Beiträge von Boldi


    Snares mit nur 8 Stimmschrauben und sicherlich kein Schrott oder schlecht zu stimmen: http://www.dunnett.com


    Da gebe ich dir Recht. Aber warum kostet eine Dunnett fast soviel wie mein komplettes shellset?


    Ich habe immer das Gefühl, dass eine preiswertere Snare mit 10 Schrauben leichter zu stimmen als mit 8.
    Ich denke, dass man auch aus dem Teilchen noch was gescheites 'rausholen kann, dafür werde ich aber den Teppich auch noch tauschen und wesentlich mehr mit der Stimmung spielen müssen :)


    ...oder halt doch noch ne neue Snare kaufen, was mir natürlich am liebsten wäre - meiner Frau aber nicht :whistling:

    Ich hab' mir Anfang März endlich wieder ein Schlagzeug gekauft. Mein Budget lag auch bei 2000,- EUR.


    Ich hatte überlegt, dass ich an den Trommeln lieber ein wenig spare - mit guten Fellen drauf bekommt man auch da einen guten Sound hin - dafür lieber etwas mehr in die Becken investiere.
    (Andere Überlegung war: hochwertigeres Set und dann nach und nach die Billigbecken austauschen)


    Ich habe mich letztendlich für Variante 1 und nach ungefähr 3 Stunden Testen und Beratung für das Tama Silverstar entschieden. Und was soll ich sagen? :thumbup:
    Was hat den Ausschlag gegeben? Die Hardware! Ich hab's genau so gemacht, wie du oben schon schriebst: Tama Hardware und ergänzt mit der Hausmarke. Dafür war dann auch ein netter Beckensatz möglich: Masterworks Custom und 16er Paiste 2002 Crash.


    Die Werksfelle hab ich beim Auspacken gleich gegen Evans ausgetauscht und der Sound ist wirklich pfundig. Das einzige, was ich noch nicht nach Wunsch habe ist die Snare... (das war auch das einzige Minus an dem Paket, nur 8 Stimmschrauben, Teppich so lala)
    In der Preisklasse habe ich leider kein Set ohne BD-Rosette gefunden - wäre mir auch lieber gewesen. Aber das Silverstar ist für den Preis echt eine Überlegung wert.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du die Möglichkeit hast, empfehle ich dir wirklich den Besuch des Trommelladens deines Vertrauens, nimm dir 2-3 Stunden Zeit, guck dir die verschiedenen Marken/Serien an und lass dich ordentlich beraten.


    Auch immer eine nette Orientierungshilfe sind die Testvideos auf MusikMachen.de.


    Ich drück' dir die Daumen!

    Das Alter spielt bei einem Markenset imho keine Rolle. Wenn die Kessel rund sind und die Gratung OK, dann ist das ein gutes Set.


    Äußere Macken im Lack sehen unschön aus, tun dem Ganzen aber keinen Abbruch, solange kein Riss durch's Holz geht.

    Hi Steffen,


    Ich habe mir am Montag endlich ein neues Set gekauft und dabei das PDP auch in die nähere Wahl genommen.


    Tolles Teil für das Geld. Der Verkäufer bei MusicStore in Köln hat mich dann noch auf das Tama Silverstar aufmerksam gemacht und dann von beiden Sets das 12'' Tom identisch durchgestimmt. Ein Unterschied war kaum zu hören. Beide Kessel sind sauber verarbeitet, Die Lackierung/Folie perfekt aufgebracht.


    Die Unterschiede:
    PDP Snare hat 10 Stimmschrauben, Tama nur 8. 1 Punkt für's PDP
    Beim Tama hat mir die Hardware besser gefallen, machte einfach einen robusteren Eindruck. Plus für's Tama.


    Die Hardware hat letztendlich den Ausschlag gegeben. Die Snare möchte ich eh austauschen, sobald genug Kohle für was vernünftiges da ist.


    Letztendlich machst du mit dem PDP concept nichts verkehrt. Das Tama Silvertstar ist eine Betrachtung wert. Wenn du ja schon über entsprechende Hardware verfügst, wäre ggf. auch das Gretsch Catalina einen Blick wert.


    Ganz ehrlich, bei einer Ausgabe von rund 1000 EUR würde ich auch größere Umstände in Kauf nehmen, um mir bei einem größeren Händler vor Ort ein Bild zu machen und mich beraten zu lassen.

    hmm...


