Stimmt! Damit habe ich auch kein Problem. Das mache ich sogar lieber als mir extra diesen krummen Beater zu kaufen Dabei lernt man dann sogar noch sein Equipment kennen.
Flo
Stimmt! Damit habe ich auch kein Problem. Das mache ich sogar lieber als mir extra diesen krummen Beater zu kaufen Dabei lernt man dann sogar noch sein Equipment kennen.
Flo
Dann erklär's mir doch mal bitte. Ich scheine ja nicht der Einzige zu sein, der's nicht kapiert hat.
Flo
Allerdings sind das speziell gebogene Beater.
Man braucht dazu nicht diesen speziellen Beater, vorausgesetzt man hat eine Fußmaschine, an der man die Schlägelaufnahme so umbauen oder im Winkel einstellen kann, dass auch der "normale" Beater verwendet werden kann.
Flo
Steve Miller: Ist dir eigtl. bewusst, was du da für einen zusammenhanglosen Schmu geschrieben hast?
Flo
Vielleicht lag's daran, dass es sein (angeblich) erster Gig mit der Band war und er war noch sehr angespannt?
Flo
Da hilft wohl nur üben Da die Band offenbar das "schlechte Timing" Deines Vorgängers übernommen hat, solltet ihr daran arbeiten. Das kann unter Umständen schonmal eine Weile dauern, wenn sich die Musiker nicht sofort auf eine neue Situation einstellen können. Entweder ihr übt so lange ohne Metronom/Click/Squenzer, bis ihr ein "gemeinsames Timing" gefunden habt, oder ihr übt so lange mit Metronom etc., bis sich die Band an das starre Metrum gewöhnt hat. Dann musst Du eben jedesmal, wenn sie während der Probe bei einem Song zu schnell oder zu langsam werden, unterbrechen und neu anfangen. Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.
Flo
Der Titelzeile nach zu urteilen, wären das sogar 20 Fuß/feet (>>20'<<) - das wär noch ne Ecke größer
Flo
wirklich absolut ästhetisch
![]()
Ist eben ein dehnbarer Begriff oder? Da hat jeder nunmal seine eigenen Vorstellungen.
Flo
Neben dem bereits genannten (jungen) Stewart Copeland, der für mich die Drumpower schlechthin verkörpert hat, möchte ich noch
Jordan Mancino (As I Lay Dying) nennen, der live oftmals einen sauberen "Helicopter" mit seiner Mähne hinlegt und somit für eine gute Show sorgt - gutes Beispiel hier.
Außerdem fallen mir noch Tommy Aldridge (habe ihn dieses Jahr zum ersten Mal gesehen, und zwar bei Thin Lizzy - ich war schwer beeindruckt von der Kondition dieses 58-jährigen Mannes), Brian "Brain" Mantia (ex-Primus, G'n'R) und Vinnie Paul (zu Panterazeiten) ein.
Edit: Da hab ich doch glatt Buddy Rich (dem Herrn sehe ich einfach gern beim "arbeiten" zu), Questlove (coole Sau) und Max Weinberg (einfach sympathisch, und das sieht man ihm an) vergessen.
Edit Nr.2: Josh Freese (flüssige, entspannte Bewegungen und Power in einem)
FLo
Als Slipknot damals (ca. 1999) groß wurden, fand ich sie klasse. War auch 1999 beim Gig in Berlin. Absoluter Wahnsinn. Das erste Album hat mir gefallen, aber ich habe es schon ewig nicht mehr gehört. "Iowa" war für mich total unzugänglich. Ich habe mehrmals versucht, mich reinzuhören, ging aber nicht. Vol. 3 hatte ein paar gute Momente und das aktuelle Album finde ich auch nicht schlecht, habe aber nur ein paar mal reingehört.
