Beiträge von Drumwolf

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Soweit meine subjektiven Erfahrungen. Jetzt biste schlauer, was?! :D


    Aber immer, das sind doch schon gute Infos.
    ElEhnez: Ja, die Gefahr gehe ich ein, aber es gibt ja auch ne Menge guter Kollegen im Forum, die qualifizierte Anworten schreiben!

    Ja, liebe Leute,


    ich habe die Suche besucht und zu vielen Fellen Infos gefunden - aber bislang noch keinen direkten Vergleich (oder nicht richtig gesucht?? Please help me!) Also, ich frage mich,. wie folgende Felle miteinander vergleichbar sind bzw. sie sich unterscheiden:


    AQUARIAN TEXTURE COATED WITH SATIN FINISH - REMO COATED AMBASSADOR - EVANS G1 COATED - RMV weißgradnichwiedieeinlagigencoatedheißen. Wär interessant, von euren Erfahrungen zu lesen! Danke!


    Drumwolf ?(

    Ok, Cat,
    da hast du recht, aber ich bezweifele, dass die wirklich vor Gericht durchgekommen wären. Zeigt aber: Wenn man größere Ambitionen hat, sollte man die Geschichte mit dem Patentamt auf jeden Fall machen. Es gibt übrigens auch andere Beispiele, ich kenne zwei Bands, die mit anderen gleichnamigen Combos n Linktausch ihrer Homepages vereinbart haben...
    Schönen Tach

    Stimmt nicht so ganz, matz. Ich habe es in einem anderen Zusammenhang mal erlebt, dass jemand sich eine Wortmarke (beim europäischen Patentamt) hat schützen lassen und dann einem anderen verboten hat, die Marke zu nutzen, obwohl der den Namen auch schon länger genutzt hat. Der "Rechteinhaber" hat dann auch Recht gekriegt. Ich denke aber, dass sone Geschichte für ne durchschnittliche regionale Combo eher nicht von Bedeutung ist.


    Immer wieder Edith: die regionale Situation ist auch wichtig. Wenn du im Kreis Plettenberg aktiv bist und ne andere Combo gleichen Namens weit weg in Oberammergau dann wird kein Richter das verbieten. Es sei denn, die Oberammergauer werden Deutschlands Superstars und damit überregional bzw. bundesweit tätig.

    Dies ist der Link vom DPMA - "Deutsches Patent- und Markenamt" http://www.dpma.de Da musst du dich anmelden und kannst dann auf mehrere Suchmaschinen zugreifen, wo du feststellen kannst, ob der Name in Deutschland oder international schon geschützt ist. Du kannst dir da auch ein Antragsformular runterladen, um deinen Namen als "Marke" schützen zu lassen. Kostet einfach für Deutschland in 3 Klassen (Klassen heißt z.B. CD-Veröffentlichungen, Buchveröffentlichungen etc.) 300 Euro. Antrag wird erst nach Geldeingang bearbeitet! Wir haben das gerade durchexerziert, deswegen bin ich so schlau. Übrigens: alle anderen Versuche wie Hinterlegung beim Notar oder Eintragung auf Seiten wie http://www.bandnamen.de sind rechtlich nicht wirksam, du kommst also an einer Eintragung beim DPMA nicht vorbei.
    Edith says: Der Basiseintrag umfasst drei Klassen, weniger geht gar nicht.
    Edith nochmal: Ein Bandname ist eine "Wortmarke", im Gegensatz zu einer "Bildmarke", das wäre dann dein Passbild ;) :D
    Viel Spaß
    Drumwolf

    @ Tico
    wenn du auf diese Art und Weise weiter kaufst, wirst du noch viel Geld verlieren! Nur immer Zeug zu holen weil es jemand anderes spielt kann nur daneben gehen (in den meisten Fällen jedenfalls). Und auf Verdacht jetzt wieder ein anderes Cymbal zu ordern ohne wirklich zu wissen wies klingt - mutig! Investier lieber das Geld erstmal in eine Fahrkarte zum nächsten großen Laden und hör dich mal durch!
    Nur so als Tipp von einem Alt-Erfahrenen der auch schon viel Geld versägt hat ;)
    Drumwolf

    [quote]Original von s3f
    welcher der abituruenten is drummer :D


    weiß ich nich, aber du bist kein "abituruent"..... ;)


    Andere Frage: Was sagt die Frau mit Sperma auf der Brille??


    ????


    ????



    ????


    ????