    Gut, die Fellfrage ist hinreichend geklärt, was imho (in my humble oppinion = meiner beschiß...bescheidenen Meinung nach) aber ein wenig in dem lustigen gespamme untergegangen ist sind zwei Dinge:


    1. nimm dir mal ein Tom mit nach Hause und
    2. verändert mal die Positionen (also den sound) in eurem Proberaum


    zu 1. ja, nimm ein Tom mit nach Hause, tu nichts dran und du wirst feststellen, dass es dort schon anders klingt. Jetzt stimm' das ding mal ein bißchen um, Felle lösen, sachte anziehen und all das Zeugs, was zum Stimmen halt dazu gehört.
    Wenn du jetzt irgendwann 'nen guten Sound hast, nimm das Tom wieder mit in den Proberaum und höre es dir da an:
    a) es klingt "amtlich"? Fein... alle anderen Trommeln umstimmen.
    b) es klingt sch...lecht? Dann liegt die Vermutung nah, dass es am Sound eures Proberaumes liegt.
    Du bekommst das Ding zu Hause partout nicht gestimmt? Fellwechsel wie mehrfach beschrieben.


    Und noch was, was leicht überlesen werden konnte (obwohl du ya ;) drauf eingegangen bist):
    Du wirst live nie den Sound hinbekommen, den du von der Platte (oh, sry, ich hänge wieder hinterher) von der CD gewohnt bist, selbst mit 'nem identischen setup nicht. Ganz einfach weil der sound zwischen der Trommel und deinen Lautsprechern zu Hause noch durch millionen und abermillionen... naja... zumindest durch ein paar Effekte gelaufen ist: Compressor und EQ machen da schon die halbe Miete 8)


    OT: also wer sich hier über den rüden Ton beschwert, war aber noch nie in einem WoW-Forum (WoW=World of Warcraft=PC-Spiel).
    Ich sag' euch, da geht's ab... dagegen ist der jährliche OerErkenschwicker Beleidigungswettbewerb ein Kindergeburtstag... :P


    Tante Edith hat mal so die gröbsten Rechts-schreibfähler ausgebessert und meint: tja, da war Drumstudio wohl schneller :D ...

    ...das ist von Band zu Band individuell zu betrachten. Selbst ne Semiband mit Gagen zw. 200 und 500 Euro und nen Auftrittsvolumen von 20-40 Muggen pro Jahr, wird wohl kaum in die Gewinnzone kommen...


    Hmmm... 40 x 500,00 DE (Deutsche Euro, ähnlich DM, Deutsche Mark) = 20.000,00 EUR (zwanzigtausend!!!)


    ...und da rätst du, sie brauchen sich um's Finanzamt keine Sorgen machen?
    Naja, mit einem Bein im Grab mach' ich mir über's Sterben auch noch keine Gedanken... 8|


    btt:


    Aus guter... (äh... naja so gut war sie eigentlich nicht) Erfahrung möchte ich die wirklichwirklich allerwichtigsten Tipps dieses Freds nochmal kurz zusammenfassen:


    Sucht euch einen Steuerberater!


    Das war's! Und vielleicht nochwas hinterhergeschoben: schiebt nix am Finanzamt vorbei! Ihr glaubt ja gar nicht, wie geil die darauf sind "Hobbybands mit Umsatz" auseinanderzunehmen...
    ...und wenn du erstmal wegen Steuerhinterziehung dran bist (und das geht verdammt schnell!) kommst du a) nur sehr schwer wieder aus der Nummer raus und bist b) im schlimmsten Falle vorbestraft...


    Der Vorteil, wenn man's offiziell macht ist, dass ihr alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Band stehen absetzen könnt! :D


    OK, Instrumente, Kabel, ist ja klar. Jedes Teil, was nur annähernd an Musik kratztwird abgesetzt I-Pod-Kopfhörer (in-ear-monitoring), Batterien (für Sende- Empfangsanlagen, Aktivbass, Bodeneffekte, Taschenlampe), Druckerpapier & -tinte... einfach ALLES!
    Werbungskosten (Fahrten zur Probe, zu den Auftritten wurden bereits genannt) wie z.B. Telefonkosten, Flyer, Plakate, Demoaufnahmen...
    CD-Rohlinge (ihr brennt ja schließlich nur eure Musikdaten drauf), der neue PC des Bassisten (wird zum Aufnehmen benutzt), der neue PC des Schlagzeugers (wird zu Pflege der Website genutzt), Verzehrquittungen (Geschäftsessen und - trinken! mit dem neuen Manager, dem Veranstalter... etc)...
    Da kommt ne ganze Menge Gewinnminderndes zusammen!


