Beiträge von frenkie

    Mich würde interessieren, inwieweit diese Thematik von fachkundigen Mitmusikern bzw. sonstigen Personen überhaupt bemerkt wird. In den vielen Jahren, in denen ich mein Hobby nun ausübe, bin ich noch kein einziges Mal darauf angesprochen worden, wie, warum, nach welchen Überlegungen ich mein Schlagzeug stimme. Hingegen könnt ich nicht aufzählen, wie oft ich gesagt hab: Wär mal wieder Zeit, den Bass bzw. die Gitarre zu stimmen... :D
    Gibts da im Professionellem Bereich sehr wohl Reaktionen?


    Die mir bekannten Trommler, welche nach Tönen stimmen, sind endweder welche mit Solo-Shows, z.b. Bozzio, bei dem das sicherlich Sinn macht, oder eben welche, die die Töne als Referenz hernehmen, um, nach Fellwechsel,.. wieder den, für sie optimalen Sound zu bekommen.

    :thumbup:


    der passt auch dazu:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Super Arbeit, schönes Design. Auch der Trennstreifen der Folie sieht super aus, ist der selbstklebend? Du scheinst dir beim Bauen genung Zeit zu lassen, ich bin bei solchen Sachen immer sehr ungeduldig.

    Meiner Erfahrung nach, waren immer die Keyboarder das größte Problem (Coverbands), das Optimum (für unsere Bedürfnisse) an Soundqualität, Spielqualität sowie auch eine angenehme, kollegiale Art zu finden, ist ein wahrer Glückstreffer.


    Ein allgemeines Phänomen sind für mich die Techniker, welche dann 128stel nonstop spielen können (Gitarristen, Keyboarder), aber beim Sound, sowie auch beim Verhalten gegenüber Mitmenschen einige Defizite aufweisen. Waren wohl zu lang im Proberaum eingesperrt...


    Ein lustiges Erlebnis in dieser Hinsicht war für mich einmal ein studierter Jazzgitarrist, welcher mich bei einem Gespräch zum Thema Bundreinheit bei der E-Gitarre nur verwundert angeschaut hat, mit der Aussage, dass er das noch nie gehört habe.
    Ich denke noch heute darüber nach, ob das wirklich sein Ernst war....


    mfg frenkie

    Bin früher oft in die Schweiz gefahren, meist mit einem 3,5 Tonner voll mit Instrumente sowie Anlage. Meist wurde nicht mal in den Laderaum geschaut, die einzige Frage war foftmals nur, ob wir Verkaufsartikel (CDs, Tshirts,...) mithaben, das wars aber schon.


    Aber... Die Schweizer waren sehr organisiert, was das Thema Überladung angeht! Da wurden schon mal 1000 Franken fällig, weil man überladen (wenn auch nur gering) war! Ich nehme an, dass Zöllner etwaige Auffälligkeiten bezüglich Gewicht gleich weitergeleitet haben, denn das weitere Prozedere war dann oftmals (auch bei bekannten Kollegen, und auch unabhängig von den Grenzübergängen): Irgendwann hat einem ein Auto , welches eine Zeit lang hinter einem hergefahren ist, überholt, dann durfte man dieses zu einer Waage begleiten. War man überladen, hieß es Strafe zahlen, dann durfte man weiterfahren. Ist aber schon a paar Jahre her.

    Diese Aussage des Hernn Schenker darf ja jeder interpretieren wie er will, ich find die Zeilen trotzdem gut. Da hab ich schon ganz andere Künstleraussagen gelesen...


    Aha, jetzt wissen wir also was er falsch gemacht hat!


