Beiträge von Ide

    7/4 kann ich nich..

    und deswegen gibst du jetzt auf? Sag jetzt bitte 'nein'.


    Dass man den 7/4 nicht in die Wiege gelegt bekommt, kann ich ja noch verstehen. Aber der Satz "das kann ich nicht" ist in einer 'Sportart', in der es ums Lernen und Üben geht, wie in keiner zweiten, doch reichlich unangebracht. "7/4 kann ich noch nicht", würde ich Dir locker durchgehen lassen :) . Der 7/4 ist sogar einrecht guter/einfacher Einstieg in die Welt der Odd-Meters. Dabei ist er bei Gabriel sogar recht einfach gehalten:
    Hier ein Idee für den Einstieg:


    Die Bassdrum spielst Du auf jeder Zählzeit, also auf 1,2,3,4,5,6,7. Die HiHat auf allen Achtelnoten, also "1 und 2 und 3 und 4 und 5 und 6 und 7 und". Setz nun einfach erst mal auf jeder achten Zählzeit (jede neue 1) einen Akzent (z.B. ein Crash), schon hast Du Deinen ersten 7/4. Bei "Solbury Hill" ist es mit ein paar Figuren auf den Toms etwas komplexer, aber wir wollen's ja für den Anfang nicht übertreiben.
    Um das Ganze zu verschärfen, nehmen wir nun die Snare auf 2,4,6,7 hinzu - und schon groovt es auch noch ... 8)


    Liebe Grüße
    vom Ide


    P.S.: Hin und wieder sehe ich so schicke Notenbilder hier, wo finde ich denn mal einen Hinweis darauf, wie man die Herstellt/Einfügt?

    Servus JakOob,


    Übe/lerne Paradiddles! Mt den Füßen! Spiele später (viel später) mit den Händen Single Strokes dazu. Die Verschärfte Version ist dann (viel viel später), z.B. einen Single Paradiddle mit den Füßen zu spielen und einen Double Paradiddle darüber. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Ich selbst bin gerade bei Schrit 1. Single Paradiddle mit den Füßen, und zwar bei z.Z. max. 80 bpm. Macht aber ungeheuer viel Spaß!

    Ich stimme die Schlagfelle meines Kits vor jeder Probe einmal durch, bzw. kontrolliere die Stimmung und regle nach, was sich verstimmt hat. Das ist ja letzten Endes auch nichts anderes, als das Stimmen eines gebrauchten Fells.

    Servus,


    das klingt ja sehr interessant, leider(?) habe ich an dem Tag selbst einen Gig.
    Was mich aber dennoch sehr interessiert: Wem soll denn da geholfen werden?


    Gruß vom Ide

    >>> Klang kannst du bei den Teilen vergessen...
    Lerne ein Drumkit zu stimmen!


    Die weiter oben gegebene Buchempfehlung in den Wind zu schlagen, ist IMHO wenig intelligent. Wenn man sich Hilfe erbittet, diese dann mit den Worten: 'Das bringt mir nichts' abzulehnen, ist ebensowenig hilfreich. Ich zitiere mal sinngemäß aus dem genannten Buch: "Auch mit einem Drumkit der unteren Preisklasse lassen sich gute Klänge erzeugen." Hingegen wirst Du auch mit einem DW-Collectors Kit oder einem SQ² keinen guten Sound erreichen, wenn Du es nicht stimmen lernst.


    Ein Schlagzeug zu spielen, heisst lernen und üben, und das jeden Tag. Das ist einer der Gründe, warum es mir solchen Spaß macht. Wenn Du keinen Spaß am Lernen entwickeln kannst, solltest Du die Sache vielleicht noch einmal komplett überdenken.


    Wenn Du mit einer Hundertschaft Taschentücher einen guten Klang aus Deinem Kit holen kannst, was ich hier mal ganz stark bezweifeln möchte (und das nicht, weil ich es mir nicht vorstellen kann, sondern ganz einfach aus Erfahrung), dann klebe sie auf und fertig. Solltest Du Dein Kit aber wirklich zum Klingen bringen wollen, empfehle ich Dir dringend meinen Eingangssatz.


    Liebe Grüße vom Ide

    Schmatzi80: Sehr sehr ignorante Haltung! Wer auf diese Weise sein Ego aufpolieren möchte, hat IMHO in keinem Forum etwas verloren! Geh nochmal ins Bett und steh' mit dem anderen Fuß wieder auf. Bist wohl selbst nie Anfänger gewesen.

    Servus zusammen,


    endlich darf ich mich auch zurückmelden und vermelde einen erfolgreichen und angenehmen Tag. Um es vorweg zu nehmen: Ich hatte keine Sticks dabei (Eulen => Athen) und kein Mensch hat sich am Einlass dafür interessiert, ob ich welche dabei habe. Die Karte angescannt und drin war ich.


    Eine schöne Szene am Rande: Während ein ambitionierter, junger Drummer am XYZ-Stand ein Drumkit in voller Lautstärke antestete, hielt ein blaubeschürztes Security-Mädel Ihr dB-Messgerät am Nachbarstand vor eine Triangel umd dann ihrem Kollegen strahlend mitzuteilen, dass die Büchse 66dB anzeigt.


    Da, wo ich eigentlich heiß auf Sticks war, hatte man sich verbarrikadiert "Artists only" auf die geschlossene Standtür gemalt und anonsten war auch keine Möglichkeit, hineinzukommen. Hat jemand eine Ahnung, was die Firma Vic Firth auf der Messe eigentlich wollte?


    Da wo ich Becken begutachten wollte (ja - ich wollte da auch mal draufhauen), hat sich ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Paolo meiner angenommen und mir mit viel Begeisterung und Fachwissen seine Ware näher gebracht. Leider wusste er nicht, wo ich die Objekte meiner Begierde kaufen kann. Aber das lässt sich wohl sogar hier im DF lösen, wie ich erst kürzlich erfahren habe. Hier erst ein mal herzlichen Dank an das Standpersonal von Orion-Cymbals!


    Auch am Stand von DirilCymbals war man sehr zuvorkommend und freundlich und hat mir gleich ein Paar Sticks in die Hand gedrückt. Dann folgte eine Führung durch das gesamte Sortiment. Ich war sehr begeistert.


    Mike Terrana hatte ein tolle Show auf der Agora-Bühne - später bin ich doch am Paiste-Stand noch über sein Drumkit gestolpert. Da stand es plötzlich in strahlendem weiß direkt vor mir und ich konnte es mir in aller Seelenruhe betrachten.



    Liebe Grüße
    vom Ide

    Servus Matze,


    wenn's Dich denn so interessiert: Der erste Song, zu dem ich getrommelt habe, war "Urgent" von Foreigner. Nach einem halben Jahr habe ich das Album "Never mind the bollocks ...." von den Sex Pistols rauf und runter gespielt. Dazu natürlich noch alle Songs der legendären Band "Chaos" aus Darmstadt, deren Drummer ich damal war ... *hach* ... :D

    Servus zusammen,


    ich werde mich bewaffnet mit einem Basser und zwei Gitarristen wohl am Freitag, den 26.3. auf der Messe herumtreiben. Woran erkennt man denn einen DF'ler? Gibt's da einen geheimen Gruß? Drumstick im Knopf-/Nasenloch?