Beiträge von Druffnix

    Fazit vom RaR 2014:


    Offspring ist ne Parodie mittlerweile, Iron Maiden haben's immer noch drauf, die Kings of Leon sind Langweiler, die anscheinend auch keinen großen Bock haben, vor 80000 Leuten Alarm zu machen. Linkin Park waren die positive Überraschung, Bennington seeehr stark! Mando Diao war so naja, die Fantas sind ne Turnier- ääh Festivalmannschaft, auch wenn ich die Mucke nicht mag. Heaven Shall Burn kapiere ich nicht (der Sänger sieht aus wie ein Provinzlude, was soll das?), Alligatoah ist Scheissdreck, die Babyshambles sind die Steigerung von Scheissdreck, die können ja gar nix!! Und was Metallica vorhin rausgehauen hat, verdient allen Respekt, sehr geiles Ding. Ich fand Ulle auch sehr präzise diesmal, das hat richtig geballert. Metallica vor Maiden und LP!

    Du bist an vielen Stellen sehr auf den Punkt, an manchen (kurz vor der Minutenmarke) merkt man, dass du sich sehr mühen musst, mit dem seltsamen Taktwerk zurechtzukommen. Da leidet der Spielfluss etwas drunter, manchmal wirkt es seeehr konzentriert, dadurch fast ein bisschen verkrampft. Da fehlen dann auch noch ein paar zündende Ideen, um es interessant zu halten. Können tätest du das sicher.


    Die anderen Sachen gefallen mir besser. Wenn du straighter spielst, ist richtig Zug drin. Gerade das Rage-Cover finde ich cool, endlich mal jemand, der ordentlich auf die Tonnen haut, anstatt emotionslos vor sich hin zu trommeln. Auch Korn/Skrillex und Metallica nagelst du gut hin, da macht das Gucken und Hören dann Spaß.

    Phonix


    Wenn ihr euch zur Geräuscherzeugung im Proberaum trefft, macht ihr da dann so Kram wie auf diesen Aufnahmen, oder wie muss man sich das vorstellen?? Nur so aus Interesse. Ich meine, das ist immer noch besser, als unschuldige Passanten zu verprügeln oder Parkscheinautomaten zu zerstören, aber das macht ihr doch nicht ernsthaft, dass ihr da zwei Stunden am Stück so rumfudelt, oder doch??

    Ich bin ja auch voreingenommen, gebe ich gern zu. Ich habe mir mittlerweile anzugewöhnen versucht, auch schwerverdauliches zunächst mal anzuhören. Und selbst bei für mich als Hörerlebnis kaum verdaulichem Free Jazz aus der Impro-Ecke ist doch bei aller künstlerischer Freiheit immer mal sowas wie ein Thema, eine Interaktion zwischen den Musikern oder ähnliches erkennbar, wo musikalisch was stattfindet (Phonix selber hat mal woanders den Drummer Ch. Lillinger ins Spiel gebracht, wenn man sich da Auftritte in der Tube ansieht, weiß man was ich meine). Ich verstehe auch mittlerweile, dass solche musikalischen Konzepte durchaus spannend sein können, vor allem für die Beteiligten selbst (vor allem wenn sie ihren Mitmusikern auch zuhören können und darauf zu reagieren in der Lage sind), aber auch für Interessierte, denen sich so was erschließt.


    Der Schichtnougat hat von all diesen Elementen leider gar nix. Gerade das Stück mit Video ist mehr so ein Geräusch, das nach kürzester Zeit einfach nur stört. Und wenn die Nougatrührer so was auf einer Bühne vorführen, könnte das beim Publikum entweder Brechreiz auslösen oder zu leichten Aggressionen führen. Man hat weder den Eindruck, dass da jemand sein Instrument beherrscht (ist sicher nicht so, klingt aber so), noch hört man einen irgendwie gearteten Willen zusammenzuspielen. Hier waren ja schon viele eigentümliche Elaborate unterwegs (wer kennt noch AXXT mit VERBRANNT oder so ähnlich), aber das hier ist echt so mit das Schlechteste bis jetzt, sorry.

    Ist das ernst gemeint??


    Sproing hört sich an wie "drei Kumpels ohne musikalische Kenntnisse kommen nach dem Genuss von je ca. 8 großen Gerstenkaltschalen in einen nicht abgeschlossenen Proberaum, sehen einen alten Kasssettenrekorder und die Instrumente stehen und daddeln erstmal planlos rum". Nix gegen Improvisation, aber das ist Gerühre erster Ordnung, nicht miteinander, sondern nebeneinander her.


