üben. Nur kommt mir das mit den Triolen und dem Shuffle nicht mehr in den Sinn.Grüße Merty
-
-
-
Wow sieht ziemlich cool aus! Kann sich das mal bitte wer basteln und einen Erfahrungsbericht schreiben?
-
so wie ich das definiere heisst es, dass man ohne raum-klang probt, also jeder mit kopfhörern einfach. kann aber sein dass meine definition dafür nicht ganz korrekt ist.
ich habe auch noch einen kopfhörervorverstärker ebenfalls von behringer mit namen mini-amp, siehe < hier > ..damit bin ich ebenfalls sehr zufrieden für den preis jedenfalls.Ah ok, verstanden
Da ich "noch" alleine tätig bin, sind mir solche begriffe nicht geläufig
-
also ich hab den kleinen xenyx als kopfhörerverstärker benutzt und meist das signal der pa drauf gehabt... das mit ue5 pro ... da klingt nix dünn oder so...
nur jetzt umstellung auf anderes pult zur submischung daher verkauf...hast ne pn
-
wenn kleinmixer dann xenyx 502, sollte reichen, siehe kleinanzeigen---> Biete XENYX 502 KLEINMISCHER und MINIMON Studioabhör-router
Hi, klingt ja verlockend, jeddoch werde ich erstmal über diese "direkt-Verbindung" nachdenken und mich schlau machen.
-
Hallo Leute,
danke erstmal für die Antworten. Bin leider momentan auf der Arbeit und kann mir die Module nun nicht zur Hand nehmen, um das nachzuvollziehen. Wie gesagt, bin da total unerfahren, was solche Sachen angeht. Wenn das "direkte Verbinden" der Module funktioniert, dann hat sich die Sache ja schon quasi erledigt? Mal davon abgesehen, dass ich immer noch nicht verstanden habe, wie ich das anschließen sollte, bzw welche Kabel ich da benötige und wie ich das "schalten" sollte
Probieren geht über studieren
b.reit: Was heißt denn "in-ear?
-
Hallo Community,
irgendwann einmal wurde mir von jemanden wärmstens empfohlen 2 Soundmodule über einen Mixer zu steuern. Warum das Ganze? Weil ich einfach mehr Hardware ansteuern wollte. Momentan bin ich im Besitz eines Roland TD-3 und eines Alesis DM5. Weil ich nicht wieder ein neues Modul kaufen möchte, frage ich mich nun abermals, kann man diese miteinander kombinieren?
Nur angenommen ich möchte noch 2 toms und ne Cymbal ansteuern, dann wäre das doch eine Möglichkeit einen 2 Kanal Mixer mit beiden Modulen zu verbinden, richtig?
Sofern dies möglich ist und sofern dies überhaupt Sinn macht, stellt sich mir folgende Frage:Welchen Mixer?
Ich war grad mal beim großen T und im Music Store (online) stöbern. Natürlich darf es nichts teures sein (Eier - legende - Woll - Milch - Sau)!
Da ich aber sehr wenig, wenn nicht sogar NULL Ahnung habe von Mixern/Mischpulten, stelle ich hier die Frage: Was kann man ohne Bedenken kaufen? Hat jemand schon Erfahrungen mit diversen "billig" - Mixern gemacht? Werde ich daran als "Anfänger" überhaupt meine Freude finden? Auf was habe ich zu achten?Es wäre echt super, wenn mir jemand oder tausende
diese Frage beantworten könnten. Dafür schonmal danke im Vorraus !
Greetz
Merty -
Hi,
bei Aluminium weiß ich zB, dass wir auf der Arbeit damals immer mit Stärken von 3,5mm gearbeitet haben (Rohr). Die Preise kenne ich jeddoch nicht. Ich bezweifel auch, dass Du vom Preis her runter gehen wirst bei den Stärken. Die Stahlpreise sind momentan im Keller und das einzige was sich noch stabil hält ist zB Alu, Kupfer, Messing. Ich hatte mal grad gegoogelt (gibt es das Wort überhaupt?) und direkt auf anhieb 1. und 2. Seite Metallhandel gefunden, die Rohre in unterschiedlichen Stärken anbieten.
Im Prinzip gibts alles, was Du willst. Man muss halt nur ein wenig suchen
Jetzt ist halt nur die Frage, willst du Rohr oder Profil? Bei Profilen würde ich doch eher zu so etwas tendieren:
Die gibt es ja in zig tausend versch. Ausführungen. Und für nachträgliche Spielereien und Equipment sicherlich Gold Wert. Schon allein um sich viele teure Montagehilfen aus Musicshops zu sparen.
Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
-
.. und ich bin auch der meinung das fast alle racks aus stahl sind.
Ich bin nicht der Meinung
Ich kann Dir nur von einem guten Freund den Rat geben, wenn Du bei einem selbst gebauten Rack, viel auf Tour bist, nimm Alu. Du wirst Dich dafür irgendwann bedanken.
Wichtig hierbei ist die "Wandstärke" des Rohrs. Je dicker die Wandstärke desto geringer die Chance "Dellen" ins Rohr beim festschrauben der Clamps zu ziehen.Just my 2Cent
-
Naja, solange Mick Jagger und Ozzy Osbourne noch leben, ist die Welt noch in Ordnung
.
Ob der Fürst der Finsternis wirklich noch lebt? Naja
R.I.P. MJ
-
freunde! am we spiele ich als sub auf einem ddrum4. eine kleine einweisung wirds wohl nicht geben, ich muss aber auch bloss zwischen drei kits wechseln. weiss aber einer der erfahrenen nutzer was über tödliche knopfkombinationen?
Den Aus - Knopf. (sry den konnte ich mir nicht verkneifen...Füße hoch, flacher Witz kommt angeflogen)
-
Hat es eigentlich schonmal jemand mit Silikon ausprobiert? Oder ähnlichem Material, welches man gut und günstig mit Hammus Idee befüllen könnte (silikon,sikaflex etc. aus dem Baumarkt)?