das schaut so aus, als ob es nach spätestens 10 Schlägen (weiter)reißt...
Beiträge von RP
-
-
die stärke (dicke) der uno´s weißt du nicht zufällig, oder?
-
danke für den hinweis.
lt. tuningbible "klingt das uno 58 am hellsten". außerdem finde ich, wenn überhaupt, nur abbildungen mit dem alten evans-logo. auch auf der evans-website find ich nix drüber.
scheinen ausgestorben zu sein?
-
also ein genera ohne dem ring ist ein g1. mir hat aber eben besonders gut der sound mit den airvents am rand gefallen, ohne eine zusätzliche lage fell auf der gratung sitzen zu haben.
aber schön, dass ich mit dem herumschnipseln nicht allein bin
-
Vor einigen Tagen habe ich eine Soundentdeckung gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
Als ich meine 13x7 WorldMax Black Metal Beauty Snare wieder aktivieren wollte, merkte ich, dass das Evans Genera Dry coated Fell für meine derzeitigen Soundvorlieben viel zu gedämpft, leblos und dumpf klingt. An einem Sonntag ist es jedoch relativ schwer, ein 13" Genera oder G1 herzubekommen.
Kurze Erklärung: Evans Genera Dry = wie powerstroke3 oder genera(also amba oder g1 mit dämpfungsring), nur mit so genannten "airvents" am fellrand.
Ich habe einfach den Dämpfungsring herausgelöst. Klappt hervorragend, man kann ihn einfach entlang des Spannreifens abziehen). Über das Ergebnis bin ich erstaunt:
Der Sound ist sehr offen, jedoch weniger Obertöne als bei Amba oder G1. Ich würde sagen, ein Mittelding zwischen Amba/G1 und PS3/Genera. Klingt vielleicht wie Ambassador mit 1 Moongel drauf
Ich würde jedem, empfehlen, das mal auszuprobieren! Ich bin absolut überzeugt davon.
-
ich sag mal:
bd: ps3/ps3
toms: ps3/amba oder emperor oder g2/diplomat
snare: evans genera/amba snareum himmels willen kein emperor als reso! auch das schlagfell würd ich überdenken.
und die zbt-rides als crashes kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. nimm lieber stagg, wenn´s billige becken sein sollen. hier im forum gibt´s einen tollen testbericht von enzi.
viel erfolg
-
edit: falscher thread
-
@ hammu:
gratuliere, das nenn ich mal "intelligent einkaufen". mit NULL aussteigen, ein neues set für den kleinen und noch ein paar nette gimmicks für dich. so macht ebay spaß!
-
hatte ein ps3 coated auf der snare. nach einer probe war ein großteil des coatings in einem radius von 5 cm ab. eine frechheit eigentlich. außerdem hat man überall, vorallem auf der bass, die komischen weißen bröckerl herumliegen.
ZitatOriginal von Sebomaniac
Wenn das coating anfängt zu bröckeln sollte man ein neues Fell drauf tun... der Kunststoff is ja auch irgendwann weichgeklopft .... was nürzt ein intaktes coating wenn der Rest bröckelt...
wär mir zu teuer:
2x pro woche probe, 2x zusätzlich üben... macht demnach ca. 3 felle pro woche macht ca. 45 euro/woche... dann doch lieber einmal ein evans drauf und 2-3 monate ruhe
-
wien
ok, die mitte wäre.... äh... linz?
-
pinstripes für die toms + bass
ps4 für die toms
ps3 coated für die snare und toms (das coating geht innerhalb der 1. probe ab. da lob ich mir evans genera...) -
den ganzen thread hab ich nicht geschafft....
ZitatOriginal von DBDDW
Ganz recht. Bei einem Kleinkind könnte das noch funktionieren. Das würde das Brummen wahrscheinlich noch hören, aber wir wohl nicht mehr....
Zumal es auch auf die Wellenform ankommt... Bei 30 Hertz hast du bereits eine Wellenlänge von um die 11m. Für ein permanentes Brummen bräuchte man eine sinusförmige Welle. Dann kommt es denke ich auf die Stimmungt der Bassdrum an, denn ich denke, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Welle ecking wird.
aber hierzu eine frage: heißt das, dass man eine bassdrumfigur erst ab einer bestimmten geschwindigkeit (16tel bei >300bpm) hört??