    Das ruhige Ding ist weder richtig improvisiert noch vernünftig arrangiert.


    Zum Getrommel läßt sich schwer was sagen, geht im "Mix" etwas unter.


    Wenn ihr so ein Gegrütze live zum Besten gebt, stellt euch drauf ein, dass das Publikum euch Bier spendiert, allerdings zugeworfen und mit Krug.

    Lenzchen


    Ich mach hier nix mies, auch nicht Ottoman. Ich frage mich nur,was die für ein Geschäftsmodell haben. Die verdienen dort sicher nicht viel, haben wahrscheinlich keinen teuren Vertrieb und beherrschen bestimmt ihre Dengelei aus dem ff. Aber bei den handgekloppten Dingern sind in der Regel große Soundschwankungen drin (s. die diversen Diril-Threads), das Design von den Tellern schließt die Liebhaber von eher klassischer Optik (und das sind schon viele, denke ich) fast vollständig aus, der Wiederverkaufswert ist mit Sicherheit unter aller Kanone. Wahrscheinlich können die davon leben, ein paar Teller im Monat abzusetzen, aber man fragt sich halt schon, worin sich Otto Mann von den Dirils, Amedias oder Saludas dieser Welt unterscheidet, die auch nur eine relativ eingeschränkte Präsenz auf dem Markt erreicht haben.

    Zur damals herrschenden Diril-Mania schrub ich ja mal das da:


    Na herzlichen Glückwunsch! Nach den Gebrüdern Murat, Ibrahim, Egon und Heinz-Rüdiger Diril, Amedia, Turkish, Ottoman, Saluda endlich mal wieder eine neue türkische Beckenschmiede, deren Schmiede das alles von der Pike auf gelernt haben und jetzt den deutschen Markt links machen werden. Chef ist Cecmek Gönculu, der uneheliche Schwippschwager dritten Grades von Detlev Diril, der damals die ganzen alten K-Zildjians mit dem Mund geklöppelt hat. Viel Spaß mit den Geräten, mal sehen, wie lange sie dir gefallen. Bei der Diril-Mania ist ja auch schnell Ruhe reingekommen.


    Da gab es die Ottomänner ja schon.


    Ja, es braucht Abwechslung und Konkurrenz auf dem Markt. Aber in den Promovideos klingen die Teller immer alle gut, die Frage ist nach wie vor, wer denn nun noch so einen Hersteller am Markt braucht, der 6 Sorten Becken mit komisch aussehender Oberfläche (ja, ich finde dass diese unbehandelt wirkenden Becken Scheisse aussehen!!) auf den Markt wirft, um allen zu beweisen, dass er abdrehmäßig voll der Hengst ist. Auch hier wird es der Markt regeln, mich täte mal interessieren, wie die Marktanteile von den oben im Zitat genannten Beckenbuden sind. Wahrscheinlich Promillebereich. Und nein, ich bin kein Markenfetischist, der alles kleine und günstige ablehnt. Ich habe ein Fame Masters B20 Ride, das ich heiß und innig liebe. Das habe ich allerdings beim Store aus 6 anderen Masters B20 rausgedengelt, vier von den anderen sechs hätte ich nie genommen. Der Rest ist Sonor Armoni bei mir, auch nicht DER Player am Markt.


    Wenn bei Otto Mann die Soundspanne auch so groß ist, wird der Online-Kauf zum Hit-and-Miss. Allen Beteiligten viel Freude beim Ausprobieren! Und Otto Mann viel Erfolg!

    Vom größten FuckY'All-Musiker der letzten 40 Jahre so eine unsouveräne Reaktion zu sehen, ist erstaunlich. Ich glaube halt auch. dass die Motörhead-Nummer mit dem jämmerlichen Zustand vom Lemmie auch durch ist. Ich finde das ja schön, dass er den Leuten was bieten will. Aber dann sollte er auch im passenden Zustand sein. Dass er das nicht ist, hat man in Wacken gesehen. Dann soll er's halt lassen, bevor die Leute nur noch zu Motörhead Gigs gehen, um den Lemmie umkippen zu sehen.


