Dat is immer so eine Sache mit diesen Hausmarken: Einerseits halte ich die besseren, höheren Serien von Fame und Millenium für durchaus alltagstauglich, wenn man sie pfleglich behandelt und nicht jeden Abend a la Cheap Trick auf- und abbauen muß. Will heißen, als reines Proberaumbesteck sind die Geräte bestens geeignet.
Aber: Ich habe an meinem Rack drei bessere Fame-Beckenarme hängen und auch ne ganze Zeit ne HiHat-Maschine aus der besseren Millenium-Serie besessen. Nach zweieinhalb Jahren ging die Befestigung vom Top-Becken nicht mehr so recht, der Zug war auch nicht mehr soo doll. Jetzt habe ich eine Sonor der mittleren Preislage, die macht einen langzeitstabileren Eindruck. Bei den Beckenarmen ist der Stiel durch mehrmaliges Auf- und Abhängen (ich bau gerne mal um ) ziemlich verdellert, außerdem bröselt der Chrom ab. Der Plastikschutz an der Beckenaufnahme ist relativ schnell fertig, obwohl meine Teller fast waagerecht hängen (Keyholegefahr!), und die Beckenfilze sind auch nicht so der Hit. Ich habe auch einen schon recht betagten Sonor-Arm, da bestehen all diese Probleme nicht. Es muß nicht Sonor sein, aber so ein gewisses Maß an Langzeitstabilität läßt sich da schon feststellen. Einen Millenium Sattelhocker habe ich auch, der hat nach einem Jahr zu knarzen und zu wackeln angefangen, gescheit fixieren ließ er sich auch nicht mehr (und nein, ich bin nicht so fett wie Reiner Calmund!). Jetzt habe ich einen Gibraltar, da wackelt nix.
Wenn du diesen Qualitätsanspruch nicht hast, dann kannst du mit den Fames sicher Freude haben. Aber die Argumentation von Jürgen K kann ich vollends nachvollziehen. Ich bin gerade dabei, mein Set endauszurüsten, mein Rack soll weg, und ich werde mir solides Material holen, das dann auch auf lange Sicht nicht mehr gewechselt werden wird.