Beiträge von Druffnix

    Wenn die gesampelte Sequenz dem Stück irgendwie erkennbar das Gepräge gibt (Ice Ice Baby), dann sollte es schon verpflichtend sein, dafür den Originalkünstler zu hören und ggf. zu bezahlen. So ist das Urheberrecht glaube ich auch gedacht. Das Stück von Pelham/Setlur hat davon so gar nichts, kein Mensch wäre auf die Idee gekommen, dass das ein Kraftwerk-Beat ist, da der Beat dem Stück auch nicht sein "Gesicht" gibt. Ich kann mit Pelhams Elaboraten auch nix anfangen, aber da bin ich eher auf seiner Seite. Ein Gegenbeispiel ist Kid Rock mit All Summer Long, wo er klar bei Warren Zevon weggesampelt hat. Das ist allerdings auch eine Melodie.


    Und da geht es auch nicht um küstlerische Unerheblichkeit. man mag Pelham/Setlur banal finden oder doof, aber die sind genau so zu behandeln wie "wichtige" Acts wie die Beastie Boys.

    Hmmmm...


    Billige dünne Remos kriegt man mittlerweile auf jeder Mittelklasse-Mühle. Ahornkessel allein machen noch keine gute Trommel, und ne Snare ist auch nicht dabei. Da fragt sich der geneigte Leser schon, wer genau die Dinger kaufen soll. Im Preisbereich um 1000€ mit Snare tummeln sich einige Hersteller mit ordentlichen Sets,und ob das Label Fame da ein Verkaufsförderer ist? Für nen Tausender krieg ich gebraucht schon sehr feine Sachen teilweise, und auch neu gibt's dafür im Store zB ein Mapex Armory 6-Teiler mit einer sehr guten Schnarre. Kaufe ich da ein Fame? Eher nicht

    Erst mal willkommen bei die Trommlers!


    Das ist wohl ein 85er oder 86er Pearl Export, soll aus Selected Grain woods sein, ich würde es eher Vintage Pressspan nennen. Auf so einem Gerät hab ich vor 30 Jahren angefangen. Wenn die Kessel noch rund und die Gratungen in Ordnung sind, kannst du da mit Remo Pinstripes oder Emperors in mittlerer Stimmung einen recht kurzen, trockenen Rockbumms rausholen. Viel mehr ist da nicht drin, aber zum Einstieg tut es das erstmal. High-End Sound ist hier nicht rauszukitzeln ;) Wenn die Metallsnare noch dabei ist, kauf nen gescheiten Teppich, ein gutes, nicht gar zu dünnes Resonanzfell und als Schlagfell ein Ambassador Coated. Damit (und mit ein klein bisschen Dämpfung) kriegst du in mittlerer Stimmung einen ganz brauchbaren Allround-Ton hin. Das war so ein bisschen ne Scheppertonne damals, hohe und tiefe Tunings gingen fast gar nicht.

    Hab mir auch diverse Videos angeguckt und angehört:


    - Achsel macht das ganz OK,er singt es so wie er es kann. Die Stimme ist halt wenig bluesig, sondern HIgh Pitch Scream. Die Töne klingen sauberer als bei Johnson, aber halt wie bei einem GNR-Coversänger, der bei einer guten AC DC Coverband singt. Passt irgendwie nicht.
    - Slade war schon letztes Jahr die Drum-Maschine, Laid Back Timing fehlt tatsächlich, aber er nagelt nicht mehr ganz so wie auf der Donington.
    - Stevie Young bringt grauenhafte Background Vocals
    - Achsel und Angus sehen aus, als würden sie zufällig auf der gleichen Bühne stehen, da ist so gar keine Interaktion zu sehen. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die das runterspielen, Enthusiasmus sieht anders aus. Und nach jedem Lied Licht aus und Pause.
    - Gute Setlist, spielen auch länger, das ist ein Plus!


    Und ja, hier geht es um Geld! Sieht man daran, dass jetzt sogar noch ne Zusatzshow angesetzt ist. Nee, muss nicht sein!