    "Das habe ich kommen sehen!"
    :D

    Jetzt lassen wirs mal mit Fa. Doppler, gibts schon genug Posts hier im Forum (Ich weiß, ich hab damit angefangen - in mich geh...) Die wichtige Info um die es ging ist doch klar, Alchemy ist ne Eigenmarke von Istanbul Agop mit eigenem Logo.


    Drumwolf

    Also,


    Alchemy sind halt ne eigene Serie von Istanbul mit eigenem Logo, die von Drum Partner (die nach meinen Infos identisch sind mit Doppler Drums bzw. dazu gehören) sind schon original. Die Unverschämtheit sind die Versandkosten: Die angeblich extra hergestellten besonders sicheren Versandkartons sind stinknormale Kartons mit Werbeaufdruck (den wir bezahlen sollen), bei mir war das Becken dann noch in ein abgerissenes Pappstück eigewickelt - soweit zu den besonderen Versandkosten. X( Die Spitze ist dann noch, dass du, wenn du die Becken selber abholst, noch eine ABHOLPAUSCHALE zahlen sollst. 8o Da soll sich mal jeder selber seine Meinung drüber bilden und dann über sein Kaufverhalten entscheiden........


    Schönen Tach noch
    Drumwolf

    Hi


    es gibt einen Thread bei "Drums" von Matzdrums, der das TSB Jazz Kit vorstellt und ganz aktuell einen Thread in der Drummergalerie von Stefan, der sein neues Tamburo TSB Plus vorstellt, lies mal was die so schreiben und machs wie ich: bestell dir eins!


    Drumwolf

    Bei Rods gibt es inzwischen die verschiedensten Anbieter, ich habe lange die original Hot Rods gespielt, in zwei Jahren gerade mal 2 Paar vernichtet, also ziemlich stabil, dann habe ich lange und mit guten Erfahrungen die Rods von Agner http://www.agner-sticks.com gespielt, die sind zu fast 3/4 mit Gummischlauch überzogen und daher nach meinem Gefühl bisschen lauter und sehr stabil, ein Kollege hat mir Carbo-Rods (von den Carbosticks-Herstellern) empfohlen als gut klingend und sehr stabil, kenn ich aber selber nicht, heut hab ich gerade ne Lieferung Rythm-Help Wood Rods bekommen, da gibts sehr viel Auswahl in unterschiedlichen Stärken, mal sehen, wie die sind, dazu gibts aber schon einen Thread hier. Also: Ausprobiern.
    Und nebenbei: Natürlich wirds bei Heavy-Metal-Becken schon schwierig, mit Rods da n Ton rauszubringen....


    Drumwolf

    Masterwork is ne relativ neue türkische Marke, die von Leuten gegründet wurde (Yücel z.B.), die vorher bei Turkish und anderen Beckenschmieden waren. Machen nach meinem Geschmack tolle Becken, die im Moment noch ganz preiswert sind und auf jeden Fall ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. So weit ich die bisher kenne allerdings weniger geeignet für die Metaller-Fraktion, mehr Jazz, Fusion, Pop, aber ich kenne bisher nur die Custom-, Jazzmaster- und Jazzpointer Serien, über die beiden letzten gibts n Test in der letzten Drums and Percussion, in der sie geradezu überschwänglich gut beurteilt wurden. Bisher gibts die Masterwork noch in ziemlich wenig Läden, mal beim Vertrieb (Sound and Drumland Berlin) anfragen.


    Die Links dazu (2mal editiert, aber ich kriegs schon noch hin!): http://www.masterworkcymbal.com http://www.sound-and-drumland.de

    Das stimmt, Yücel dengelt jetzt Masterwork-Bleche, und die sind nun wirklich klasse. Ich spiel eine Mischung aus Splash/Crashs von Zultan Classic und HiHat/Ride von Masterwork Custom sign. Yücel, und von der Grundcharakteristik hört man die Verwandtschaft, die passen gut zusammen, auch wenn Yücel die Zultans nicht mehr hämmert.
    Edit: Ein Drum-Verkäufer hat mir mal erzählt, dass die Haus-Cymbals verschiedener deutscher Versender zwar immer den Hausnamen tragen (bei MSA eben Zultan), aber durchaus mal hier und mal da in Istanbul gehämmert werden, kommt drauf an, welche Beckenschmiede grad Kapazitäten frei haben!!??

    @ Anthrax
    falls es dich noch interessiert: Ja, es lohnt sich. Ich spiele n ganzes Set (2 Crashs, 1 Splash) aus der Classics Serie und ich finde sie total gut, sehr musikalisch. Becken aus einer Serie harmonieren halt doch häufig sehr gut.
    Drumwolf