Beiträge von Ingrate

    Vielen Dank Tonsel. Vielleicht kannst mir mal dein email Adresse mailen. So wie ich das beobachte, kennst du dich ziemlich gut in Sachen Sampling und Edrumming aus.


    Und was würdet ihr sagen, welche Drumlibrary/Samplingprogramm besser ist:
    - Toontrack DFH2 Superior
    - BFD 1.5 incl. XFL Expansion oder DLX Expansion


    Bin für alle Tipps offen.


    Vorallem: Wie würdet ihr euer Equipment verkabeln, wenn ihr zwei Drummodule habt und auf einen Drumsampler (Battery) zugreifen müsst. Im Prinzip läuft alles über MIDI Thru Verkabelung, oder? Gibt es da Ratschläge?

    Hi, ich wollte mal ein paar Fragen stellen (habe ein TD-10):


    A) Wie sieht es mit Positionserkennungs-MIDI-Daten aus? Können diese in Battery verarbeitet werden?


    B) Step-Sequenzer aus TD-10 nachbauen in Battery? Sprich: Pro Triggering soll eine Sample weiterabgespielt werden. Im TD-10 kann ich das mit Pattern machen, in dem ich auf einem Pad eine Bassmeldodie spielen kann. Tony Verderosa macht das professionell mit seinem YAMAHA. Ich will aber alles über Battery samplen. Evtl. mal Loops mit Kontakt starten und stoppen.


    C) Was haltet ihr vom DTXtreme (1er Version)? Da ich nicht auf Naturgetreue Sounds stehe und eher auf Synthetische abfahre, wollte ich mal wissen was ihr von YAMAHA haltet?


    D) Toontrack Superior oder BFD DLX? Was würdet ihr nehmen? Bei BFD habe ich leider immer "kleine" Sets, aber klasse Einstellungsmöglichkeiten und gute Samples. Ist Superior besser?


    THX


    Das FW1884 ist ein Digitales Mischpult von Tascam, das als Interface, Mixer und Controller arbeitet. Es besitzt vier MIDI Ins und vier MIDI Outs.


    Die beiden Module besitzten jeweils MIDI In, Out, Thru. Ich werde größtenteils die Module als Trigger to MIDI Interfaces benutzen. Allerdings wirft das TD-10 schon brauchbare Sounds her, wo ich dann diverse Setups so installiere, dass einige Pads den MODUL-Sound ausgeben und andere dannnur MIDI Signale senden.


    Das Umschalten werde ich selbst machen, bestenfalls noch unser Keyboarder. Also so ein FCB1010 von Behringer werde ich mir noch leisten.

    Hi Cracks aus dem DF,


    jetzt mal eine weiterführende Frage an alle da draußen, die sich im Bereich E-Drums nicht nur auf Herstellersounds verlassen:


    Ich habe ein Sideprojekt in Planung und ein ziemlich großes Edrum-Set aus bestehend aus zwei Modulen. Jetzt möchte ich aber Sounds aus dem PC via Midi triggern. Wer schon mal Garry Wallis von Schiller gesehen hat, weiß was ich meine. Also hier mal mein Equipment:


    - Roland TD-10 incl. TDW1
    - ALESIS DMPro Modul
    - TASCAM FW1884 als Mischpult und MIDI Interface
    - Dual-Athlon PC (2x2,8Ghz und 2GB RAM, also genügend Power!!!)
    - geplant ist noch eine Behringer MIDI Fußleiste


    So, nun prinzipiell möchte ich die Sounds aus BATTERY 2 und Drumkit from Hell samplen. Die MIDI Verkabelung im Moment ist vom Roland und ALESIS zum FW1884 in beide Richtungen (In/Out). Als erstes stellt sich nun die Frage unter welcher LIVE-Oberfläche laß ich das ganze laufen. Vorerst dachte ich an Cubase SX 3 und eben die Samplersachen als VST-Instrument laden. Wer heir schon eine bessere Lösung hat, kann schon mal seinen Senf abgeben.


    Der nächste große Schritt wäre dann MIDI Synchronisation. D.h. ich möchte via MIDI Fußleiste folgende Dinge steuern: Preset umschaltung am TD-10, ALESIS und unter Cubase (BATTERY, dfh). Außerdem kann ich ja noch zwei Schalter an der Leiste f. Start/Stop Befehle eines Loops programmieren. Doch wie? Benötige ich hier noch irgend ein Gerät als Zwischenteil?


    Ich denke das war´s mal als Erstes... vielleicht ergeben sich noch andere Ansätze während der Diskussion.