    Wilk und Commerford sind halt ne unheimlich gute Rhythm-Section, deswegen könnte es ganz interessant werden, wird aber dann doch HipHop-lastig sein, denn sowohl Chuck D als auch B-Real sind ja Stotterer ääääh Rapper. Kann live vielleicht ganz witzig sein, obwohl diese Crossover-Nummer irgendwie auch durch ist, oder? Klingt eher nach nem Spaßprojekt als nach einer Supergroup. Und dieses Supergroup-Ding ist auch sowas von 20. Jahrhundert, finde ich.


    Und zu Audioslave: Das erste Album ist in meinen persönlichen Top 10, hat tolle Songs, ist super produziert, und Cornell singt halt auch gut. Das ist weder RATM feat. Chris Cornell noch Soundgarden + 3 neue Musiker, und das macht es auch so gut. Wer natürlich was in der Art erwartet hatte, muss das suboptimal finden. Das zweite Album hatte seine Momente, das dritte war irgendwie gar nix.

    Der Link den Jürgen reingestellt hat, zeigt TRIO in seiner kurzen Hochphase, das war so geil damals. Ich konnte mit vielem aus der NDW gar nix anfangen, aber IDEAL und die frühen TRIO fand ich Hammer, die Platten habe ich noch. Mal wieder LOS PAUL hören. Die zweite war dann schon schlechte Kopie von der ersten.


    Tja, und der Behrens Peter, einer der vielen Künstler, die ihren Moment in der Sonne hatten, aber nicht kapiert haben, dass ihre Fähigkeiten nicht ausreichen, als Künstler zu überleben. Statt dieser unsäglichen Gesangsversuche hätte er lieber mal was arbeiten sollen, der arme Kerl. War er ein toller Trommler? Na ja, gekonnt hat er es wohl, wenn er sooo gut gewesen wäre, hätte er ja in Bands drummen können. Schon traurig, wie jemand so vor die Hunde gehen kann. RIP

    @Bono


    Ritter der Kokosnuss, der war einfach!


    Man könnte einen Trommlerfriedhof machen und einen für alle anderen Musiker außer den Trommlern. Oder einen für Trommler, einen für Musiker, die auch trommeln können und einen für Musiker, die nicht trommeln können. Oder einen für Rocktrommler, einen für Frickeltrommler, einen für....


    Oder man lässt es wie es ist und meldet einfach nicht jeden verstorbenen Musikanten. Das wäre wohl das Beste. Oh by the way: Günter Schlabotnik ist gestorben. Der hat 30 Jahre lang im Pappwerk Bottrop-Kirchhellen OMO-Trommeln produziert, die wo 7,5 Kilo Feinwaschmittel reingepasst haben ;)

    Der Funker Hornsbie hat ja im Musiker Board einen Test und ein paar Bilder gemacht. Wenn ich sehe, wie das Mittelloch am Rand aussieht, weiß ich auch, warum die Teller so billig sind. So wenig Fertigungsschritte wie möglich, keine Qualitätskontrolle, und ab in den Container zum großen T. Der Sound in dem Video ist jetzt auch nicht so pralle, das Crash klingt blechern und beim Ride überzeugt nur die Kuppe. Ja, für den Preis ganz gut, aber ist das der Maßstab?


    Da würd ich lieber die Stagg SH kaufen, die sind nicht sooo teuer, besser verarbeitet und klingen besser. Wenn es so wie hier gar so spottpreisig wird, ist das schon bedenklich.

    Ich habe ein paar VIBE Cymbals aus der Jewel Brilliant Serie (B20 Teller) hier hängen und wollte mal sagen, wie die so sind.


    Gut verpackt kamen sie an, bei jedem ein kleines Zertifikat dabei mit Gewicht und Unterschrift. Nicht nötig, aber nett:-)


    Verarbeitung und Optik sind einwandfrei, keine LUfteinschlüsse und ähnliches, Loch ist rund und sauber entgratet. Glänzen wie Schwarte, die Logos sehen ganz schön aus, das macht alles einen sehr ordentlichen Eindruck. Und wie klingen die?


