Beiträge von majoll

    Moin,
    ich wollte mal die neuesten Erfahrungswerte unserer Drumkabine Preis geben. Es hat sich im laufe der Zeit leider doch heraus gestellt das die Heizungsrohr-Isolierstücke nicht der Burner sind. Auf Deutsch: die Dinger haben sich, besonders an der Eingangsseite, etwas zusammen gedrückt. Es ist aber noch genügend Abstand vom Boden vorhanden und die Drumkabine scheint nun endgültig seine Endposition gefunden zu haben......... :thumbup: Lautstärkenmäßig hat sich dadurch nichts verändert.
    Ansonsten ist die Belüftung besonders hervorzuheben. 2x Lüfter für die Zuluft und 1x Lüfter für Abluft hat sich absolut bewährt. Luftfeuchtigkeit u. Temperatur sind optimal.
    Da die Kabine von zwei Drummern benutz wird ist die fluchtraktion recht hoch. Bisher keine Beschwerden von Nachbarn oder weiteren Mitbewohnern des Hauses. Ich finde es immer wieder beeindruckend wenn man vor dem Kellerfenster steht und man nur ein Grollen hört......... :Q !!
    Vor der Kabine werde ich demnächst noch mal eine Tür einbauen (die hatten wir ja als Drumkabinentür benutzt) um den Geräuchpegel in dem davor liegenden Büro etwas zu dämmen.
    Bisheriges Fazit: Eigentlich alles richtig gemacht - nur würde ich eher als Bodendämpfer (Abkopplung) Sylomer (Der Werkstoff Sylomer® ist ein spezielles PUR Elastomer) wählen.

    -Die Zuluftlüfter sind gerade eingebaut. Bei dem Abluftlüfter haben wir einen 90° Knick eingebaut (einfach ein ca. 1m Abluftflachkanal aus dem Küchenbau an die Aussenwand der Kabine montiert).
    -Der Klang ist super. Boden und Wände sind mit Teppich Verlourware ausgekleidet.......:-) Die Decke ist nur verspachtelt. Nicht zu dumpf und auch nicht zu metallisch.
    -Ich denke die Luftfeuchtigkeit ist kein Problem, dadurch das wir zwei Zuluft- und einen Abluftlüfter eingebaut haben. Damit sollte ein Austausch der Luft in kurzer Zeit möglich sein. Ich werde aber mal ein Messgerät reinstellen.


    Mal sehen wie sich die Nutzung entwickelt. Ich werde die Erfahrungswerte dann posten.

    Ich hätte ja nicht gedacht das so viele das Thema interessiert. Hier noch ein paar Infos zu den Fragen:


    -die Kabine hat ungefähr 4 qm (reicht völlig für die Größe des Drumsets aus. Uns wäre natürlich eine etwas größere Lösung auch lieber gewesen ....... aber da hätte das weibliche Familienoberhaupt gestreikt.)
    -Lautstärkenmäßig haben wir ungefähr 80% weggefiltert (Bassdrum hört man natürlich am meisten ... ist aber für den Normalbürger ertragbar)
    -zwischen der Kabine und den Wänden- bzw. der Decke ist keine Dämmung mehr. Der Raum ist so zu sagen freischwebend.
    -ich habe am Sonntag das erste mal in der Kabine eine 3-stündige Probe durchgeführt. Nach einem Stündchen intensivem spielen sehnt man sich nach Frischluft (liegt wahrscheinlich auch etwas an der Psyche, da der Raum kein Fenster hat). Es hat aber vollkommen ausgereicht eine kleine Verschnaufpause mit Öffnung der Kabinentür zu machen. Nach zehn Minuten und einem Tässchen Kaffee ... ;) konnte man wieder loslegen. Die Temperatur betrug durchgehend 22 Grad.

    Da ich selbst bei der Planung mir einen Wolf nach sinnvollen Ideen und Bautips einer Drumkabine in unserem Keller gesucht habe möchte ich hier meine Dokumentation der Entstehung unserer Drumkabine veröffentlichen (auch wenn manche offensichtlich meinen das es schon genug Berichte zu diesem Thema gibt). Wer Lust und Bedarf hat sollte sich den Baureport mal anschauen. Mein Sohnemann und Ich sind mit dem Ergebniss zufrieden. Die restlichen Bewohner des Hauses auch........... :)


    http://freenetfoto.de/album/stephan.reuleaux/


    Wer Fragen zu Einzelheiten hat kann sich gerne per mail melden.