    Macht es am besten so, dass sich EINER aus der Band um die Finanzen kümmert, der sammelt alles an Quittungen ein, was ihr so auftreiben könnt und ist die Schnittstelle zum Steuerberater.
    Dem armen Wichtel drückt ihr einfach alles an Quittungen in die Finger, was ihr tragen / auftreiben könnt.... (der Steuerberater wird's schon richten).

    *thumbsup* :thumbup:
    sehr fein!


    ja, gebe tulpe recht, nu noch 'n kontrabass und auch (ab und an) mal ein "richtiges" schagzeug und ich würd' mir die CD kaufen :)


    hach, was freue ich mich, dass sich einige junge leute doch noch aus dem einheitsbrei abheben

    :love:


    sprachlos im Sattel.....


    nur'n kurzer Kommentar zum holzwerklichen: :thumbup: *verneig*
    ich habe gerade meine Tastatur mit Sabber geflutet...
    mehr zu schreiben wäre blasphemie und eine Wiederholung des bereits mehrfach gesagten


    Aaaaber: um's mal auf Neudeutsch zu sagen: dein Wording.... köstlich :D
    Ich kann mich noch nicht entscheiden, ob du besser Autor oder Trommelbauer werden solltest ;)


    Danke für den Thread, ich habe mich jetzt endlich entschieden, auch mal was zu "basteln".
    Werde mich zuerst mal an ner Schnarre versuchen, dann solten die Toms ja kein Problem mehr sein...
    ...*Memo an mich selbst: den befreundeten Schreiner mal wieder auf ein Bierchen einladen*

    werde ich heute Nachmittag mal versuchen, bisher hatte ich nur die beiden CY-8 bzw. die Kabel Kabel getauscht...


    Ich habe gestern Abend noch die einstellungen für Übersprechen geändert, X-over, glaub' ich, konnte es aber wegen der Uhrzeit nicht mehr ausprobieren..
    ...werde dann so gegen 18.00 mal berichten.


    auf jeden Fall erstmal vielen Dank für die Tipps!

    hmm... also Kabel getauscht habe ich, pads getauscht auch schon...
    und das CY-8 habe ich auch im triggerkanal drin...
    des is ja g'rad des... was mich so stutzig macht...


    hardreset? da scheue ich mich im moment noch vor... ich denke, dann sind erstmal alle daten auf Werkseinstellung, oder?


    Da fällt mir doch glatt noch die nächste Frage ein: Wie sichert ihr eure Daten? TD-12 hat ja SD-Slot, der fehlt mir noch zu meinem Glück...
    BulkDump via midi? Hmm... aber wie?

    Hallo Gemeinde :)


    bis gestern habe ich mein TD-12 über ein Alesis ControlPad (ähnlich Octapad) und ein PD-85 angesteuert, alles gut (soweit man das vom Alesis ControlPad behaupten kann -.-).


    Wegen der Probleme mit dem ControlPad habe ich mich entschieden, in den "sauren" Apfel zu beißen und mir endlich ein "normales" setup zu holen. Ich spiele somit jetzt mit
    PD-85 für snare und toms
    CY-5 für Hihat
    2 x CY-8 für crash
    CY-12 R/C für's ride
    KD-8für bassdrum


    Alles soweit prima, nur die CY-8 (crash) wollen manchmal nicht. Spiele ich sie solo triggern sie einwandfrei, spiele ich 'normal', also über alle trigger, sprechen sie manchmal nicht an.


    Ich habe das gefühl, das geschieht, wenn ich Bassdrum (fest) und Becken gleichzeitiig anspiele. So, als ob das TD-12 nur mono triggern könnte.


    Ich hab schon viel 'rumgeschraubt, auch die Triggereinstellungen erneuert, aber irgendwie scheint das nicht zu funktionieren... ist schon dämlich, wenn man mitten imStück einen Abschlag auf's Becken setzt und es kommt kein Ton 8|


    Kann das eventuell mit den Einstellungen zum Übersprechen zu tun haben? Und wenn ja, wo welchen wert auf wieviel setzen? Das Handbuch ist da ja leider mehr als mager...