    20" Medium Thin Ride: Spielt man am besten mit dünnen Sticks. Schön definiertes, eher helles Ping, schaukelt gar nicht so schnell auf, wie ich dachte. Für echte Jazzer zischelt es vielleicht etwas zu wenig, das Klangbild ist eher klar. Harmonisches Klangbild, die Bell klingt eher unauffällig, aber nicht so übel. Angecrasht ist es mir etwas zu gongig, aber für leisere akustische Anwendungen ist das ein sehr schönes Becken.


    16" Dark China: Trägt seinen Namen zu Recht. Dunkler Grundsound, schön schnelle Ansprache, macht auch schnell wieder zu. Eher Käsch als Kang, nicht zu trashig. Klingt sehr wertig, verträgt sich gut mit nicht so brilliant hellen B20-Tellern. I like!


    16" Brilliant Stack: Ein 16" Crash, Medium Thin, denke ich, mit 6 großen Löchern drin. Sehr gut für kurze, trashige Akzente, geht bei moderatem Anschlag schnell auf, verklingt auch schnell. Fest draufhauen bringt es nicht, da klingt es eher abgewürgt. Kann ich mir shehr gut in einem akustischen Setup unverstärkt als kurzen, nicht zu trashigen Crash Akzent vorstellen. Kann man dann auch durchcrashen aufgrund der schnellen Ausklingzeit,


    Fazit: Das sind durchaus wertige Becken, nichts revolutionär neues, aber guter ausgewogener Klang, und augenscheinlich gute Verarbeitung.

    The drugs don't work... ;(


    Prince war einer der Künstler, deren Musik man nicht unbedingt mögen musste, bei dem man aber vorbehaltlos anerkennen konnte, dass der Mann echt was drauf hatte. Purple Rain fand ich immer doof, Diamonds and Pearls, die Alben 1999 und Sign o' the Times fand ich damals sehr geil. Hat viele tolle Songs gemacht, der Kleene.

    Der Angus ist ja am Samstag mit bei den Gunners auf der Bühne gewesen, der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Bei den Coachella Videos klingt der neue AC DC Vokalist teilweise, als hätte einen Helium-Ballon am Hals gehabt. Bissl wie Micky Maus. Vielleicht ist es aber auch die Tonqualität der Videos und der Achsel hat richtig rauh und dreckig abgerockt. Falls nicht, hätten AC DC auch den Vince Neil von Motley Crue nehmen können. Der hat Zeit, ist in einer extrem guten körperlichen Verfassung ;) und singt auch wie Micky Maus. Aber wahrscheinlich hatte Angus Angst, dass Vince beim Rumrennen stolpert, auf ihn fällt und ihn unter seiner Schwabbelplauze zerquetscht.


    AC DC Fan (der ich immer sein werde) hin oder her, wenn ich mir vorstelle, wie sich Johnson den Arsch aufgerissen und die Bühne bearbeitet hat, und mir dann vorstelle, wie der Achsel Rose auf seinem Thron hockt oder da rumsteht (wenn er das bis dahin wieder kann) und quietscht wie Micky Maus, während als einziger Bewegungspunkt auf der 150 Meter breiten Bühne der Angus das Duracell-Häschen macht: Das könnte ein recht unwürdiges Spektakel werden. Marc Storace von Krokus hat die bessere und passendere Stimme, passt optisch dazu, und Bühnenerfahrung hat er auch. Warum nicht der?