    Und so mies ist das Review nicht. Der Typ sagt, dass offenbar aus seiner subjektiven Sicht der 68-jährige Frontman der Band nicht fit ist. Kann sein, kann nicht sein. Ist sein Job, darf er machen. Er hat ja nicht gesagt dass die Band schlecht gespielt oder sich keine Mühe gegeben hat. Von daher ist die Reaktion sehr schwach, und der Aufruf zur Gegenveranstaltung ist peinlich.

    chevere


    Das Renown 57 ist mit Evans-Pellen bezogen, die Snare klingt sehr fett, die Gratungen sind tiptop, die Kessel rund. Ich hab so eins, daher weiß ich das. Geht ja nicht um ein Catalina.
    In der Tat würde ich da erstmal die AGB komplett lesen, ich wollte da vor Jahren ein Schnäppchen ordern, da habe ich gefunkt gekriegt, dass der Preis nicht fürs Ausland gilt. Kack drauf, habe ich mir dann gesagt.

    Alles muss man selber machen ;(


    Ich hab mir jetzt mal ein Remo Silent Stroke in 14" für die Snare geholt, einfach so als Test. Und der erste und zweite Spieleindruck sind wirklich gut! Sehen auf den ersten Blick wie die guten Rolands aus, sind aber einlagig, daher leicht transparent. Dafür mit schönem Remo-Logo. Verarbeitung ist gut, passt prima auf den Eimer drauf und in den Spannreifen rein (da haben manche DrumTecs Schwächen, leicht unterdimensioniert). Das Spielgefühl ist unerwartet gut für ein Single Ply, anscheinend sind die Fäden nicht ganz so elastisch wie bei den TDrum oder den billigen DrumTecs. Wenn man das Silent Stroke einigermaßen festzurrt, bringt es sehr gute Reboundeigenschaften, lebendig, aber nicht federball-schlägermäßig, hat schon einen realistischen Einschlag. Wirklich leise ist es nicht, wenn man fest draufhaut, kommt auch Ton, mir gefällt das gut so, der Ich-darf-in-meiner-Mietbude-keinerlei-Geräusche-machen-Fraktion könnte das ganze eine Spur zu laut sein auf einem Akustik Kit. Wo es wirklich überzeugt, ist bei den Triggereigenschaften. Ich habe TDrum Trigger und ein Alesis DM10 dran, die übertragen auch die Ghostnotes mit dieser Pelle hervorragend, Dynamikstufen kriegt man gut damit hin. Mag an der einlagigen Struktur liegen, dass die Übertragung sensibler ist. Zur Haltbarkeit und Spannstabilität über einen längeren Zeitraum kann ich jetzt noch nix sagen, da ich aber kein Hardhitter bin, sollte das nicht so das Thema sein.


    Fazit: Das ist hier eine echte und vor allem preislich interessante Alternative zu den erhältlichen Meshies. Echte Schwächen habe ich jetzt nicht entdeckt, Technikübungen gehen gut drauf, ebenso Triggerbetrieb. Das Spielgefühl hat schon was von normalen Heads, nicht 100%, aber gut genug. Für mich die besten einlagigen Meshies bis jetzt. Ich werde wohl meine anderen abgewichsten Pellen mit diesen hier ersetzen, hier stimmen für mich Spielgefühl, Optik und Preis!

    Wie sich die Kommentatoren in den Rap-Videos von diesen Ghetto-Horsten immer über die "geilen Beats" freuen, und dass nur der spezielle Künstler da so viel draus machen kann, ist cool. Fünf Minuten lang monotones Gestampfe aus dem Rhythmusgerät von Casio (ist da auch der Lambada drin???), keine Melodie, unverständliches Gestammel, und das soll geil sein ?( Das sind schon ein paar echt krass dangerousse Masserfagger. Check das!

    Mahlzeit!


    Hat denn mittlerweile jemand die Remos mal ausführlich unter den Sticks gehabt und kann was zum Spielgefühl sagen? Ich muß wg. Lärmschutz z.Zt. wieder mit Meshies spielen, und meine DrumTec Pro sind fertig. Ich will jetzt auch nicht mein letztes Geld für so Felle hinhauen, Frage ist halt, ob die Remos sich einigermaßen wie echte Pellen spielen. Auf der Schnarre habe ich ein Roland Mesh, das finde ich ja gut, ist aber auch teuer. TDrum und DDT finde ich fürchterlich, die Remos sind vernünftig bepreist, aber wie spielen die sich? Ich bin für kurze Erfahrungsberichte sehr dankbar!!