Beiträge von ...

    Hauptsnare:
    14"x5.5" Mapex Saturn Sanre
    Remo Ambassador Coated/Remo Ambassador Snare
    Stimmung: Hoch
    Stilrichtung: Death/Black Metal


    Sidesnare/Live-Snare:
    12"x5" Mapex Black Panther Phantom
    Remo Ambassador Coated/Remo Ambassador Snare
    Stimmung: Hoch
    Stilrichtung: Death/Black Metal

    Kam eigentlich schon was von Alexander Marcus?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich nutze auch die Standardkombi Remo Ambassador Coated als Schlag- und Remo Ambassador Snare als Resonanzfell.


    Das Aquarian Texture Coated habe ich auch einmal ausprobiert, da ich gehört hatte, dass dort die Beschichtung länger halten würde. Bei mir war die Beschichtung allerdings nach dem ersten Üben schon gut abgespielt und nach 1 1/2 Wochen konnte ich das Fell wechseln, da es komplett abgespielt war. Gut, bei mir ist das schon 5 Jahre her und es kann ein Montagsmodell gewesen sein, mein Schlagzeuglehrer hat letztes Jahr allerdings die gleiche Erfahrung gemacht. Klar, bei Remo hatte ich auch schon Gurken, allerdings habe ich das dort nie so extrem wie bei Aquarian erlebt.


    Das Evans G1 hatte ich auch mal, dort hielt die Beschichtung sehr lange, allerdings fand ich das klanglich nicht so gut wie das Remo Ambassador.

    Man muss dazu sagen, dass wenn man hinter dem Set sitzt, einem die Becken gar nicht so dicht und so viel vorkommen. Wenn ich mir das Bild anschaue, denke ich auch andauernd "Wow, ist das ein Wald". Andererseits: Als Waldtroll braucht man natürlich einen Wald ;)


    Das schöne an den Extra Dry Becken ist ja, dass sie aufgrund der Fertigungsweise (handhgehämmert in der Türkei) alle drei unterschiedlich klingen. Wird auch optisch deutlich: Das Becken ganz links hat nicht diese ganz tiefen Hämmerungen wie die anderen beiden, das Becken in der Mitte hat deutlich mehr als das Becken rechts. Alle drei Becken haben einen unterschiedlich hohen Pitch. Während das Becken rechts und in der Mitte sehr explosiv klingen und ein längeres Sustain haben, klingt das rechte Becken im Vergleich trockener und kürzer. Das rechte Becken lässt sich auch gut für leichte Ridefiguren nutzen und hat da eine gute Stickdefinition, während sich die anderen Becken dadurch schon zu sehr aufschaukeln und undefiniert klingen.


    In diesem Video hört man auch sehr gut, wie unterschiedlich drei "gleiche" Becken klingen.

    Neue Crashbecken:



    Zu sehen:
    Mapex Saturn (22, 10, 12, 14, 16), 14x5.5 Mapex Saturn Snare, 12x5 Mapex Black Panther Phantom (im linken unteren Eck)


    14" Meinl Byzance Jazz Thin HiHat (mit Bottom als Top)
    20" Meinl Byzance Extra Dry Thin Crash
    20" Meinl Byzance Extra Dry Thin Crash
    20" Meinl Byzance Extra Dry Thin Crash
    14" Stagg DH China
    18" Diril Raw China
    18" Meinl Byzance Traditional China
    18" Ottoman Harem FX Crash
    22" Meinl Soundcaster Custom Mega Bell Ride

    Man könnte auch noch anführen, dass die Halterungen unterschiedlich hoch am Ständer platziert sind und bei der neuen Halterung der Ständer mehr wackelt. Letztlich darf man aber ein paar Sachen nicht vergessen: Wir schauen hier ein Video und sind nicht vor Ort, um selbst Hand anzulegen. Im Video wird auch daraufhin gewiesen, dass man in der Halle das Ganze nicht so gut hören würde. Wenn ich Schlagzeug spiele ist es mit den Becken allemal deutlich lauter als in der Halle, sprich da ist der Unterschied schon mal weniger hörbar und spätestens im Bandkontext hört niemand, welcher Tomhalter verwendet wird.


