Beiträge von Torian

    hi,


    einen Tip möchte ich zum Umbau noch geben....


    Bei mir haben sich im laufe der Spielzeit die Mittig angeordneten Schaumstoff kappen verschoben und sind durch die Schlagvibrationen nach unten
    im Pad verrutscht, das hat fatale Folgen für die Anspieldynamik.


    Abhilfe schafft hier ein Textilkleber, diesen habe ich unten aufgetragen und oben wieder Mesh Head drauf, somit dem Verutschen entgegen gewirkt!


    Habe diesen Jetzt Aufgetragen und bin Begeistert... Kein Verrutschen der Käppchen mehr :) Kann ich nur Empfhelen!!!!


    Grüsse

    hehehe,


    die ganz Billige von Millenium :)


    Dat Ding funzt sowiet habe die Federn umgebaut und die Schlägel anders befestigt da diese gerne sich lockern......
    Ist nicht gerade ein High Tech Produkt aber fürs Homegaming langt es.....
    Nur habe ich eben das Problem das ich bei mir umgebaut habe und die Fussmaschinen weiter auseinander müsen
    da die Entfernung im Original Zustand etwas knapp bemessen ist, was aber bei fast allen Fussmaschienen Herstellern der Fall ist,
    ich kenne kaum einen der eine längere Stange dazwischen hat.


    Ich habe bei Thomann noch die Sonor GMP 4 gefunden, aber so will ich die nicht anordnen...

    so, jetzt habe ich mir mal den Flansch angesehen.....


    Was funktionieren könnte wäre folgendes....
    bei meiner DOFU steht an der seite ein Stück Gewinde raus 6 oder 8 mm (muss ich noch messen)
    hier könnte mann eine Gewinde Muffe montieren und mit einer Handelsüblichen Gewindestange
    auf Wunschlänge verlängern.
    Auf der anderen Seite kann dann das Gelenk dran, vorher die Gewindestange etwas Angefeilt damit
    die Madenschraube wieder hält und das ganze Fixiert.......


    Ich Messe Morgen mal das Gewinde aus und Bestelle mir dann so Muffen. Gewindestangen habe ich da.....
    mal sehen ob das geht.....

    hi,


    ja so ähnlich hatte ich das auch im Blick, nur brauht mann dazu eine 2 Welle und Verbinder......


    Oder mann muss eine Weitere DOFU zerlegen und umbauen, dafür ist mir die Kohle zu Schade!!!!


    Ich habe jetzt einige Stores durch es gibt zwar einzelne Wellen aber keine Verlängerungssätze......


    Eigentlich Schade das mann gezwungen ist auf die Länge der Vorgabe des Herstellers angewiesen zu sein....

    hi,


    ich habe mal an homann ne Mail geschickt..... mann muss ja eine Einzelen Welle bekommen und so
    ein Verbinder sollte ja kein Problem sein..... Es gibt Set Aufbauten da frage ich mich manchmal ob da ein Schlosser mitreist :D


    Da werden Verbindungen gebaut wo ich mir denke das hier ein Gestänge verbaut ist, das muss entweder Einzelanfertigung sein.


    Geiles Set by the way, hast du :D


    Grüsse

    ... Torian ... mit dem HD25 machst Du nichts falsch! Es ist "der" Kopfhörer für PA und Monitor. Ich hab' meinen schon seit Jahren im Einsatz. Wenn es ohrumschließend sein soll empfehle ich den Sennheiser HD380 Pro. Absolut top im Studio ... ich hab' beide ...


    Ich weiss , mein einer ist 16 Jahre alt und der andere 8....
    Nur die Ohrpolster muss ich mal ersetzen die sind im laufe der Jahre durchgerubbelt....
    Das ist aber normaler verschleiss, die meisten schmeissen Ihre Kopfhörer nach 3-5 Jahren weg.


    mfg

    Hallo


    Es steht immer nur so in Nebensätzen da, deshalb wollte ich fragen, wie hoch die Schalldämmung dieser Kopfhörer ist.
    Vielleicht hat ja jemand Vergleiche mit dt 100 die ja 20db abdämpfen oder den Vic Firth die glaubeich bei 25 sein sollen.
    Oder jemand kennt einen offiziellen Wert, den ich bei google nicht gefunden habe.


    VG Andre


    hi,


    das kann ich dir auch nicht sagen, nur soviel das ich mit dem Sennheiser HD 25 früher in Diskotheken aufgelegt habe
    und sobald der am Ohr ist hat mann nichts mehr gehört von aussen, an das Tragen muss mann sich gewöhnen weil er am Anfang ungewohnt auf den Kopf drückt
    aber wenn mann den Vorteil Merkt gewöhnt man sich schnell daran, ich will es nicht mehr missen :D


    Als ehemaliger DJ ist das hören mit einem Ohr sehr wichtig und wenn da das Ohr nicht ordentlich abgekapselt ist keine Chance....


    MFG
    Karsten

    Ach und Torian. Den Alies NoFu schleppe ich schon viele viele Jahre mit mir rum. Wurde mir damals mal aufs Auge gedrückt und kam da wohl von "No Future". :D 8)


    hi,


    ah, ein anhängsel...... :)


    Warst ein böser Bub "Ohne Zukunft" :rolleyes: und jetzt doch mit Drummer Zukunft :D


    @ Merty Respekt, das ist mal ne Aussage und Hilfe!!!! 8) Schleim

    Hab Dank für Deine Tips.