    Hat ja auch Vorteile, wenn Achsel Rose da singt:


    - bei Ebay werden die Tickets billiger
    - man kann nach den (wahrscheinlich unbekannten und/oder schlechten) Vorbands erst noch mal nen Spaziergang machen, da der Achsel ja nicht pünktlich kommt
    - die Bühne muss nicht mehr so groß sein, da Angus nicht mehr so vie rumrennt und der Achsel ja eh fußlahm ist


    Mal im Ernst: Wahrscheinlich hängt ein Haufen Geld dran, den die Jungs nicht verlieren wollen, und vielleicht ist der Achsel mittlerweile erwachsen geworden und führt sich vernünftig auf. Der Typ passt nicht da hin, und seine Stimme auch nicht. Wünschen wir mal allen Ticketinhabern, dass seine Stimme hält, dass er überhaupt kommt und dass es gute Shows werden, vorstellen kann ich es mir nicht. Und wen Johnno nicht nach der Tour wiederkommt, dann war es das hoffentlich auch.

    Ich gebe eine seriöse, bebilderte Kleinanzeige in Ebay Kleinanzeigen auf, nicht die erste btw.. Plötzlich ist die weg, mein Account-Zugang ist gesperrt. Auf Anfrage teilt man mir nach 4 Tagen dann mit, dass mein Angebot unseriös sei (ein Kesselsatz) und dass ich ein Bild mit Datum an das Admin Team schicken müsse, damit man die Anzeige freischaltet. Inzwischen habe ich den Satz woanders verkauft, teile das denen mit, als Antwort kommt, dass ich ein Bild mit Datum an das Admin-Team schicken solle. Ich frage (mittlerweile 3 Wochen rum), ob man meinen Account denn mal wieder freischalten könne, die Anzeige wäre eh obsolet, da das Ding schon lange verkauft ist. Antwort: Ich soll ein Bild mit Datum schicken. Ich sage denen, dass das ja nun nicht mehr geht, da kommt drei Tage später ne Mail mit diesem zitierten Inhalt:



    vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
    Aufgrund unserer Sicherheitsprüfungen haben wir uns als Marktplatzbetreiber dazu entschlossen, Ihre Anzeigen auf unserer Plattform nicht zu veröffentlichen.
    Ebenfalls haben wir Ihr Nutzerkonto deaktiviert. Diese Entscheidung ist endgültig, und wir bitten Sie daher, Abstand von unserem Marktplatz zu nehmen. Weitere Anfragen Ihrerseits werden wir gern zur Kenntnis nehmen, jedoch nicht mehr beantworten.
    Wir wünschen Ihnen dennoch alles Gute.
    Viele Grüße vom eBay Kleinanzeigen-Team



    Da könnte ich kotzen! Fickt euch doch selber ins Knie, ihr Kackpratzen!! Die größten Bescheisser können da dealen, und ich werde ohne Anlaß rausgekickt. Ihr Futtgesichter!!!

    All we hear is Radio Gaga...


    Da kommen so viele Faktoren zusammen, die einer Messe die Attraktivität rauben. Im Akustiksektor ist es sicher so, dass ne Trommel ne Trommel ist. Die ist rund, hat nen Reifen oben und unten, wenn man sie nicht stimmen kann, klingt sie Scheisse. Die nächsten zwei Jahre ist Retro und diese Cocktail Sets angesagt, danach kommen wahrscheinlich wieder die quadratischen Toms und Bombast-Sound, aber die Trommel ist immer noch rund (s.o.). Und dass man ein Becken auf zig verschiedene Weisen abdrehen, veredeln usw. kann und dass jedes Jahr jemand neues vom Bosporus angelaufen kommt, der das AUCH kann, aber keinen gescheiten Vertrieb, keine gescheite Qualitätskontrolle und kein Alleinstellungsmerkmal hat, motiviert auch nicht zum Messebesuch. Wirklich bahnbrechendes hat sich da in den letzten Jahren nicht ereignet. Zur Stagnation bei den E-Drums könnte uns trommeltotti ja was sagen (zeitgemäße VSTi-Simulationen :D) , aber der ist ja weg (gewollt oder ungewollt?). Ach so, und nix gegen Claus Hessler, Dirk Brand, und die üblichen Messebespaßer, aber jedes Jahr muss man die nicht sehen.