    Hier wird die Tomhalterung bei 1:00 nochmal genauer gezeigt. Die gibt es übrigens schon seit Jahren von Millenium, Dixon und DW.

    Ich verstehe nicht ganz, was daran ungewöhnlich sein soll.


    1. Ungedämpfter Fall: Man regt das Shclagfell mit seinem Beater zum Schwingen an, diese Schwingungen erzeugen einen Luftstrom, der wiederrum das Resonanzfell zum Schwingen anregt.


    2. Schlagfelll gedämpft: Gleiche Prozedur, nur, dass das Schlagfell durch die Dämpfung weniger stark schwingen kann, somit weniger Luft bewegt wird und somit automatisch das Resonanzfell - im Vergleich zum ungedämpften Fall - auch weniger schwingt, da es eben nicht mehr so stark angeregt wird. Man kann hier also sagen, dass das Resonanzfell indirekt mitgedämpft wird.


    3. Resonanzfell gedämpft: Gleiche Prozedur, nur das eben das Resonanzfell diesmal nicht vollständig schwingen kann und somit das Sustain zwar verkürzt wird, aber eben nicht in dem Maß wie beim 2. Fall, da das Schlagfell noch völlig ungedämpft schwingen kann.

    Das weiße Saturn bei music world brilon ist der Vorgänger, sprich das Saturn III. DIe Sets unterscheiden sich darin, dass beim IIIer die Halter für die Standtombeine und die Bass-Drum-Beine nicht direkt am Kessel festgeschraubt sind, sondern an den Böckchen. Die Tomhalter sind auch andere. Außerdem hat das IIIer dünnere Kessel (5.1 mm bei Toms und Snare, 7.5 mm bei der Bass Drum) als das IVer (6.15 mm bei Toms und Snare, 8.55 mm bei der Bass Drum).


    DIe IVer werden jetzt vermutlich reihenweise als Schnäppchen rausgehauen, nachdem es nach 2(!) Jahren jetzt schon das Saturn V gibt (an und für sich das gleiche wie Saturn IV, allerdings mit SONIClear Kesselgratung für bessere Fellauflage (Felle liegen jetzt wie bei den Evans 360-Fellen auf) und neuen Tomarmen für besseres Sustain).


    Damits nicht zu Offtopic wird:
    Thomann verscherbelt grad die Mapex Falcon Beckenständer für 66€, die haben am Anfang um die 100€ gekostet:
    http://www.thomann.de/de/mapex_bf1000_falcon_boom_stand.htm


    6 Jahre später:
    - 17" Paiste Rude Crash/Ride (Grund: Schlechte Technik, falsch aufgehangen) (2010)
    - 18" Paiste Rude Crash/Ride (Grund: Schlechte Technik, falsch aufgehangen) (2010)
    - 18" Paiste 802 China (Grund: Beim Transport stark verbogen, sodass Risse vorprogrammiert waren) (2013)
    - 18" Meinl Byzance Traditional China (Grund: Materialfehler) (2014)


    Sticks:
    2010: von 5b auf 2b gewechselt


    Macht die Statistik ein wenig besser, aber immer noch erschreckend:
    10 Becken (HiHat als zwei Becken gesehen)/ 8 Jahre/ 1,25 Becken pro Jahr

    Daniel: DAS dachte ich mir auch als ich es gelesen habe. Als wäre PS4 schon nicht tot genug...


