Beiträge von der Papst

    ?( dafür müßte sie aber Ahnung vom Nageln haben und genau das hat sie aber doch nicht...Ja, die Welt hat ein neues Paradoxon... :thumbup:

    Sicher hat sie Ahnung vom Nageln wenn sie Schrauben reinnagelt, ausserdem soll sie ja genagelt werden oder habe ich da was falsch verstanden in Biologie? :P


    BTW: Lesen hier Minderjährige mit? :huh:

    flowdrums: Meine Fresse bin ich doof, da hätt ich auch gleich drauf kommen können! Extra Snare für die Ghostnotes, prignante Chinas, effektive Fußmaschinen... das kann nur ein Highend-Produkt sein, da steht OC wahrscheinlich auch gleich noch für "Over Clocking", wer also noch schneller trommeln will als er kann sollte hier vermutlich umgehend zuschlagen!?


    :D :D :D


    Wer so schnell spielt braucht dann aber noch die passende Nahrung für seinen Spitzensport :D :D

    Edit: Ah, gerade gefunden, haben die aber gut versteckt...
    Aber wirklich detailiert ist das auch nicht auf deren Seite unter Details...


    "Trigger In (DB-25), (Kick, Snare, Tom1, Tom2, Tom3, Hi-Hat, Crash1, Crash2, Ride, Hi-Hat Control), Out (L (MONO), R) (Stereoklinke), Kopfhörer (Stereoklinke), Mix In (Stereo-Miniklinke), MIDI OUT" - ist das wirklich alles an Details was Roland da verrät?
    Wie sieht es zB mit Kanälen pro Eingang aus?

    Ich kenne Vdrumlib nicht, aber hast du schon Hydrogen ausprobiert?
    Das hat sehr viele Sets, unterstützt Jack und hat auch noch einen Sequenzer gleich integriert...
    Wurde hier auch schon oft - ich glaube unter anderem im Midi-Thread - erwähnt...


    Edith glaubt, dass Hydrogen ganz einfach über die APT-Programme zu installieren ist

    E-Drums für Anfänger (FAQ)


    Ich würde kein Instrument kaufen, was ich nicht gespielt habe, um herrauszufinden ob es zu mir passt!

    Da steht nicht ein Wort über das D-Tronic drin...


    Was spricht denn gegen das Set?
    Selbst Roland hat nur bei den teuersten Sets alles als Mesh ausgeführt, bei den übrigen nur die Snare und den Rest als Gummi - darum ja auch meine Frage ob man später die Snare durch eine Mesh-Snare von Roland ersetzen kann, oder passt das nicht mit dem Modul zusammen?


    Dass der Klang vom Modul nicht ausgezeichnet sein wird, ist mir durchaus bewusst - aber das ist besser als gar keiner, ich hatte ja schon überlegt, mir eine Trigger2Midi-Modul zuzulegen
    Für Aufnahmen wird das Ding sowiso über Midi an meinen Rechner angeschlossen, und wie wir wissen kann nichtmal die TD-20-Klasse mit der Qualität vom Rechner mithalten...


    Ausserdem habe ich nie vor ein Profi zu werden, für richtiges Lernen inkl. Musikschule und allem hab ich sowiso zu wenig Zeit neben dem Studium und ich weiß auch noch nicht wie mir das ganze dann gefällt...
    Da werde ich mir sicher kein Set für 1000€ kaufen.
    Eigentlich habe ich ja nach einem Roland TD-3KW gesucht, aber die wenigen die bei EBay drinnen sind kosten alle 750-900€

    Dieses Set scheint sehr günstig...
    Wäre das ein E-Set für einen Anfänger?
    Leider findet weder die Forensuche noch Google was ausser Angeboten...


    Kann man es auch später mal mit einer Mesh-Snare von Roland erweitern? (Auch wenn die Snare anders aussieht als die TOMs wird es wegen dem Roland-Patent keine Mesh sein, oder?)
    Eine wichtige voraussetzung (Midi Out & In) erfüllt das Modul ja laut Anleitung.


    Ich bin mir bewusst das es nicht mit einem Roland TD-20 mithalten kann, wie gesagt ich bin ein Anfänger.
    Erfüllt es diesen Zweck?

    Ich bin von Guitar Hero - World tour ziemlich begeistert und ich dachte auch schon daran, mit einem echten E-Set das ganze zu spielen (sofern es denn endlich für den PC rauskommt)
    Mal sehen ob mir dazu was einfällt :)

    Das Video sieht wirklich toll aus, ich hoffe ich finde endlich einen Händler bei dem ich es auch ausprobieren kann
    Unser örtlicher Händler hat nicht ein E-Set da und noch dazu gesalzene Preise, als würde jemand überteuert die Katze im Sack kaufen...

