Zur damals herrschenden Diril-Mania schrub ich ja mal das da:
Na herzlichen Glückwunsch! Nach den Gebrüdern Murat, Ibrahim, Egon und Heinz-Rüdiger Diril, Amedia, Turkish, Ottoman, Saluda endlich mal wieder eine neue türkische Beckenschmiede, deren Schmiede das alles von der Pike auf gelernt haben und jetzt den deutschen Markt links machen werden. Chef ist Cecmek Gönculu, der uneheliche Schwippschwager dritten Grades von Detlev Diril, der damals die ganzen alten K-Zildjians mit dem Mund geklöppelt hat. Viel Spaß mit den Geräten, mal sehen, wie lange sie dir gefallen. Bei der Diril-Mania ist ja auch schnell Ruhe reingekommen.
Da gab es die Ottomänner ja schon.
Ja, es braucht Abwechslung und Konkurrenz auf dem Markt. Aber in den Promovideos klingen die Teller immer alle gut, die Frage ist nach wie vor, wer denn nun noch so einen Hersteller am Markt braucht, der 6 Sorten Becken mit komisch aussehender Oberfläche (ja, ich finde dass diese unbehandelt wirkenden Becken Scheisse aussehen!!) auf den Markt wirft, um allen zu beweisen, dass er abdrehmäßig voll der Hengst ist. Auch hier wird es der Markt regeln, mich täte mal interessieren, wie die Marktanteile von den oben im Zitat genannten Beckenbuden sind. Wahrscheinlich Promillebereich. Und nein, ich bin kein Markenfetischist, der alles kleine und günstige ablehnt. Ich habe ein Fame Masters B20 Ride, das ich heiß und innig liebe. Das habe ich allerdings beim Store aus 6 anderen Masters B20 rausgedengelt, vier von den anderen sechs hätte ich nie genommen. Der Rest ist Sonor Armoni bei mir, auch nicht DER Player am Markt.
Wenn bei Otto Mann die Soundspanne auch so groß ist, wird der Online-Kauf zum Hit-and-Miss. Allen Beteiligten viel Freude beim Ausprobieren! Und Otto Mann viel Erfolg!