Beiträge von Beathoven
-
-
Samstag, 28. Februar 2009 um 23.30 Uhr auf arte (Keine Wiederholungen)
"Jamsession mit Manu Katché und Alice Tumler"
Diesmal zu Gast: Joe Sample, Steve Gadd und Randy Crawford.
(Frankreich, 2008 ) -
Ja, Du hast praktisch dem Huhn auf den Kopf getroffen.
Oh, ich hatte das gar nicht ernst gemeint.
Naja 'n blindes Huhn findet halt auch mal 'n Haehnchen. -
verdammt!
Verstehe ich jetzt nicht. Aber im Prinzip kann man mit dem "-" bestimmte Terme ausschliessen.
-
Bei >>Peg*<< als Begriff gibt's gefühlte 7000 Threads mit "Pegel".
peg* -pegel*
liefert mir 43 Ergebnisse.
Nur mal als Anregung...- Juergen -
-
Komisch.. Ich habe bis jetzt eigentlich meistens eher das Gegenteil zu hören bekommen ("Oh Gott, alle Gliedmaßen auf einmal bewegen!?") und musste erklären, dass Schlagzeugspielen so schwer ja nun auch wieder nicht ist und jeder einfache Grundrhythmen sehr schnell erlernen kann.
Das ist ohnehin die bessere Strategie.Mein Kollege nennt das Drummen immer "Holz hacken"
Montags habe ich immer Unterricht und ein typischer Dialog ist dann:
"Achja..., heute abend musst Du ja wieder Holz hacken"Naja, je mehr man sich gegen solche Sprueche wehrt umso mehr Haehme wuerde man ernten,
also spiel ich meisstens mit und setz' noch einen drauf:
"Joah, heute abend muss ich Ludwig wieder verpruegeln" (ich spiele dort ein Ludwig Set)Worauf mich ein anderer Kollege (der gar kein Schlagzeug spielt) mal zur Seite genommen hat, dass solche
Sprueche ja beim ersten Mal noch ganz witzig sei, aber ich solle nicht immer auf die Sprueche des Kollegen eingehen
und ueberhaupt sollte ich meinem Instrument doch etwas mehr Respekt zollen.- Juergen -
-
Georg Friedrich Hendl ...ähh... Händel ?!
- Juergen -
-
Ich habe zwar keine konkrete Empfehlung aber Du solltest statt "4-fach Zoom" besser einen
konkreten Brennweitenbereich ins Auge fassen. Sprich ist Dir ein Weitwinkelbereich wichtig (in Raeumen,
Staedtetouren) oder legst Du eher Wert auf den Telebereich Tiere, People,...).
Gerade im Weitwinkelbereich so um 24 mm (umgerechnet auf Kleinbild) ist es
echt mager auf dem Markt. Im Telebereich kann man spaeter mit Ausschnittsvergroesserung
evtl. noch was reissen,Ich wuerde mir wegen des Rauschverhaltens auch keine Kompaktkamera mit mehr als 8 Mpxl
zulegen. Eher weniger wenn es das noch gibt.Es ist auch wichtig einzuschaetzen ob Du eher Schoenwetterfotograf bist oder ob Du z.B. viel Indoor
ohne Blitz fotografieren willst? Beim zweiten ist das Rauschverhalten ein wichtiges Auswahlkriterium.Zu den Akkus ist zu sagen, dass Du eine Kamera bevorzugen solltest, die mit normalen Mignon Akkus
funktioniert, damit hast Du auf Reisen immer die Moeglichkeit irgendwo Batterien zu kaufen,
wenn der Akku mal unterwegs schlapp macht. Und das kommt bei Kompakten nicht selten vor.Sehr ausfuehrliche Testberichte von Kameras gibt es z.B. bei http://www.dpreview.com oder http://www.steves-digicams.com
Hoffe, ich konnte helfen, auch wenn es nicht konkret etwas empfehlen konnte.
- Juergen -
-
Also beim Polieren, egal ob mit KFZ Politur oder insbesondere Scheuermilch wird ja nun wirklich eine duenne
Schicht des Coatings oder des Metalls abgetragen. Ausserdem muss dann auch das gesamte Becken poliert
werden und nicht nur an den Stellen mit dem Edding.Paiste raet ja schon auf deren Webseite explizit von Scheuer- und Poliermitteln ab:
Clean your cymbals more often with just warm water and soap.
If you have to use a cleaner, use a mild, non-abrasive cleaner. Obviously, we recommend Paiste Cymbal Cleaner & Protector.
Do not use mechanical buffing tools. They generate heat and may be too strong, so that you may remove not only dirt but metal as well.Diese spezielle Beckenreiniger, basieren die eigentlich eher auf Seifenlauge oder auf Alkohole?
