Schau mal in der Triggerbank ob das richtige Pad angelegt ist.
Dann könntest Du evtl. die Sensibility anheben.
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Ich könnte im Moment noch ein Roland Octopad 2 bekommen. Ist ein riesen Teil, und ist schon ein paar Jahre alt (15?). Soll aber Kultstatus haben!? Weißt Du was über das Teil?
Wenn man Oktapad 2 googlet kommt SPD-30 raus, das ist noch das Aktuelle Perkussionspad von Roland.
Dem Alter nach dürfte es sich aber eher um das SPD-20 drehen, das sollte auch genügen.
Im Manual ab Seite 88 sind die enthaltenen Sounds aufgeführt. -
Ganz vergessen, direkt vom Platzhirsch:
http://www.thomann.de/de/roland_tm_2_percussion_package.htm -
Da de ich eher zum SamplePad greifen.
Das PercPad hat nur 25 Sounds an Bord, das könnte alleine betrieben etwas wenig sein.
Bei dem SamplePad kannst Du eigene Sounds verwenden. -
Deathmetal geht nur da mit:
Man möge mir verzeihen, aber ich konnte ich mir das jetzt nicht verkneifen.
-
Könnte das Passen?
http://www.amazon.de/Netzteil-…sion-Module/dp/B005EK6UQO
Sollte nicht zu teuer sein. -
Du Bekommst sicher beim Fachhändler Deines Vertrauens ein Original Netzteil, oder direkt bei Roland-Musik.de.
-
Das wird schon hier diskutiert:
MIDI-Modul verwenden, nur zum triggern und Durschleifen zum PC?
Ein eigener Thred kann aber nicht schaden. -
Kann sein das ich es Überlesen habe, aber das Musical "Hair" könnte man noch zu zählen.
Bei "Let the Sunshine in" läuft es mir immer noch kalt den Rücken runter.
-
Du musst nur den Gewindedurchmesser ermitteln.
Dann kannst Du die Schraube evtl. hier Bestellen: http://www.gpe-shop.de/index.p…sterngriff-schrauben.html
-
Hi Dennis,
1. Zum Setaufbau gibt es Einen Thred der Im Wesentlichen alles erklärt und auch auf Dein Drumset übertragen werden kann.
Setaufbau: Step by Step Anleitung
Mit diesen Tipps solltest Du gut beginnen können. Aber mit der Zeit dürfen sich ja ruhig auch eigene Vorlieben entwickeln.2. Dass der Kopfhörerausgang bei Rolandmodulen recht leise ist hat leider keiner erwähnt. Du kannst hier nur alles so laut drehen wie möglich und Deinen mp3-Player leiser drehen.
Natürlich kannst Du Dir auch einen kleinen Mixer oder Kopfhörerverstärker kaufen um die Lautstärke an zu heben.3. Da kann ich Dir auch nicht helfen.
-
.....somit blieben nur noch die Zildjian Gen16 Becken, oder ???.....die sind "leiser" aber besser zu spielen, oder ???
Leiser ganz klar.
Besser zu Spielen auch.Klang:
Hi-Hat bin ich so schon sehr zufrieden.
Crach u. Ride gehen so.
Glocke geht gar nicht.
Evtl. wird es besser mit den Direct Source Pickups. (Weihnachten steht ja vor der Türe)Edit: Evtl sollte Ein Mod die neuen Post in eine Hyprid-Set-Thred verschieben. So einen gibt es meines Wissens noch nicht.
-
Dennis hier noch mal nach der Tonbearbeitung:
https://www.youtube.com/watch?v=-k7BNw1rd48
Aber in der Tat, mit akustischen Becken u. wie in diesem Fall akustischer Snare wird es richtig laut.
-
Ich sehe keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte, warum der aufwand mit dem Gummikegel und den befestigungen innen drin?
Ja das mag funktionieren Pintech z.B. bietet solche Trigger zum aufkleben auf das Schlagfell an.
Das Ankleben eines Piezos auf dem Reso Fell dürfte Problem bei sehr leichten Schlägen (Goastnotes) mit sich bringen weil die dann nicht erkannt werden.
Überhaupt werden da wahrscheinlich durch das nach schwingen bei normalem Spiel wilde Signale vom Piezo ausgegeben die das Modul wohl kaum sauber umsetzen wird können.
Beim Aufkleben auf dem Schlagfell wird das etwas besser sein, allerdings sind Klebungen auf einem Meshhead nicht von langer Dauer.
Für das Üben zu hause lasse ich mir das noch gefallen, Aber Aussetzer beim Gig gehen ja so was von gar nicht.Nebenbei ist die Umsetzung in dem Video schon sehr Laienhaft, Mit den zusammen gedrehten Kabelenden wird es sicher Ärger geben.
In der XLR-Buchse ist dann auch keine Zugentlastung.
Die Ausführung ist natürlich nur mono ( Also nur Head kein Rim)
Die eingelötete Brücke hätte sich der gute auch sparen können.
Um solche Sachen sollte man sich halt Gedanken machen. -
Jörg Wronka hatte doch hier neulich auch Mittentrigger vorgestellt, die sind jedoch noch nicht in seinem Shop zu finden.
Hier zu ein kurzes Statement:
Es gab noch ein paar kleine Änderungen.
Die Teile sind jetzt in der Fertigung.
In ca. 2 Wochen ist alles bereit. -
Natürlich TD-11 sorry
-
Hallo Dennis,
Kurz zu den in frage kommenden Roland Modulen meine Sicht.
Wenn Du mit Modulsounds spielen möchtest würde ich Dir das TD-9 (mit Firmware Uprade 2.0) empfelen.
Hier hast du auch sehr nützliche Übungsfunktionen , und mehr Sounds u. Eingänge als beim TD-11.Solltest Du in richtung VSTi gehen wollen würde ich eher zum TD-11 greifen da du den MIDI to USB Konverter dann schon im Modul hast und nicht mehr extra hinzu kaufen musst.
Das dürfte auch in Pukto Latenz von Vorteil sein.
Natürlich hast Du auch hier Coatch-Funktionen die hilfreich sind.Zum Alesis DM-10 kann ich dir leider nichts aus eigener Erfahrung sagen.
-
MIDI Verbindungen über Funk gibt es. Ob die etwas taugen und was sowas kostet kann ich allerdings nicht sagen.
Soweit ich weiß sind in den MIDI-Specs Kabellängen bis zu 15 Meter machbar. Bei USB liegt die Begrenzung allerdings schon bei 5 Meter. Kennt sich hier jemand genauer aus oder weiß wie man längere Strecken verlustfrei legt?
Um das noch mal klar zu Sagen:
Das TD-1 hat einen USB- Anschluss über den die MIDI-Daten ausgegeben werden, keinen MIDI-Anschluss.
Es wird also ein USB-Kabel benötigt. -
Wenn ich mir eine Funkverbindung bei dem Kopfhörer noch vorstellen kann, habe ich für USB noch nichts in dieser Richtung gesehen.
Was natürlich nicht heißen soll das es das nicht gibt.
Allerdings besteht auch die Gefahr das Störungen oder unnötige Latenzen den Spaß mindern.
Aber ich würde mir ernsthaft Gedanken machen, ob ich mein Zimmer nicht für das neue Hobby optimal umgestalten kann. -
Ansonsten gibt es Midi-Kabel bis 9 Meter Länge:
http://www.thomann.de/de/rocktron_7pin_midikabel.htmDa bräuchte das Modul aber einen MIDI-out für