Alles in allem jedoch sind Slipknot für mich eine Band, die ihre Hochphase schon lange hinter sich haben, und die sich meiner Meinung nach nach dem ersten, spätestens aber nach dem zweiten Album auflösen oder ihr Konzept hätten ändern müssen, da der "Schockeffekt" danach total seine Wirkung verloren hat. Auch musikalisch ist von ihrer Seite eigtl. schon längst alles gesagt. Darum stehe ich Bands mit Masken/Kriegsbemalung etc. sowie Extrem-Metalkapellen auch sehr skeptisch gegenüber.
Flo
Nö danke, reicht schon. Bin in dem Moment einfach nicht drauf gekommen Und ein Nichtkenner womöglich auch jetzt nicht...
Im Übrigen fand ich diese Aktion von Tama auch völlig daneben.
Flo
Ich wüsste nicht, was gegen ordentliches Gebrülle spricht
Klar gehört das da schon irgendwie rein, aber vielleicht eben nicht durchgehend. Meiner Meinung nach drängt sich dann schon sehr der Meshuggah-Vergleich auf. Und davon braucht's eben keine zweiten. Jens Kidman shoutet ja ziemlich monoton, da kann man schon durch etwas Variation eine eigene Note entwickeln. Das meinte ich. Bin gespannt, was da kommt!
Flo
Hallo!
Ich habe mal im Remo Forum (auf deren Homepage) gelesen, dass jemand, der auch Probleme mit den Edges hatte, nicht empfehlen würde, sie neu graten zu lassen, da das Acousticon Material dieser Bearbeitung nicht stand halten würde. Kann aber auch sein, dass dies nur bei älteren Modellen der Fall ist, da Remo die Acousticon-Mischung über die Jahre immer wieder verändert/verbessert hat. Zeig doch mal Fotos von der Snare und den Stellen der Gratung, um die es geht. Und Infos zur Serie (Encore, MasterTouch, MasterEdge etc.) würden auch helfen.
Flo
Ausgegraben...
Wollte mal nachfragen, ob Du die Teppichansprache Deiner Snare mittlerweile verbessern konntest. Hat mich übrigens etwas gewundert, dass Du 2005 schonmal gepostet hast, dass Du sehr zufrieden mit der Snare bist...
Ich habe eine Mastertouch Snare und die hat keine "Verstärkungsringe". Das gab's (wie schon genannt) nur bei den MasterEdge Trommeln.
Flo
Nicht übel! Aber pass auf, dass Du/Ihr nicht zu einem Meshuggah-Abklatsch werdet. Das kann man bestimmt mit originellen Vocals in eine eigene Richtung lenken.
Viel Spaß weiterhin!
Flo
Werden 11" Felle nicht auch hauptsächlich für Banjos verwendet?
Flo
die ehemaligen Oberklassesets in der Unter- und Mittelklasse
Interessante Diskussion, aber dieses Zitat verwirrt mich etwas. Kann mich mal einer diesbezüglich aufklären?
Flo
Hi,
das ist meine Auktion
Danke für den Tip mit dem Sonormuseum - vielleicht kann es jemand dort gebrauchen.
Flo
Ich meinte ja auch nicht, dass Du Dir alle Felle kaufen sollst, die ich aufgezählt habe (ich habe nur für jeden Felltyp das entsprechende Modell dreier Hersteller genannt, um Dich nicht auf eine bestmme Marke festzunageln). Fang einfach mit einem dieser Felle an und versuche das beste aus der Snare herauszuholen. Wenn das Fell irgendwann durchgespielt ist (je nach Spielweise kann das nach einer Woche oder auch erst nach einem halben oder ganzen Jahr der Fall sein), kauf ein anderes Fell und versuche wiederum damit, einen guten Sound zu erreichen. Es geht nichts über eigenes Experimentieren und das braucht nunmal seine Zeit. Als Tipps kannst Du Dir gerne verschiedene Stimmvideos (z.B. von luddie oder matzdrums hier im forum) ansehen, aber ausprobieren musst Du es schließlich selbst.
FrEaK: Ich finde, das Schlagfell kann er ruhig schon mal wechseln, damit er merkt, wie ein "frisches" klingt
Flo