    Pearl
    Wood/Fiberclass Serie: 7-lagige Pappel/Kapur Kessel mit einer Innenlage Fiberglas. In den Usa sind übrigens nur 3-Shell-Packs (20/12/14, 22/13/16, 24/12/14) verfügbar mit den Farben Piano Black, Platinum Mist, Antique Gold und Satin Cocoa Burst, in der EU sind die Shell Packs in den Größen 22x16/10x7/12x8/16x14 ind Platinum Mist und Satin Cacao Burst sowie 24x18/13x9/16x16 in White Marine Pearl verfügbar.
    Chad Smith Signature Snares: Es gibt eine 1.3 mm 14"x5" Snare in Rot sowie eine dreiteilige(!) FreeFloating Snare, bei der zwei Messing und ein Stahl Kessel, jeweils 3mm stark, kombiniert werden können. Erstere ist nur kurzzeitig verfügbar, zweitere ist in den USA auf 50 und in der EU auf 25 Stück limitiert.
    Masterworks: mehr Customoptionen, u.a. eine Innenlage Fiberglas ist möglich
    ePro powered by Export: Hybrid zwischen akustischen und elektronischem Schlagzeug auf Basis der Exportkessel


    Roland
    RT-Trigger: neue Trigger, erhältlich als Dualzone Trigger (Schlagfell und Spannreifen), Einzeltrigger oder Bass-Trigger
    Headphones: extra Kopfhörer, die auf den Gebrauch mit elektronischen Schlagzeugen optimiert wurden


    Aquarian
    Removable Powerdot: der Powerdot kann jetzt vom Fell öfters abgezogen und wieder aufgerbacht werden
    Studio Tab: Dämpfringe, die ebenfalls je nach belieben abgezogen und wieder angebracht werden können


    Gretsch
    Broadkaster: Neue Schlagzeuglinie die auf den Kits aus den 50ern basiert; 3-lagige Ahorn-Pappel-Ahorn Kessel mit 301 stick chopper Spannreifen; 3 verschiedene Konfigurationen mit jeweil 14" tiefer Bass
    Renown Walnut: Kessel mit jeweils zwei Lagen Ahorn-Walnuss-Ahorn


    Gibraltar
    Neues E-Drum-Rack und DJ-Ständer


    LP
    Cajon-HiHats: 10" HiHats, die ans Cajon befestigt werden und entweder mit Händen, Sticks oder Besen gespielt werden können


    Evans
    Extra 16" Bass Drum Felle auf Basis der EMAD und EQ4 Serien; verschiedene Felle verfügbar, je nachdem, ob man Holz- oder Metallspannreifen benutzt.
    Reso7: spezielle 7-mil Resonanzfelle für Toms, um einen kürzeren Ton zu erreichen


    Sonor
    Vintage Serie: neue Linie von Schlagzeugen, die den Sets aus den 50ern bis 70ern nachempfunden sind/ Jubiläumsserie zum 140-jährigen Firmenbestehen; 9-lagige/6 mm Buchenkessel; Aussehen und Features, wie erwähnt, basierend auf Vintage Kits, z.b. Teardrop-Lugs, (überarbeitete) 50er Jahre Snareabhebung (D-411 und D-412 Modelle) etc.
    One-Of-A-Kind-Snares: zwei Snares, die jeweils auf 80 Stück limitiert sind; 17326 Makassar Ebony: Hommage an die HLD 581 EB, 14"x6.5", 12-lagige/ 8 mm Buchekessel; 17322 Black Chacate: 14"x7", 12-lagige/7mm Ahornkessel
    One-Of-A-Kind-Drum Kits: weltweit nur 40 Kits, die aber individuell zusammengestellt werden können (es müssen mindestens 1 Bass Drum sowie 3 Toms abgenommen werden); 9-lagige/6 mm Ahornkessel, innen und außen kommt ein Vavona-Burl-Funier, hergestellt aus den Wurzeln des Mammutbaums (Mammoth-tree)

    Bei der NAMM ist für mich die Seite von Mike Dolbear immer sehr zuverlässig, da hier auch immer im Laufe der Zeit Videos reingestellt werden.
    Teil 1 gibt es hier: http://www.mikedolbear.com/story.asp?StoryID=3978


    Kurz das wichtigste (und hier noch nicht erwähnte) zusammengefasst:


    Remo
    Powerstroke 77: Snarefell ähnlich dem Remo Powerstroke 4; 2-lagig mit Dämpfring und zusätzlichem Dot
    Powerstroke 3 Black Dot: Bassdrumfell, wie Powerstroke 3, aber mit einem großen schwarzen Dot in der Mitte


    Sabian
    Big and Ugly: Rides in den Größe 21", 22" und 24"; leichte, gut ancrashbare Rides; teilweise nicht abgedreht
    B8X: ersetzt die B8 Serie; neues Design, u.a. handgehämmert


    Crescent
    Anstatt in der Türkei in ehemaligen Werken der Bosphorus Becken, werden die Becken jetzt von Sabian hergestellt


    NFUZD
    Neue Marke von KHS (Eigentümer von u.a. Mapex und Sonor). Die NSPIRE Linie stellt die Möglichkeit dar, ein akustisches Set durch anbringen von Pads in ein elektrisches umzuwandeln.


    Mapex
    Black Panther Versatis: Neue Snare von Russ Miller; 14"x4.5" Ahorn-Mahagonie-Ahorn-Mischkessel, mit einem Verstärkungsring auf der Schlagseite, aber nicht auf der Resoseite
    Saturn V: Entspricht an und für sich dem vor 2 Jahren eingeführten Saturn IV, es wurden lediglich die Kessel mit den SoniClear Edges aus der Mars und Armory Serie ausgestattet. Ansonsten wurden die Tomhalter vereinfacht, um ein besseres Schwingverhalten und mehr Sustain zu erhalten. Man hört es, aber spätestens im Bandkontext wird das komplett überflüssig


    Ludwig
    Legacy: die Legacy Serie wurde um Mahagonie-Kessel erweitert
    Copperphonic: 5" und 6.5" tiefe Snares

    Ist vielleicht etwas Offtopic, aber mit der RB Distribution habe ich auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.


    Anfang September wollte ich ein 19" Raw Crash kaufen. Kaufbestätigung kam sehr schnell, anschließend auch der Hinweis, dass das Becken aber momentan nicht vorrätig sei. Da für mich auch ein 20" Becken interessant gewesen wäre, habe ich gefragt, ob jenes Becken auf Lager sei. Sieben Tage habe ich auf eine Antwort gewartet und mich dann nochmals gemeldet. Ich bekam dann die Anwort, dass die Größe auch nicht verfügbar wäre und die Anwort aufgrund von Krankheit solange gedauert hat.
    In der Anwort stand dann auch, dass er mal in der Produktion nachfrägt, wie lange ich auf das Becken warten müsste und man würde sich bei mir melden.
    Nach zwei Wochen Funkstille habe ich wieder eine Mail geschrieben, was denn nun mit dem Becken sei. Die Antwort: Man habe den Praktikanten innerhalb der zwei Wochen mehrmals ins Lager geschickt, aber es sei kein Becken auf wundersame Weise aus dem Nichts aufgetaucht, aber man würde mir das Geld zurückerstatten. Da ich mit Paypal gezahlt und keine Lust hatte auch noch auf mein Geld ewig zu warten, habe ich mir von Paypal das Geld zurückholen lassen.


    Mein Mail-Partner war übrigens Max Braun.


    Um noch etwas zum Thema beizutragen:
    Ich würde, je nach Gegenwert des Beckens und Aufsicht auf Erfolg, einen Anwalt zu Rate ziehen und ein Einschreiben verschicken, wie es Hajo K schon vorgeschlagen hat. Da die Website der rb-distribution samt shop down ist, steht die Frage im Raum, ob die Firma aufgelöst ist und ob dann noch eine Gewährleistung gültig ist.


