besteht noch die möglichkeit in SELM
- becken (arena serie/jazz serie) anzutesten
- zu kaufen
- mitzunehmen? (die, die vor ort sind)
ich hätte vor allem interesse an splashes und crashes.
besteht noch die möglichkeit in SELM
- becken (arena serie/jazz serie) anzutesten
- zu kaufen
- mitzunehmen? (die, die vor ort sind)
ich hätte vor allem interesse an splashes und crashes.
vielleicht hilft dir das hier als basis, um weitere literatur zu finden:
http://www.amazon.de/Pocket-In…nts&qid=1302428298&sr=8-1
danke für den link vom soundland, den hatte ich zwar auch schon gefunden, allerdings war ich mir nicht sicher, ob das auch funktioniert. meine olle iron cobra sieht (vom design/aufschrift) nämlich etwas anders aus.
ich werd mir das ding mal zulegen und basteln (wenn ich zeit finde...).
auf der meinl-seite werd ich auch mal ein wenig rumsuchen.
interessant,
den umbau überlege ich auch seit einiger zeit.
hast du eine bezugsadresse für die cam der alten version? oder kann man sich auch einfach die cam der neuen version zulegen, wenn man die alte version der iron cobra spielt?
smooth white in ambassador habe ich auf meiner 10x5" Snare drauf. Das knallt sehr schön. Emperor dürfte dementsprechend auch gehen.
komisch, ich dachte immer bertil mark (jetzt percussions bei gentleman) hätte die "lektionen in demut" eingespielt. zumindest meine ich, den mal live beim thomas d.-konzert gesehen zu haben?!
schaue mal in einer bib deines vertrauens, ob du dort dieses buch findest:
http://www.amazon.de/Lehrer-B%…TF8&qid=1294579720&sr=8-3
da ist ne unterrichtsreihe zur rhythmischen notation drin. es geht darum, rhythmen mit lego-steinen zu bauen/zu stecken und diese zu spielen. natürlich kann man den weg dann weiter gehen (gesteckte rhythmen malen bis hin zur "richtigen" notation).
darüber hinaus empfiehlt sich die rhytmussprache nach kodaly (oder varianten davon), siehe unter anderem in der zeitschrift "grundschule musik" nr. 52.
ich könnte dir auch n paar sachen zuschicken, je nachdem, wie groß dein e-mail-postfach ist.
das ist auch keine musik:
http://www.youtube.com/watch?v=DNkP_ShE1C8
tach auch,
von mir gibt's ne klare kaufempfehlung.
ich wollte ein günstiges gerät, das digital aufnimmt, bei dem ich den aufnahmeknopf drücken kann und ein halbwegs akzeptables ergebnis liefert.
das bekommst du alles bei dem gerät. ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass das gerät sehr gute aufnahmequalität liefert. aber ich habe möglicherweise auch nicht so hohe ansprüche.
ich suche mal aufnahmen, die ich damit gemacht habe.
hier findest du was im wav-format:
http://www.myspace.com/germaicangringogrooves
edit: jetzt gibt's auch was im mp3-format (selber link).
die teure lösung:
danmar tom kick raiser, kostet meines Wissens ca 100 Euro.
http://www.danmarpercussion.com/topsellers.htm (Bildmitte rechts)
danke. das wäre noch was für mich
weiß jemand, wo man die hi hat über mir kaufen kann?
thomann führt die nur als "wave", dann müsste das doch eine version mit wellen am top-becken sein (wie bei meinl raker zB).
oder ist das eine irreführende bezeichnung?
so, die diskussion kann beendet werden.
mir ist am we ein (DAS!) buch für jamaikanische beats in die hände gefallen: http://www.musik-produktiv.de/…atlas-series-jamaica.aspx
ich habe das buch oder besser heft (46 seiten) mal eben durchgespielt.
die hörbeispiele sind klasse, das macht richtig spaß. alles wird zwei drei takte angespielt. die begleitung ist so gut, dass ich am liebsten ständig "repeat" drücken möchte.
lange rede, kurzer sinn: Pete Sweeny: Jamaica. Your passport to a new world of music. Alfred KDM (bei amazon günstiger als zB bei MP)
Herr Sweeny spricht verschiedene Stile (Mento, Ska, Reggae, Rocksteady...) kurz an, liefert Fills (das fehlt mir persönlich häufig in anderen Schulen) und gibt kurze Textkommentare (englisch).