    :D
    Tom

    zu B): schade, dass man da nicht mehr editieren kann.


    zu A) ich hatte mal ein Download-Manual in Deutsch, jeodch zu einem Zeitpunkt, wo ich nicht ganz der E-Drummer war. Jetzt wäre ich glücklich darüber.

    Hi, ich habe am Wochenende ein super Schnäppchen gemacht und mir ein TD-10 Drumset incl. TDW-1 gekauft. Das Triggerverhalten und der Sound waren mein Entschluss dieses Traumset zu kaufen. Jetzt habe ich aber zwei Fragen:


    A) Deutsches Handbuch als PDF? wer hat eines zum mailen oder downloaden?


    B) V-Edit. Ich habe gedacht, ich kann im VEdit Modus die Kesselgröße (Tiefe x Durchmesser) einstellen. Allerdings kann ich nur "Normal" oder "Deep" einstellen und bei den Snares nur die Tiefe. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Geht bei bestimmten Instruments mehr zum einstellen? Leider habe ich nichts nachzulesen.


    jedenfalls lässt es sich perfekt spielen; fast besser als mein Pearl Masters!!! :)

    Hi,


    ich habe eine Pearl P-201 Doppel-FuMa mit Doppelkette und Powershifter Funktion. Nun ist mir aufgefallen, dass sich an der Groundplate eine Art Beilagscheibe zwischen den Schanieren abgenutzt hat. Leider kann ich diese aber nicht austauschen, da die Schaniere durch einen Bolzen montiert sind und dieser sich nicht so leicht entfernen läßt. Die Fuma an sich ist suppi, will sie also nicht wegkicken. Nun mal eine Frage: Wie kann ich nun die Beilagscheibe ersetzen ohne die FuMa zu beschädigen. Das störende ist eigentlich, dass die Platte nun hin und her wackelt.


    Für jede Art hilfe bin ich erfreut. THX

    Hat jemand Tipps und Erfahrungen mit der Tom-Abnahme von Innen? D.h. ich habe zwar dyn. Clipmikrofone (CD55 t.bone), doch weil ich meine Effekt-/Splashbecken ziemlich weit nach unten hänge, stören mich die Mikros. ich habe mal gehört man kann die Mikrofone auch in den Kessel einbauen (ala SIB-Einbaumikrofone). Wer hat das schon bei Live/Rec.-Sessions gemacht und auf was muß ich bzgl. Mixereinstellung beachten?


    THX for help :))


    Ingrate

    Hi, ich überlege mir ernsthaft zu Weihnachten ein E-Modul zu kaufen. Mir schweben da zwei Geräte vor: TD10 oder DTXtreme von Yamaha. Das Yamaha Teil wäre wegen den 8 Outs ziemlich interessant, das TD10 eben wegen dem gezielten Modelling der Sounds. hat aber nur 6 Outs. Da ich mein akust. Set mit Trigger und Triggerheads versehen will, diese dann aber einzeln ans Mischpult schicken will, brauche ich fast meine 8 Outs. 5x Toms, 1x Snare und 1x BassDrum, dazu noch 1x EFX (Percussion, EFX-Sounds). Wer hat Erfahrungen mit dem DTXtreme und wie sind die Sounds?


    Toms: 10, 12, 13, 16, 16 (low in etwa 18)
    Snare: 14x6,5
    BassDrum: 22x16


    THX für eure Kauftipps!

    Hey ihr edrum-friends: Wer besitzt noch ein "altes" Alesis D4 und arbeitet damit im MIDI-Studio mit Cubase SX? Ich brauche noch Tips zum Anfangen. Habe alles parat: MIDI-Kabel, Alesis, Trigger, Cubase SX, EWS88MT Soundkarte. Mein Gedanke: Ich möchte mein akust. Set Triggern und Drumsamples unter Cubase ansteuern. (z.B. Grooveagent, NI Battery, ect.)


    Was muß ich alles einstellen? (D4 und CubaseSX)

    Welche Effekte verwendet ihr für euren Sänger? Ich habe momentan nur Hall und Echo drauf, doch unsrer Sänger würde ein bißchen Distortion und Pitch für einen Hardcore/Deathmetal ähnlichen Sound!!!


    Jeder Tipp ist hilfreich.

    Wer von euch da draußen hat eine Einstellung für mein Alesis D4 Drummodul, damit ich extrem tieffrequente Subbass-Sounds erzeugen kann. Sagen wir mal die Sounds, die im NewMetal Bereich häufig verwendet werden (KORN, FearFactory, ect.)! Habt ihr evtl. auch Effektgeräte am Start um diese Sounds zu erzeugen?


    Griasle,
    Ingrate
    :D