    Da war ich wohl zu sehr vom TD-4 verwöhnt und muß mich da wohl echt erst mal einarbeiten.
    Ach so, ja sind wohl alles Stereo-Eingänge am DM10 und ich habe auch zu den Pads Stereo-Kabel genutzt.
    Ich werde mal alles auf Werkseinstellung setzten und von vorn beginnen. Evtl. hatte ich ja Flüchtigkeitsfehler drin. :rolleyes:


    Beste Grüße
    NoFu


    hi,
    Ja das habe ich auch gemacht, erstmal reset und dann ganz von voprne mit eigenen Einstellungen und mit ruhe.......


    wenn du dich mit der Bedienung vertraut gemacht hast dann einfach erstmal ein Grund Set oder Sound auf die Pads gelegt und gespielt,
    du wirst schon höhren und fühlen wo du was verändern musst.
    Was immer viel Zeit braucht ist Snare und Ride Becken, die Bass Drum hatte ich in 5 Minuten :thumbup:


    Mittlerwile habe ich ein DIY Tamburin und Cowbell dran und das funzt auch :D


    Hast du einmal den Bogen raus sind alle anderen Einstellungen leicht und schnell von der Hand.
    Richtig Geil wir es wenn du verschiedene Becken auf unterschiedlichen Tonhöhen haben willst.....


    Beim D4 hatte ich lange für die Toms gebraucht da ich 5 Toms habe und bis da das Pitching stimmt das dauert weil das D4 nur 3 Toms unterstützt pro Set
    und um 5 zu nutzen muss man da gut Pitchen bis die Ton höhen Stimmen :wacko:


    Hi Hat habe ich bei mir Umgebaut von Mono Pad auf VH 11 und muss sagen das ich enorm angetan bin.
    Das macht richtig freude da drauf zu schlagen :)


    Mal ne Frage für was steht "NoFu"? Keine Fussmaschiene? 8) ^^ :D



    Hi,


    ich habe zwar kein DM 10 aber ein D4.
    zum einen gleich mal Vorweg das die Choke Funktion nur mit Stereo Becken, demnach Stereo Kabeln und entsprechend Stereo Eingängen an dem Modul funktionieren.
    Wenn du also ein Choke Becken an einem Mono Eiongang hast oder ein Mono Kabel verwendest dann wird das nix.


    Bei den verschiedenen Dynamiken der Pads ist das ebenfalls so, es ist enorm wichtig die richtigen Kabel und Buchsen zu verwenden.


    Ein Mono Pad spricht anderes an als ein Stereo Pad und hier sollten deine Einstellunegn in den Trigger Basics stimmen.
    Bei Roland kann man das Pad wählen (zB TD6) was angeschlossen ist und die Sensivität und Trigger verhalten fein einstellen
    auf sein eigenes Spiel. Einige schlagen Härter andere eher sanfter. Was ebenfalls wichtig ist beim Sanften Spiel und Einstellen ist die Cross Talk Funktion
    da wenn ein Trigger sehr Sensitiv ist auch schnell ein Übersprechen der Pads passieren kann.
    Es gibt keine Universal Lösung, sondern je nach deinem Set Aufbau (Rack verwendeung,etc) müssen die Einstellungen
    vorgenommen werden.
    Prüfe anhand der Anleitung ob einige Pad Eingänge Mono sind, das Erklärt dann warum deine Schock Funktion nicht geht.
    Ich weiss nicht ob alle Eingänge am DM 10 Stereo sind, auf der Hersteller Seite wird nur von 12 Trigger Eingängen geschrieben nicht
    aber ob alle Stereo sind oder nur ein paar, meistens Hi Hat , Snare und Ride........
    Wenn du ein Stereo Kabel und STereo Pad an eine Mono Buchse anschliesst kann es auch zu fehl Triggern kommen, das hatte ich bei mir am Anfang auch.


    Eine Deutsche Anleitung habe ich nicht gefunden nur diese Sachen hier:
    http://alesis.com/dm10?tt=5


    Konnte keine Einblick in die Englishe Anleitung finden denke aber mal das Sie von der Bedienbarkeit her gegenüber D4 und DM5 nicht viel geändert hat.
    Ich weiss vom D4 das die Einstellungen sich sehr Präzise wählen lassen, nur mit der Menüführung muss man klar kommen, das ist aber übungssache.


    3 Stunden ist sehr wenig für die Feineinstellungen.....


    Ich habe alleine 3 Tage gebraucht um nur den Snare Sound hinzubekommen.
    Mit Pads Einstellen und allem will ich gar nicht wissen wie lange ich gebraucht habe (Bei 20 Pads und Becken kannst du dir das selbst denken) :D 8)


    Es dauert lange bis mann den optimalen Sound und Lautstärke gefunden hat und bis alle Komponeten mit einander Arbeiten.
    Ich habe bei mir 2 Drum Computer laufen und auf einander abgestimmt und diese an einem Mischpult dran
    das macht zumindest das Lautstärke Thema etwas einfacher.


    Du musst echt viel ausprobieren bis es dir gefällt.....


    Ein Tip noch ein einjustieren und Lautstärken vergleich.
    Wenn du ein Pad Justiert hast und danach einen Sound ausprobierst schlage nicht 5000 mal auf das Pad ein bis dir der Sound gefällt,
    das habe ich am Anfang auch gemacht und es bringt nichts ständig den selben Sound zu hören da kannste nichts einstellen,
    sondern spiele das Pad im Gesamten Set, du wirst merken das du die Änderungen besser warnimmst und somit den Sound und die Einstellungen noch schneller
    hinbekommst bis es rutine wird .....


    Viel Spass beim Tüfteln.....


    Grüsse
    Karsten / Torian


    hi,


    das ist nichts neues, das ein Produkt unter mehreren Namen verkauft wird.....
    zB die meisten DVD player sind von verschiedenen Herstellern ist aber immer die gleich Platine drin.


    Gib dem Kind ein anderen Namen , es wird gekauft! Das ist schon in den 80 zigern so gemacht worden.


    Grüsse