-
kann es sein, dass du mit aufgespannten fellen gemessen hast? und zwar von fell zu fell? schraub mal alles ab und miss von gratung zu gratung. so kommst du sicher auf andere ergebnisse.
(wenn du das aber eh gemacht hast, dann weiß ich auch ned weiter)
rp
-
ja, sollte mit stahlwolle klappen. kauf dir aber dafür arbeitshandschuhe, deine hände werden es dir danken
hab mal die kesselhardware von einem 15 jahre alten set aufpoliert. das erwähnte öl kenn ich nicht, aber hilft dir vielleicht dabei.
einfach mal testen, die stahlwolle kostet glaub ich 2 euro oder so im baumarkt. nimm auf jeden fall die ganz feine (ich glaube 000(?))
viel erfolg.
ps: wichtig! die kesselhardware abmontieren, sonst machst du dir das finish kaputt
-
für alle pearl free floating interessenten:
könnte mangels beschreibung ein schnäppchen werden:
-
Zitat
Original von Zaphod
ein echtes schnäppchen würde ich mal sagen!stimmt. und außerdem eine einzelanfertigung. ist in deutschland so gut wie nicht zu bekommen...
wenn´s eine einzelanfertigung ist, ist es doch unmöglich, sie zu bekommen, oder?
-
Zitat
Original von travis06
Ich hab jetzt Emperors drauf mit Diplomats als Resos. Die Diplomats erhalten noch etwas mehr Offenheit und vielleicht nen Tick mehr Ansprache als die Ambassadors als Resos.Runter gestimmt klingen sie echt rockig fett mit gutem Attack. Sie lassen sich aber auch sehr gut hoch stimmen für andere Zwecke/Stilrichtungen.
Auf der Bassdrum hab ich ein Pinstripe mit FalamSlam für mehr Attack als PS3.
da stimm ich fast 100%ig zu. 2-lagige clear Felle als Batter auf den Toms und dünne Resos drauf. (ich erziele bei meinem smx mit den standard-pearl-resos echt gute ergebnisse) ich verwende evans g2 clear. bei der bass hab ich wirklich schon extrem viel herumprobiert. fazit: remo ps3/evans eq3 reso mit 5" loch und ein wenig dämpfung mit zB dem evans eq-pad. an diesen sound bin ich noch mit keiner anderen fellkombi rangekommen. auch das evans pendant zu ps3 (eq4?) klingt anders... irgendwie dumpfer und glasiger als das remo teil.
ich nehm mir das nächste mal für die toms wieder g2 clear. die pearlresos kannst drauf lassen, oder du holst dir diplomats... mit ambas klingt´s dumpfer und nicht so fein.
gruß
rp -
Zitat
Original von Paiste
Passen diese Teile bei allen Sets oder gibts da eventuell irgendwo Probleme?sorry, spät aber doch...
ehrlich gesagt hab ich bis jetzt noch keine snare gefunden, auf die diese teile perfekt passen. man muss die 2 zipferl einfach mit einer schere oder stanley-messer auf die richtige länge zuschneiden, dann klappt das sehr gut.
-
Zitat
Original von Enzi
Auch Resonanzfelle sollte man ab und zu wechseln. Durch die Schwingungen altern auch diese Felle. Der Standard ist hier wohl ein einlagiges klares Fell (Ambassador, G1, ...). Besonders in Kombination mit doppellagigen Schlagfellen funktioniert ein noch dünneres Reso (Diplomat-Stärke) auch ganz gut.Enzi
da stimm ich 100%-ig zu. Hab G2-Felle drauf und Ambas als Resos versucht. ...die Werksresos klingen wirklich um einiges besser und offener. (Sind meiner Meinung nach in Diplomat-Stärke).
-
Bei mir hat sich die Feststellschraube des Iron-Cobra-Beater-Kopfes gelockert und der Kopf hat sich dementsprechend selbstständig gemacht. (Also mit der Kante ins BD-Fell gebohrt...) Hab ich auch nicht mehr hinbekommen. Hab von diesem Problem allerdings sonst noch nie gehört.
Meine jetzigen Yamaha-Beater treffen mit der größt möglichen Aufschlagfläche das Fell. Also seh ich keinen Grund, warum ich mir andere holen sollte.