    Gehört jetzt nicht zum Thema: Ich nehme mal an, dass er ein paar Leute, mit dem was er macht, doch begeistern konnte. Damit sollte er auch ein paar Euros auf dem Konto haben, ist dem nicht so, hast du natürlich recht...... :D

    Sehr schöne Worte gibts vom Gitarristen Michael Schenker im Interview:


    "Ich habe mir nie andere Gitarristen angehört, deren Sachen gelernt oder mich mit denen verglichen. Ich bin nicht so. Ich wollte mir in meiner eigenen kleinen Welt nur etwas vom Herzen spielen. Ich habe mich nur darauf konzentriert was ich ausdrücken wollte. Ich war sozusagen ein Schöpfer meiner eigenen inneren Quelle"

    Meine Lieblinge (obwohl einige schon genannt):


    Lenny Kravits: Fly away
    Joe Cocker: Unchain my heart
    Melissa Etheridge: Like the way i do
    Stevie Wonder: Lied fällt mir grad net ein, is ein genialer Unisono-Zwischenteil (Bass-Bläser), is schon ein älterer Hit


    Bassist solo:
    Victor Wooten: Amazing Grace, schon so oft gehört, und immer wieder bin ich begeistert davon

    Die Caudia Lippmann (Sticksinterview 10/2010) hat doch glatt auf ihren Fingern rlrr lrll tätowiert, ich würds nicht machen, finds aber trotzdem lässig.


    Ich werd mir auch bald wieder ein Tattoo, diesmal mit Schlagzeugbackground, machen lassen.
    Die Idee ist aber in etwa ein Tribal, vermischt mit einem Foto, welches ich mal vom Schlagzeug gemacht habe. Wichtig ist für mich dabei, dass das Schlagzeug nicht auf dem ersten Blick erkennbar sein soll.
    Schwierig ist für mich dabei, einen Tätowierer zu finden, der, abgesehen von der Qualität der Tätowierung, meine Idee ins Künstlerische umsetzen kann.

    Bei mir gibts das beste Beispiel zum Vergleich, Kreativ - nicht Kreativ, in der Familie. Hat zwar nix mit Musik zu tun, lässt sich aber gut umlegen: Mein Bruder und ich, beide Handwerker. Er entwirft die tollsten Möbelstücke, die man so nicht kennt bzw. noch nie gesehen hat. Ohne Vorlagen, ohne spezielle Ausbildung, (Design, Gestaltung,..) er hat einfach Ideen, welche er zu Papier bringen kann. Quasi fliegen ihm die Ideen einfach so zu.
    Bei mir ist es so,dass ich gut kopieren kann, ich kann gesehenes und gelerntes umsetzen oder auch verändern, habe aber keine "Visionen". Klar könnte ich eine Menge an Kursen,.. machen, welche meinen Horizont erweitern, deswegen erhöht sich meine Kreativität aber nicht. Dadurch bin ich lediglich in der Lage, neu angeeignetes Wissen umzusetzen.


    Ähnlich verhält es sich bei mir mit der Musik. Ich kann gut kopieren, bin aber nicht kreativ. Ich kann Leute mit, für sie, neuem zum Erstaunen bringen, da für sie halt unbekannt, weiss aber selber, dass es eigentlich nur, mehr oder weniger, geklaut ist.


    Früher hab ich oft stundenlang im Fernsehen den Bob Ross (Maler) angeschaut, das ist für mich Kreativität pur, sowas kann man (meiner Meinung nach) nicht lernen.

    Ich verwende den Rockn Sock seit ca. 1998. Den Unterteil (Stativ) hab ich einmal ersetzt, der Sattel hat nach wie vor den gleichen Sitzkomfort, keine Spur von Alterserscheinungen. Ich werd sicher noch ein paar Jahre darauf verbringen. Er war teuer in der Anschaffung, aber jeden Schilling wert.


    mfg frenkie

    Ich bin anders, ich lasse mich nicht beeinflussen... und nun, sprecht mir nach "ich bin anders..." ...... :D


    Mir ist es lieber, man sieht an der Kleidung, dass ich zu der Band gehöre, statt so auszusehen, wie xx Leute aus dem Publikum . Bei den Fußballern, beim Musikverein,... beschwert sich ja auch keiner über die Kleidung.

    Ich würd einfach den Kessel außen optisch sauber schleifen, egal ob nun rund oder nicht. Dann würd i die Gratung neu herstellen, es sollte für eine erfahrene Person (z.b. Tischler,..) kein Problem sein, eine optimale Gratung aufzufräsen, dabei sollte man halt, statt mit Anschlag, mit einer Zentrierung fräsen. Sollte der Kessel nicht allzu "unrund" sein, sollte es so funktionieren.


    mfg frenkie