    (Ich habe überlegt, dieses Thema im Unterforum Unterricht zu erstellen aber da dort laut Beschreibung nur Anfragen/Angebote erwünscht sind... Die Suche brachte auch nichts hervor)


    Da ich nun endlich einen Lehrer gefunden (aber mit ihm noch nichts ausgemacht) habe: Was ist ein angemessener Preis für Privatunterricht am Schlagzeug?

    was kommt als nächstes - Die nächsten Becken kommen ohne Loch -


    die werden dann von den Amies im Irak auf 100 Meter im Kaliber .308winchester reingeschossen - echte Unikate
    Bigjim


    Hoffentlich nicht mit .50BMG, so große Ständer gibt's nämlich nicht :D


    man könnte mal in der schwerelosigkeit ein becken gießen (okay gießen geht dann nicht, eher irgend wie die ronde eben in form bringen) und hämmern, bestimmt hat das atomgitter dann eine ganz spezielle struktur die besonders toll klingt...

    Man könnte auch den Guß in Granderwasser abkühlen :D
    Die Esoterik kennt doch eh genug Blödsinn, da sind der Fantasie ja keine Grenzen gesetzt :D


    Das ist ja schon wie bei den Hifi-Esoterikern, die zwischen links- und rechtsverdrillten Kabeln unterschiede höhren :D

    Und was schließt man jetzt am besten an diese Megadrum an?
    Kann man da die guten Meshs von Roland benutzen? Ist das kompatibel? Wie sieht es mit mehreren Zonen aus? Hihats?
    Sollte man sich da gleich ein eigenes Set zusammenstellen ?


    Und kann dieser Controller jetzt mit modernen Modulen mithalten?


    Zu dieser megadrum Sache:
    http://www.youtube.com/watch?v=xvIhtFoODsI
    Lustiges Video. Zeigt, wie "gut" sowas doch schon funktionieren kann.


    Also ich bin ja ein wirklicher Anfänger, aber warum schreibst du das gut unter " " ?
    Der zeigt da genau das vor, womit Yamaha in ihrem Werbevideo (ich glaube für das DTXpress IV special) so angibt, also Becken abbremsen usw...


    Hat dieses Ding schon wer ausprobiert?
    Ich finde das genial :)


    Edit: Ich möchte damit wirklich nur in einem Raum spielen, PC ist dort ein Intel Core2Quad, 4GB RAM, Gentoo Linux 64 (das sollte ja reichen, oder?)

    Ich habe mich jetzt einige Tage lang ins Thema E-Drums eingelesen und habe nun einige Fragen:


    1) Ich habe hier im Forum einen "Midi-Controller" gesehen.
    Dieser kostet etwa 150€ und ersetzt - soweit ich das verstanden habe - das Soundmodul, nur dass die eigentlichen Sounds eben ein Computer erzeugt.
    Wie gut funktioniert jetzt sowas? Kann so ein Controller auch die Sonderfunktionen wie "handgedämpfte Becken", Triplozone-Pads und -Becken,...?


    Lohnt es sich preislich, einen solchen Controller zu kaufen und dazu Meshpads und Becken von Roland?
    Ist das überhaupt kompatibel?


    Ich habe leider nicht viel zu diesem Controller hier gefunden...


    Funktioniert dieser Controller gut mit dem Programm Hydrogen unter Linux?
    Hat solch ein Controller sonstige Nachteile gegenüber einem Soundmodul (ausser, dass man einen Rechner braucht?)

    die haben ja keine ernstzunehmende Konkurrenz, da Yamaha immer noch mit Gummipads hantiert.


    Sind diese flachen Dinger von Yamaha am DTExplorer und DTXpress IV wirklich Gummipads? (Ich kenne das ganze leider nur von Bildern, unser örtlicher Musikhändler hat nicht ein einziges E-Set im Geschäft :thumbdown: )

    Ich habe schon immer Probleme mit Java und bekomme diese Fehlermeldung auch - ich habe hier allerdings gelesen, dass man auch über IRC mitchatten kann...
    Allerdings habe ich nirgends die URL vom Server gelesen, denn (wie es bei diesem mIRC-Tutorial heißt) "Jetzt solltet ihr im Quakenet sein" ist keine präzise Nngabe, da erstens nicht jeder mIRC hat und es 2. mehrere Quakenet-Server gibt...


    Kann mir da jemand helfen?