Nebenbei geht er auf zwei/drei drummer ein und zeigt einige derer rhythmen (sly dunbar, stewart copeland, typische drums bei bob marley).
Ganz großartig finde ich, dass häufig ein typisches stück (Interpret und Songname) zu einem Notenbeispiel angegeben. So kann man sich immer das Original zusätzlich anhören (wenn man es hat, youtube...).
Einzig die Dancehallbeats finde ich nicht ganz typisch, aber das ist vielleicht meine persönliche geschmacksverirrung.
kurzum: ein super buch, kauftipp!
ps: ds oben angesprochene carlton barret-buch ist inzwischen auch erschienen. als ich das in die hand genommen habe, ist mir aufgefallen, dass die seitenzahlen mit hanfblättern unterlegt waren. irgendwie konnte ich das dann nicht mehr ernst nehmen und habe es nahezu unbesehen wieder weggelegt.
Zitatwow. der klassiker "zing- ziggeding" fürs swing pattern wurde noch nicht genannt.
ich kenne auch noch: fi - nanz - amt fi- nanz- amt -fi - nanz - amt.
mit betonung auf der ersten silbe. (edit: schuldigung, zweite silbe)
das ist dann amtlícher swing
ich glaube, deine intention war ursprünglich zu zeigen, dass du dich intensiv mit den funk studies beschäftigt hast.
das du das zeug runterspielen kannst, zeigt dein video. es hakt aber an den feinheiten. mir fallen vor allem die bd-doppelschläge auf. die sind unsauber, einer wird regelmäßig verschluckt. (ich übe das seit jahren und kann es auch nicht wirklich besser.)
ich denke das liegt daran, dass du dich sehr am notierten tempo orientierst (120bpm). ich schätze, du kommst da ziemlich nah dran. mein tipp wäre, das ding erstmal auf 80, max 100 bpm zu spielen. dann klingt es auch besser. (wahrscheinlich sogar bei latham persönlich, der nudelt auch manchmal ganz schön runter). ich weiß ohnenhin nicht, für wen die tempoangaben in dem heft sind.
frohes schaffen noch. ich denke, du bist auf dem richtigen weg.
wie bereits oben schon geschrieben: zieh dir doch einfach handschuhe an oder benutze ein tuch, wenn du die becken anfasst.
gegen staubablagerungen gibt es antistatische gute-nacht-decken, die man übers schlagzeug wirft von rockbag/warwick. kosten natürlich auch n paar mark.
ansonsten verstehe ich nicht, warum man sich hochglanzbecken holt, wenn man was gegen fingerabdrücke usw. hat.
laut klick ercheint in kürze eine schule über carlton barrett (das war der marley drummer).
die ankündigung habe ich vor nem halben jahr/jahr (?) schon gehört. veröffentlicht ist, so weit ich weiß, leider immer noch nicht.
edit: dez 2008?: http://www.amazon.de/One-Drop-…oks&qid=1222432670&sr=8-2
und das mit dem Dancehall würd ich gerne nochmal in Noten von wem mit Ahnung haben...
die oben zitierten dancehall-zwischenpassagen spiele ich im grunde so:
bd, sn auf 1;2+; und auf 4 ("calypso clave") die hh kann dabei selbiges tun oder als 8tel/16tel durchlaufen. darüber hinaus kann man natürlich noch jede menge variieren.
einen schönen artikel über dub gibt es darüber hinaus von phil maturano in der letzten d&p. da ist auch eine cd bei, so dass man auf noten verzichten kann. die fassen das, was man spielt bei richtigem feeling ("between") ohnehin nicht genau.
was spricht gegen 10" - (12") - 15"?
danke für die info. ich wollte schon blind zuschlagen, weil ich immer versäumt hatte die 12x7 zu kaufen.