    Ich bin ja ein Kind der 80er, und da hat man halt auch seine musikalischen Heroes noch am Sound erkannt, der sehr häufig mit richtigen Instrumenten produziert und selbst gespielt und vor allem komponiert wurde. Es gab Musikrichtungen, über die man sich auch definiert hat. Die Rockbands konnte man sowieso alle auseinanderhalten, die sind halt auch nicht irgendwo am PC entstanden, sondern mussten sich einen eigenen Sound erarbeiten und sich dann mühsam durch Kneipen nach obern spielen und sich eine Fanbase erarbeiten. Wer die Gitarre hatte und sie halbwegs bedienen konnte, war irgendwie cool. Wenn das neue Album von xy rauskam, war das irgendwie ein Feiertag. Und im Fachblatt hat der Instrumentenbediener gelesen, dass Sonor seine neue Trommellinie rausbringt, die wollte man dann unbedingt mal in Augenschein nehmen. Also ins Geschäft, oder eben einmal auf die Messe gehen und sich vor das Gerät stellen, davon träumen und vielleicht auch mal kurz drauf hauen.


    Und heute? R'n'B war früher Rhythm and Blues, davon ist heute nix mehr übrig, vor allem kein Blues. Das ist heute eine Vermischung verschiedenster Genres, die von Speerspitzen wie Rihanna, Beyonce usw. getragen wird (nix gegen die Mädels, die können m.E. beide was). Musik verbreitet sich heute über das Internet, nicht mehr über Clubs. Sie ist jedem schnell und günstig zugänglich, das heißt dann auch, dass man Wege finden muss, sie schnell zu produzieren. Vor gefühlten 30 Jahren hat Run DMC mit Aerosmith Walk This Way neu aufgenommen, was damals legendärer Crossover war, ist heute ja gang und gäbe. Dieses Vermischen von Musikstilen macht man heute an Rechner, das ist billiger, geht schneller und klingt gleich sauber. Die Zeit, die man braucht, um EIN Instrument gescheit zu lernen, nutzen viele, um Musiksoftware so zu verinnerlichen, dass sie VIELE Instrumente abbilden können. Was natürlich zur Folge hat, dass in vielen Genres die Musik und auch deren Interpreten komplett austauschbar sind. Dann werden von den Herren Meister-DJs auch noch Samples von alten Hits genommen, UffZack drüber, und fertig ist der Hit, und die stimmlich eher unauffällige Jasmine Thompson gilt aufgrund von guter Studiotechnik als die Meisterinterpretin von "Ain't Nobody". Chaka Khan lebt ja noch, im Grab rotieren kann sie also nicht, aber... . Klar gibt es gerade in der Popmusik auch Ausnahmen, die auch mal mehr als ein Album lang Erfolg haben, einfach weil sie auch Wiedererkennungswert haben, ein Instrument beherrschen und einen eigenen Stil haben (Ed Sheeran, Taylor Swift), aber wenn ich mal zwei Stunden diese Jugendsender höre, da kann ich die Interpreten kaum auseinanderhalten (ein One Hit Wonder jagt das nächste), und vor allem höre ich seltenst mal ein Stück, das sich so anhört, als wäre es von einer Horde Musiker im Studio eingespielt worden. Wenn ein Jugendlicher heute meinen Lieblings Kollaborateur Pitbull (immer feat. XYZ 0815 123, selber kann er ja nix) geil findet, und er will auch so Musik machen, dann muss er sich dafür nicht mehr jahrelang ein Instrument draufschaffen, da kauft er sich das entsprechende technische Equipment und nach ner Woche kann er die krassen Beats (UffZack UffZack UffZack UffZack...) selber machen.


    Scheiß drauf, ich trommle trotzdem weiter, handgemacht macht einfach mehr Spaß!