Wenn das Becken tatsaechlich mittels eines Nitro- oder Zaponlacks o.ae. lackiert sein sollte
(was ich nicht glaube) dann hat der OP schon das Problem, dass das Loesungsmittel
des Eddings in den Beckenlack eingezogen ist.Ich habe es gerade einfach mal probiert. Mit Feuerzeugbenzin laesst sich der Edding weitgehend
entfernen, es bleibt jedoch ein feiner Rest. Mit Aceton (welcher m.W. auch in Nagellackentferner
Verwendung findet) liess sich der Edding dann rueckstandslos entfernen.Um sicher zu sein, dass das Coating des Beckens keinen Schaden nimmt koennte man sich
bei Paiste mal erkundigen was bei diesem Becken speziell zur Verwendung kommt und was
man dort in diesem Fall raet. Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich mal fragen, was
die Reinigung/Neubedrucken (Ghoulscouts Loesung) kosten wuerde und das mit dem Kosten/Risiko
(Verlust, Beschaedigung) des Versands abwiegeln.Und nicht vergessen, die Drummerforum Community am Ergebnis teilhaben zu lassen!
-
Aceton greift definitv den Lack an. Damit haben wir bei AMD die Wafer wieder von versaubeutelten Lackschichten befreit. Das ist also eher kontraproduktiv.
Und die Wafer werden mit dem gleichen Lack beschichtet wie Becken? -
Waschbenzin oder Aceton.
Nur ein paar Tropfen auf eine Ecke Kuechenkrepp und damit abwischen.
Wenn es nur ein kurzer Strich ist evtl. mit getraenktem Wattestaebchen wegputzen.Vielleicht vorsichtshalber an einer "unauffaelligen Stelle" - wie es immer heisst -
probieren, um sicher zu sein, dass es den Schutzlack nicht angreift.
Auf keinen Fall auf Kunststoff verwenden.Ein kleines nachfuellbares Flaeschen voll gibts fuer ein/zwei Euro in der Apotheke.
- Juergen -
-
Vor einigen Minuten auf NDR begonnen: Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm (mit Helge Schneider u. Pete York)
ab 23:50 auf WDR: Jazzline - David Sanborn Group
und im Anschluss ab 0.45: Jazzline - Dave Brubeck Group feat. Paul Desmond & Gerry Mulligan
guten Empfang!
- Juergen -
-
Ich lese hier was von "Garantie".
Das ist aber IMO ein Fall fuer die gesetzliche Gewaehrleistung zwischen Kaeufer und Verkaeufer,
Da hier offensichtlich ein Sachmangel vorliegt, muss der Haendler entweder nachbessern, austauschen
oder kann fuer den Mangel Schadensersatz oder eine Preisminderung anbieten resp. kannst Du das verlangen
wenn eine Nachbesserung nicht in akzeptabler Zeit erfuellt werden kann.Ich verstehe die Reaktion Thomanns daher nicht.
Natuerlich kann Thomann nichts dafuer, aber als Verkaeufer muessen sie einwandfreie Ware
liefern sofern das Set nicht "Mit Maengeln" angeboten wurde, Ob Du etwas fuer 10 Cent oder
fuer 10.000 Euro gekauft hast spielt ueberhaupt keine Rolle,Ich wuerde mich nochmals schriftlich an Thomann wenden und dabei auf folgende Gesetzgebung verweisen.
http://bundesrecht.juris.de/bgb/__439.htmlLeider schreibst Du nicht, wann Du das Set gekauft hast. Nach einem halben Jahr kehrt sich die
Beweislast um, dann musst Du nachweisen koennen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand.Ein Gedankengang:
Wenn Du das Schlagzeug als Set gekauft hast und nicht aus Einzelkomponenten zusammengestellt hast, muesste
der Haendler es eigentlich auch komplett tauschen. Wenn Du den Austausch eines einzelnen Toms verlangst waere
das eher vergleichbar mit einem Ersatzteil wie z.B. ein Batteriefachdeckel eines Kofferradios.Edit: um das nochmal deutlich zu machen. Ich wuerde also erstmal den Austausch des kompletten
Sets beanspruchen. Ein komplettes Set koennte Thomann dann evtl. ab Lager tauschen. Vielleicht wird Thomann
dann auch etwas kreativer mit deinem Vorschlag der Kostenerstattung fuer die Neugratung oder einem
Preisnachlass umgehen. Allein die Frachtkosten sind hoeher. Graten kostet AFAIK so 15 bis 25 Euro ggf. zuzgl. Versand.Viel Glueck!
- Juergen -
PS: Ich bin kein Jurist und das ist hier keine Rechtsberatung sondern ein Ratschlag eines Laien.
