Ich glaub ja, da steht "Bassdrum aufbohren" in keinem Verhältnis zu "Geld und Platz gespart durch Ständer weglassen".
Spricht wirklich so viel gegn nen kleinen Auslegearm und ne Multiklammer?
Gruß
Diego
Ich glaub ja, da steht "Bassdrum aufbohren" in keinem Verhältnis zu "Geld und Platz gespart durch Ständer weglassen".
Spricht wirklich so viel gegn nen kleinen Auslegearm und ne Multiklammer?
Gruß
Diego
Nochmal danke für die tollen Erklär-Videos.
Bloß als ISDN-Nutzer konnt ich noch nicht annähernd in den vollen Genuss deiner didaktischen Ergüsse kommen .
Bring doch zu deinem Buch noch ne weitere DVD raus: "Die gesammelten Werke von Matzdrums" oder so mit all deinen Videos.
Ich täts kaufen, ehrlich.
Wahrscheinlich bin ich da aber der einzige Abnehmer
Gruß
Diego
Die Frage is ja: wenn du ne "freistehende" Bassdrum hast, aber nen kleines Becken ranbaun willst, haste doch sicherlich schon ne Rosette drauf, oder?
Ansonsten müssteste den Beckenarm ranschweißen - das würd schonmal den Look maßgeblich verändern (nicht zu Gunsten des Schlagzeugs, meine Meinung).
Hast du eh ne Bassdrum, die drauf ausgelegt is, dass man da was reinsteckt, wird sich der Sound nur unwesentlich verändern, schätz ich mal.
Warum probierstes nich aus und hörst selber was rauskommt?
Gruß
Diego
Edith: Nasthrandir war schneller und kürzer, Boing
Wenn du grad nen E845 da hast, dann nimm das.
Ansonsten, bei nem Neukauf würd ich dir dann doch eher zu nem billigeren Mic raten.
Was gibts gegen das E845 S einzuwenden?
Gruß Diego
Nimm nen ganz normales gesangsmikro, das dürfte reichen.
In unserer Folk-Band muss sich die Flötistin auch mit nem SM58 begnügen.
Hat bis jetzt noch keiner gemeckert, und wir spielen auch wirklich nich auf Altersheim-Lautstärke!!
Gruß Diego
Also um mein Buttom-Becken schräg zu stellen brauch ich keine Schrauben drehn, nichts.
Das macht der schiefe Beckenfilz schon ganz von alleine
gruß diego
Hab auch erst ne Weile überlegt, und dachte, die Mineralwolle kommt irgendwie schräg an die Wand.
Sähe aber dämlich aus, nich?
Also ich stell mir das vor:
Diego grüßt
Hallo Drummergemeinde.
Folgender Sachverhalt:
Hab mir jetzt das RW500 "Rhythmpumper" gekauft, vorallem auch, weil man damit ungerade Taktfolgen erstellen und speichern kann.
Mit den Funktionen bin ich vollkommen zufrieden, bloß hat sich für mich eine Frage gestellt:
Kann man die Tempo-Angabe auch für die Achtel definieren, oder stets nur für die Viertel?
Zur Zeit trommel ich einige Drum&Bass-Beats, die sich aus Achteltakten zusammensetzen, z.B.:
9/8-8/8-8/8-7/8
oder
9/8-9/8-9/8-5/8
wobei die Achtel im Tempo jenseits von 280bpm liegen.
Man könnt natürlich auch die Tonhöhe und Lautstärke der Achtel mit denen der Viertel gleichschalten, dann würde aber die gewünschte und
einprogrammierte Betonung flöten gehen, was Unsinn wär.
Weiß jemand Rat?
Diego
Supi AAXplosion, genau das wollt ich hören.
Werd mir die Dinger jetzt auch holen.
Kann man die auch optional am MP3-Player anschließen,
weil meine In-Ear-Hörer grad kaputt sind.
Die hatten auch nie genug gedämpft-> Ich kauf mir die Shure
So long
Diego
Hab schon die Suche ausgiebig gefüttert, aber nur diesen Fred hier gefunden.
Gesucht hab ich nach SHURE SCL2-CL, da ich gut dämpfende In-Ears brauch, allerdings ersmal nur für Klick und Play-Alongs.
Also nicht das ganze Programm von wegen 2Wege wie beim UE-SF5 oder die teuren hearsafe.
Nach BuddyRoach sind die SHURE SCL2-CL gut für Klick, aber dämpfen die auch genug?
Auf Thomann gibts dazu keine Angaben.
Konnten einige von Euch schon Erfahrungen mit den SHURE SCL2-CL sammeln, oder wisst ihr eine Alternative?
Danke im Voraus
Sach ma, bin icg einfach zu böd oder nich der einzige der nich weiß, worauf sich dein "sowas hier" bezieht?!
Da haben sich doch #013 und trommelmann auf Grundlage einer sachlich fundierten und respektvoll
durchgeführten Problemdiskussion gleich wieder versöhnt und ihre Differenzen beigelegt.
Wie unvorbildlich .
Dieses Vakuum an Streitsucht und Agressivität muss doch auszufüllen sein!!
Also wo ist der von
Drummer_Basti versprochene Mob?
Fackeln und Mistgabeln für alles
Natürlich ist vorallem der Sound eines Schlagzeugs stark subjektiv, und jeder hat seine eigene Meinung.
Der eine mags rockig mit viel Bauch, der andere lieber flach untenrum.
Aber im Endeffekt können sich alle daruaf einigen, dass ein Gaffa-Überzug der Tom+Fell nur nach Pappe klingt.
Nebenbei:
Auch der Raum spielt eine entscheiden Rolle.
Wer da in seinem 5x5m² Keller mit möglichst blankem Putz oder Fliesen sockt wird sein Schlagzeug
klangtechnisch beim 1.Auftritt auf der großen Bühne von ganz anderen Seiten kennen lernen.
Wer aber schon im Keller nicht stimmen konnte, dem rettet das auch nich den Arsch
Hab ebenfalls seit 2 Jahren die Troys und kann mich nur allen positiven Äußerungen anschließen.
Nen Freund von mir war so erstaunt von dem Klang der HiHat, als ich im den Preis sagte is a nach Hause heulen gefahren.
Mal im Ernst, grad im Bereich von 300€ kann man da meiner Meinung nach mit Masterwork Troy nichts verkehrt machen.
Aber die sind halt handgehämmert, also am besten mehrere Beckensätze anhören und dann den für dich besten kaufen!!
Gruß
Diego
Mit unserem Probenraum hatten wir Glück, da er sich in unserer Schule befindet.
Außer einer einmaligen Kaution von 20€ kostet der nichts.
Natürlich kann man dort nur proben, sobald Schulschluss ist, aber früher haben wir eh keine Zeit.
Weiterer Nachteil: Am Wochenende siehts mit der Verfügbarkeit eher schlecht aus!
Ansonsten Top: 30qm, im Erdgeschoss,alles Ebenerdig, Rollwagen vorhanden und mir einer tollen Couch-Garnitur ausgestattet.
Gruß
Diego