    Dass sich Ibrahim Diril nicht sofort der Sache annimmt ist zwar nicht schön, allerdings in gewissem Maße verständlich. Würde sich jeder mit Problemen sofort an ihn wenden, hätte er einen deutlichen Mehraufwand, zumal bei Problemen neben Händlern der Vertrieb dafür verantwortlich ist. Genauso ist es schwierig, wenn wie bei Othafa keine Rechnung vorliegt. Da könnte man sich günstig kaputte Becken kaufen und dann direkt bei ihm bemägeln, auf einen Umtausch bestehen und sich für einen Bruchteil des Neupreises Becken erschleichen.

    Kleiner Hinweis bezüglich den Sets aus England:
    Wer Interesse daran hat, sollte Rockem vorher noch anschreiben, ob die das Set nach Deutschland schicken. Es ist zwar kein expliziter Hinweis bei den Sets, aber bei den Hardcases steht, dass Cases, die größer als 20" sind, nicht nach außerhalb der UK verschickt werden.


    Generell ist Rockem ein guter Tipp, was Trommeln und Hardware angeht, da diese oftmals deutlich billiger sind. Becken leider nicht.

    Ich würde bei der Thematik differenzieren.


    Ist dein Plan nur für dich alleine zu spielen oder in einer Band, bei der es üblich ist, dass nur du das Set spielst (Festzelt, Hochzeitsband etc.)?
    -> Dann würde ich links bleiben.


    Hast du vor Konzerte zu spielen, bei denen mehrere Schlagzeuger über das gleiche Set spielen?
    -> Dann würde ich mein Set rechts aufbauen, da die Mehrheit der Schlagzeuger rechtshändig spielt.



    Bei meinem Lehrer ist es übrigens so: Linkshänder spielen auf einem Rechtshänder Set, die HiHat wird aber nach unten geschraubt und das Ride auf die linke Seite gestellt. Die Schüler spielen dann Open-Handed, sprich mit Links HiHat und Ride und mit Rechts die Snare.

    Hallo Morgoth,


    neben Material und Technikfehler gibt es noch einen dritten Aspekt, den es zu beachten gilt: Wenn du die Becken ziemlich fest zwischen den Filzen geklemmt, sprich die Flügelmutter ziemlich weit nach unten gedreht hast, kann das Becken nicht mehr richtig schwingen. Typischerweise reissen Becken dann am Übergang der Kuppe - wie es bei dir ja der Fall ist.


    Ich würde also erst überprüfen, wie gut die Becken schwingen können. Falls sie gut schwingen können, würde ich auf einen Materialfehler tippen, da der Riss entlang der Abdrehrillen verläuft, was eher typisch für einen Materialfehler ist. Bei falscher Technik würden die RIsse eher vom Rand nach innen und orthogonal zu den Abdrehrillen verlaufen.


    Einen Liefertermin kann man aber ja nur angeben wenn man einen kennt, das könnte ja hier z.B. der Fall sein dass der gerade unbekannt ist. Bei einem Artikel den man auf jeden Fall gut verkauft machen das denke ich viele Online-Shops so, lieber ganz rausnehmen bevor man den Liefertermin etliche Male ändern muss.


    Um die Spekulationen weiter anzuheizen:
    Für unbekannte Liefertermine hat thomann ein eigenes Symbol names "Vorübergehend nicht lieferbar", mit der Beschreibung "Dieser Artikel ist vorübergehend nicht lieferbar. Das kann z. B. daran liegen, dass er ausverkauft ist und noch kein konkreter (vertretbarer) Liefertermin vorliegt."
    Quelle: https://www.thomann.de/de/search_availabilityinfo.html (das Vierte von unten).


    Klarheit kann wirklich nur Sonor oder ein Mitarbeiter von Thomann liefern. Hat denn ein Interessent Sonor schonmal versucht anzuschreiben?

    Somit heisst das ganze also boMF? Passt doch. "Hey, wie stimmt am besten sein boMF?" "Bestenfalls nicht so, wie der Name klingt..."


    Macht auch die Einteilung von Fellem leichter: echte boMF (jene, die wie *bomf* klingen, also Ponstripe und Konsorten), und unechte boMF (wie Ambassador).