Beiträge von Druffnix

    Teppich: Flokati only, wegen dem gedämpften Sound!
    Schnarre: Die Holz-Signature, hoch gestimmt, etwas mumpfig gedämpft.
    Set: 24/12/16, keine!!! Rototoms!!!
    Hardware. 3 Beckenständer, ich glaube, wenn du in einer Soulband mit deinem Baugerüst und dem Portnoy-Gedächtnis-Besteck aufläufst, gucken die komisch. Sind ja meistens auch ein paar Leute mehr (Bläser?), die freuen sich über Platz auf der Bühne.
    Becken: Hast doch nen schönen 2002er Fuhrpark, da drei Stück draus, und gut.
    Sticks: AHEAD Lars Ulrich Signature



    NICHT! Ist schietegal.


    Der Pete York spielt Jazz und Swing mit ner 24er Hupe. Also alles gut!

    Bonham's Sound finde ich gut, offen und knallig, ich mag seinen Spielstil sowieso sehr. Hughes ist immer noch geil bei Stimme, und die Songs sind richtig schön unmodern. Das macht mir tausendmal mehr Spaß als die Dröhnkapellen, die z.B. in Wacken die späten Slots hatten (z.B. Avantasia, würg,).


    Ob Joey Castillo für diese Art Musik gut ist, wird man sehen, da wären mir spontan ein paar andere eingefallen. Aber vielleicht haut es ja hin, auf jeden Fall ein guter Tipp!!

    Ganz einfach: Wenn es dich stört, schick es wieder hin, entweder Umtausch oder anderes Set.


    Die Samatyas werden mit Sicherheit maschinell hergestellt, das wird nicht von Murat Üzgür mit dem Gummihammer handgedengelt. Da sollte es eigentlich ne Sache der Endkontrolle sein, so ein Ride rauszunehmen. Ich kann verstehen, dass das einen Käufer, der ein einwandfreies Instrument erwartet, stört. Ich würde es behalten, wenn es gut soundet, denn darauf kommt es ja an. Aber das muss der Käufer selbst entscheiden. Dass das bei gehämmerten Becken "so sein muss", sehe ich gar nicht so, Istanbul ist ja keine Klitsche, auch die müssen ja Qualitätskontrollen haben.


    Ich habe ja auch ein Istanbul-Ride (Fame Masters B20), da sind keine so Dellen drin, bei meinen anderen B20ern auch nicht. Das muss durchaus nicht so sein, und wenn ich ein gebrauchtes Becken kaufen würde, würde ich vielleicht nicht so genau hinsehen. Aber bei einem neuen mit Brillant-Finish ist das schon nicht ideal. Wenn bei einem neuen Schuh eine Naht nicht ganz OK ist, muss ich mich auch entscheiden, ob ich ihn trotzdem nehme, ob ich Nachlass will oder ob das für mich nicht tolerabel ist.

    Wir haben es halt hier mit einem Anfänger zu tun, nicht mit Cozy Powell oder Bobby Blotzer. Und der sollte vielleicht am Anfang was alltagstaugliches haben, das gut klingt und nicht verlangt, dass man draufhaut wie ein Besengter. Die Rakers verlangen das, sonst klingen die nicht. Habe die Ende der 80er als Crashes gehabt, damals Metal a la Priest gespielt und 2B-Sticks benutzt. Dann geht das. Der Wiederverkaufswert der Armonis ist nicht gut, aber die 200 Euro kriegt man wieder. Für den Einstieg ist das IMHO richtig. Führerschein macht man ja auch mit einem normalen Auto, auch wenn man später Rennfahrer werden will.

    Kauf den Armoni-Satz für 200€ den HOHK gescoutet hat. Ich habe einen kompletten Satz Armonis, und das auch schon ne ganze Weile. Das sind nicht nur für den Preis hervorragende Becken, die du lang spielen kannst.

    Zumal es ja Baithdrumm heißt :D


    Hat unser Beckensucher denn mal ein Budget genannt? Bei einem Einsteiger würde ich jetzt nicht gleich auf den Sound zur Musik achten. Sowas hier:


    http://www.ebay.de/itm/Paiste-…ssion&hash=item1e8f0bc690



    tut es für den Einstieg allemal, die Teller kannste dann auch wieder verkaufen, wenn du etwas weiter bist. Sind die Vorläufer vom Paiste Alpha, also kein Schrott. Hast du mehr Geld, dann kannste auch über mehr nachdenken. Wenn du ganz neues Material willst, die Fame Masters B20 gibt's im Set für 288 €. Paiste PST7 kostet neu mehr, soundet auch gut, Sonor Armoni gibt's auch noch. Am besten gehste in ein Geschäft und guckst erstmal, was dir gefällt und wonach du dann suchen willst

    So wie der Olli das schildert, ist es vom Weckl einfach nur unprofessionell. Ja, eigentlich sollte man sowas vorher fixieren, aber wenn der große Meister seine Knatterhütte aufbaut und drumherum werden die Kameras aufgebaut, was meint der denn, was die damit machen wollen? Würstchen grillen?? Ist ja weiß Gott nicht sein erster Workshop, da kann er selbst das von vornherein zur Bedingung machen, dass sein Gedengel nicht aufgenommen wird. Gut, dass ich mit den Weckl-Sticks nicht klar komme :D Prädikat: Plemplem!

    Ich sehe das doch richtig, dass Weckl dem MusicStore-Muggel das Filmen untersagt hat, nicht irgendeinem Willi aus dem Publikum, oder? Dann gehört den Store-Leuten einer auf die Glocke gehauen, so was klärt man im Vorfeld. Oder dem Weckl, wenn es anders besprochen war.


    Abgesehen davon würde ich als Veranstalter solcher überschaubarer Events ein Handy-Film-Verbot machen und jeden, der dagegen verstößt, aus dem Saal werfen lassen. Das ist eine Unsitte, die wohl nicht aufzuhalten ist, aber in so einem Rahmen kann man das sicher unterbinden. Kann auch nicht im Interesse des Künstlers liegen, wenn verwackelte Videos mit mieser Soundqualität hochgeballert werden und sich die Community, dann auslässt, dass der arrogante Arsch wenigstens seine Snare hätte stimmen können, obwohl der beschissene Sound an der Aufnahme lag. Handys weg bei Live-Darbietungen!!

    Habe ja schon mal drüber geschrieben: Die Power Brass von Millenium (14x5,5") ist ein feines Teil. Neue Felle und ein guter Teppich drauf, dann ist das ein feiner Allrounder, Ich habe die jetzt knapp 2 Jahre und finde sie immer noch gut. Kostet 135 Öre neu, das ist ein Spaßpreis.

    Die Snare klingt wie ne Tupperdose. Grooven tut's nicht. Muss man das können. Nein!


    Aber: Die Unabhängigkeit ist ja schon beeindruckend, und offenbar spielt der das ja vom Blatt. Das ist für mich eher Extreme Drumming als das Geknatter vom Blastphemer. Die Mucke, in der sowas zur Anwendung kommt, ist meistens schwer verdaulich für mich, zu viele Wechsel und krumme Metren töten für mein Ohr den musikalischen Fluss. Aber das ist ja ne Übung hier, und zwar ne eklig schwere. Für Meshuggah-Fans zu empfehlen:-)