-
Ich hab demnächst nen Workshop, besitze aber nur meine AAX Becken. Sind sie geeignet dafür?
Hallo Martin,Ich weiss ja nicht, was das fuer ein Workshop ist, aber ich wuerde mich dort erstmal mit
dem Material einfinden, dass ich eh schon habe.
Es ist ja sicher beim Workshop selbst kein Top Sound noetig.Bei Workshop kann man sich dann mal umsehen, bzw. umhoeren, was gut klingt,
den Dozenten um Rat fragen und mit den anderen Teilnehmern diskutieren.Am Ende hast Du dann eine bessere Vorstellung was Du benoetigst und ob evtl.
tatsaechlich eine Neuanschaffung ins Haus steht. Das ist sicher besser als
vorher in ein Musikhaus zu rennen um etwas zu kaufen wo "Jazz" drausteht um
dann beim Workshop zu erfahren, dass das doch keine gute Wahl war.Und wenn der Workshop ueber mehrere Wochen geht, kannst Du ggf. auch in der
Zwischenzeit austauschen, wenn sich abzeichnet, dass die AAX Serie nicht so geeignet sind..- Juergen -
-
EDITH-->...wird nur mein beitrag am anfang dargestellt oder wie...
Ich schaetze jemand hat vor kurzem die Uhr des Servers eingestellt.Zitat von wafiwenn mann den stress rechnet - zum thomann, einschicken ect ect ect dann ist man mit graten schneller am ziel....
Das ist aus praktischen Gesichtspunkten zwar richtig, Aber wenn jeder erstmal sein Schlagzeug auf eigene Kosten nachbessert
geht das evtl. auf Dauer zu Lasten der Qualitaetskontrolle der Hersteller/Einkaeufer. Sprich es kommt nur noch Schrott auf den Markt. -
Ich koennte mir auch vorstellen, dass da ganz einfach eine andere Auffassung des Begriffs "Rudiment" besteht.
Dein Lehrer meint damit vielleicht, dass es ueberfluessig die offiziellen 40 Rudiments der PAS 'von der Pieke auf' zu erlernen.
Die fuer das Schlagzeugspiel relevanten Basics wie Single und Double Strokes, Rolls, Flams wird er Dir
sicher im Laufe der Jahre in einem bestimmten musikalischen Kontext beibringen und entsprechende
Uebungen zusammengestellt haben. Ohne das explizit Rudiment zu nennen.Rudiments, die eher fuer Marching Sachen relevant sind wie einen Triple Ratamacue laesst er weg.
Ich denke er will Dich auch erstmal motivieren und Dich mit ein paar einfachen Grooves erste
Erfolgserlebnisse erleben lassen. Es soll ja so Lehrer geben, die Schueler erstmal monatelang
Singles, Doubles und Rolls auf einem Uebungspad spielen lassen.Ich wuerde auch vorschlagen: Frag' einfach nochmal nach.
- Juergen -
-
Ich wenn ich auf m WC sitze immer ein Stapel Musikstore, Tama, Roland, Meinl und Paiste Zeitschriften
Alle diese Zeitschriften haben nun so gar nichts mit Musikalien zu tun!
Bist Du sicher, dass Du weisst, was Du werden willst und was ein Musikalienhaendler tut?
- Juergen -
-
Es gibt hier im Forum doch auch diese beiden kurzweiligen Beitraege:
Von Luddie das "VIDEO zum Thema Snare stimmen!":
VIDEO zum Thema Snare stimmen!und den "Stimmfilm "von Matzdrum
der stimmfilm- Juergen -
-
Oder die vermeidlich verbleibenden 25,10 Euro des Budgets in eine Autofahrt zum Haendler investieren
und Dir selbst einen Eindruck verschaffen. Ggf. kannst Du dann das 505 oder ein alternatives Set gleich
ins Auto einladen und bist Freitag damit am Start. Ob die Lieferung bis dahin klappen wuerde ist ja auch
noch fraglich. Siehe den Thomann Thread.Am besten noch einen erfahrenen Kumpel mitnehmen.
Vielleicht kannst Du Dir ja auch irgendwo (fuer etwas Geld) fuer Freitag ein Set leihen und die Sache dann in Ruhe angehen.
Panik ist jedenfalls ein schlechter Einkaufsberater!- Juergen -
-
Wo das Thema eh gerade oben ist ...
Aufgrund 00Schneiders Bemerkung ueber die Problematik des Verstimmen einzelner Schrauben
frage ich mich (bzw. Euch):Ist ein Gussreifen eigentlich ueberhaupt noch flexibel genug um ein Snarebett einzustimmen?
- Juergen -