Viel zum anleiten gibt`s da nicht.
Rechne dir aus wieviele Töne du brauchst und stimme die Flaschen ein. (Klavier zum Tonhöhen checken wäre hilfreich)
Wenn`s nicht klingt, dann nimm andere Flaschen.
LgTrommelmann
Beiträge von trommelmann
-
-
In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit:
. meinem Sohn (im Februar 6 Jahre)
- Film (ca. 1200 in der Sammlung, sehr viele alte Sachen (Fritz Lang, Georges Méliès, Ingmar Bergmann)
- Drachensteigen (ein paar 1-leiner, 1 kleiner 2-leiner (als Einstiegsdroge :-), und seit Herbst auch ein 4-leiner.
- hin und wieder Fotografie, Hifi, und was sonst so an kurzzeitigem Interesse reinschwappt.LgTrommelmann
-
Ich habe fast 25 Jahre Fussmaschinen mit Kette gespielt und habe vor einem halben Jahr mal zum ausprobieren bei meiner Mapex Falcon von Kette auf Band gewechselt.
Ich behaupte jetzt mal ganz provokant, da einen Unterschied bezüglich Trägheit oder Direktheit festzustellen ist wie Unterschiede zu hören beim Wechsel des Stromkabels beim Hifi-Verstärker. Also Einbildung.
LgTrommelmann -
der gratis player VLC kann das auch. (http://www.videolan.org/vlc/)
LgTrommelmann -
Das ist kein Speichel.
Das ist Kondenswasser, daß sich aus deiner Atemluft bildet.
Hauche mal auf eine Glasscheibe!
ich habe selber einige Jahre Trompete gelernt.
Das ist so ziemlich das erste was dir der Trompetenlehrer erzählt.Zum spielen zu Silvester:
Ja, das ist kein Problem. Ich habe schonein paar mal auf Weihnachtsmärkten gespielt. Bei MINUS 15 GRAD!!!
Arschkalt, aber dem Schlagzeug macht es nichts.
Schau aber, daß du es nicht sofort in ein beheiztes Zimmer stellst. Da läuft dann das Wasser runter.
Also lieber zuerst in einen kühlen Raum bringen.LgTrommelmann
-
Mir ist auch mal der Beaterholder gebrochen.
Ich bin in mein Musikgeschäft gegangen und die hatten das Teil sogar lagernd.
Ich habe es sogar geschenkt bekommen.
Der Umbau hat grad 5 Minuten gedauert.
LgTrommelmann -
Sehr, sehr cool.
Aber viel, viel zu kurz.
LgTrommelmann -
Ich muss ehrlich sagen, daß mir beim Proben recht egal ist, was dort für ein Set steht.
Für meine Auftritte nehme ich mein Tama Starclassic. Im Studio steht seit ca. einem Jahr mein altes Pearl WLX und im Proberaum das billige zusammengerittene Set von meinem Bassisten (ich weiss nicht mal, was für eine Marke das sein könnte) mit 2 14" Crashes als Hihat und einem 18" Crashride.
Beim Proben geht`s meiner Ansicht nach um Songs auschecken und das Zeug zum grooven zu bringen.
Abstraktion ist das Stichwort.LgTrommelmann
-
Welche Felle sind denn da vom Werk drauf?
Vielleicht musst du die ja gar nicht austauschen.
Mein Tama war komplett mit Evans bestückt (G2, G1 Toms, PS3 Bassdrum, etc.)
LgTrommelmann -
Das heisst, ich soll mal 1 Monat meiner Zeit investieren um dann zu erfahren, daß es mir eventuell zu teuer ist?
Das geht meines Erachtens gar nicht.
Wenn ich etwas anfange, dann möchte ich vorher wissen, was es kosten wird.Wie genau ist deine Verbindung zu der Schule?
Das du diese Schule so lobst, ohne mit ihnen in Verbindung zu stehen, kann ich leider nicht ganz glauben.Liebe Grüße
Trommelman -
Terry, our kinky little drummer.
-
Ich spiele seit ewigen Zeiten eine Yamaha Hihatmaschine. Die war damals gebraucht bei meinem ersten Schlagzeug dabei.
Ganz altmodisch mit 3 einstrebigen Beinen und ohne Bodenplatte.
Nach 25 Jahren habe ich sie mal komplett auseinander genommen und komplett gereinigt und geschmiert.
Jetzt läuft sie wieder wie neu. da wackelt und quietscht gar nichts.
Ich habe in den letzten Jahren viele Fremdmaschinen gespielt. Mit Bodenplatte, Umlenkrolle und sonstigen Kinkerlitzchen. Bin aber draufgekommen, daß ich das alles nicht brauche.
Neue Hihatmaschine kommt wohl erst ins Haus, wenn die Alte vom Auto überrollt wird.
LgTrommelmann -
Mach dir keine Gedanken.
Das Feedback ist umso größer, je schlechter der Beitrag ist.
Was du spielst ist schon sehr okay.
Gut gemacht, weiter so!
LgTrommelmann -
Ich denke, je höher dein Level ist, desto stärker macht sich eine Spielpause bemerkbar.
Dizzy Gillespie hat mal gesagt: „Übst du einen Tag nicht, merkst du es selber. Übst du zwei Tage nicht, merken es deine Mitmusiker. Übst du drei Tage nicht, merkt es das Publikum.“
Ganz so krass würde ich es selber nicht sehen, aber ich spiel ja auch nicht auf dem Level von Dizzy Gillespie.LgTrommelmann
-
Hi Leute,
am Sonntag haben wir am Donauinselfest gespielt und ein lieber Kollege war so freundlich und hat uns dabei gefilmt.
Hier ein paar Auszüge:Call Me The Breeze:
Call Me The BreezeBig River:
Big RiverFunkanauts:
FunkanautsLgTrommelmann
-
ich hatte in 24 Jahren kein einziges gerissenes Fell.
das einzige Missgeschick ist mir vor 2 Jahren passiert, als während eines Songs die Schlägelaufnahme bei der FuMa gebrochen ist. Das hat ein unglaublich begnadeter Freund während des Songs sogar notdürftig reparieren können.
Deshalb habe ich höchstens ein paar Ersatzsticks eingepackt.
LgTrommelmann -
Ich würde sagen, die Wahl der Felle, der Stöcke und wie du die Trommel anspielst haben dermaßen hohen Einfluss wie die Trommel klingt, daß die Spannböckchen nicht ins Gewicht fallen.
LgTrommelmann -
Bei meiner Hauptcombo trägt niemand einen Gehörschutz. Ich selber auch nicht.
Das liegt aber daran, daß ich viel mit Besserl spiele bzw. Rods wenn es in Richtung Stonerrock geht.
Ausserdem proben wir grundsätzlich sehr leise. Das hat mehrere Gründe.
1. Formen lassen sich leichter ansagen.
2. Unsauberkeiten sind besser hörbar.
3. haben wir die Erfahrung gemacht, daß wenn wir die Nummern leise zum grooven bringen, dann grooven sie in Konzertlautstärke noch besser.Das ganze funktioniert aber nur deshalb so gut, weil alle Musiker schon sehr viel Bühnenerfahrung haben und es für alle kein Problem ist lautstärkemäßig von Probe auf Gig umzuschalten.
LgTrommelmann
-
Dass er nicht weiss wie die Band heisst, die er gerade mischt und kein Gaffa hat, ist allerdings eine Niederlage.
LgTrommelmann -
Probiers mal mit Geschirrspülmittel und einem Schwamm.
Achja, nimm das Fell vorher von der Trommel runter.
LgTrommelmann