    Ist ja immer das selbe: Hat man gutes Material, einen guten, nachhaltigen Fertigungsprozess, gute Produktionsstätten, gutes qualitätsbewusstes Personal (ganz wichtig!) UND eine funktionierende, mit entsprechenden Standards versehene Qualitätskontrolle, dann ist es völlig wumpe, ob man in Bad Berleburg, China oder den äußeren Hebriden fertigt, dann kann auch ein gutes, gleichbleibendes Produkt rauskommen. Wenn chinesische Trommelbauer mit preisbrecherischen Eigenmarken rumkommen (MES - Do yourself want do do!), dann wird mindestens einer, oft sogar fast alle dieser Faktoren aus Kostengründen vernachlässigt. Ergebnis: Shit in Shit out. Keine der Firmen, die auf so eine Strategie setzen, hat sich bisher am Trommelmarkt einen langfristigen Marktanteil sichern können. Dazu ist mittlerweile alles zu transparent. Natürlich ist deutsche Handarbeit teurer, allein die Kosten des Arbeitsmarktes hauen da mächtig rein, Steuern und Auflagen tun ihr übriges.


    Der Beckenmarkt, hier die türkischen Kleinschmieden, sind da ein gutes Beispiel. 10 mal 16" Medium Crash Yüzcaman Series "hand"geklöppelt von Özgur Gencbirgirli, 10 unterschiedliche Sounds, davon 3 so ähnlich wie das Soundfile im Internet. Der schmeisst dann aber nicht die anderen 7 Teller weg, sondern verkümmelt sie via Versand, der Kunde sagt "tja, ist halt Handarbeit" und ärgert sich insgeheim über die Soundabweichung. Da fehlt es zumindest am nachhaltigen Prozess, vor allem aber an der Qualitätskontrolle. Und so was kostet halt Geld. Die Stagg-Becken sind das gleiche Thema, die gelungenen Modelle stehen den renommierten Marken in gar nichts nach, die Ausreißer müßte man genau genommen noch mal in den Ofen schmeißen. Wobei es da ja besser geworden zu sein scheint.

    Glückwunsch zum Meridian, da hatte ich ne ganze Weile Unterricht drauf. Das Ding kann was. Maple oder Birch? Und Bilder müssen sein:-)


    Bei den Becken hast du ja auch was feines erwischt, da macht der Einstieg Spaß.


    Zu den Fellen: Evans G2/G1 passt zu dem Set, Emperor/Amba auch, das nimmt sich nicht viel, denke ich. Mein Lehrer hatte glaub ich Emperor clear/Amba clear drauf, das soundet sehr anständig voll und resonant, auch in höheren Stimmlagen. Snare: Ambassador Coated ist gut für einen eher offenen Sound, ich persönlich finde für mitteltiefe Holzeimer wie die Meridian Snare ja das Evans Edge Control 1 Reverse Dot gut, sehr knackig und definiert, etwas weniger Obertöne als das Remo. Ist aber Geschmacksfrage.

    Ich hab selbst früher in meiner 2B-Stick - Bobby-Blotzer-Phase nix kaputt gekriegt (und da hab ich richtig reingelangt), also 0 in 12 Jahren. Liegt aber vielleicht daran, dass ich nicht "durchcrashe", sondern die Becken ihr natürliches Ausschwingverhalten machen dürfen. Wenn man in ein aufgeschwungenes Crash dauernd fest und schnell reinhaut, ist das nicht so förderlich, denke ich.

    Flatty


    Wo wohnst du denn? Ich frage hauptsächlich wegen der Becken: Wenn du in der Nähe einen gut sortierten Händler hast, fahr da mal hin und hör dir verschiedene Becken an. Die 2002er sind sehr gute Becken, aber soundmäßig eben nicht jedermanns Sache. Bei deinem Budget würde ich mir echt die Zeit nehmen und da ausprobieren, eine halbwegs gut verarbeitete Trommel kannst du stimmen, ein Becken eben nicht. Und mein Ride und China sind auch andere Fabrikate als Crashes und HiHat, das kannste am besten beim Livetest rausfinden.


    Und wenn du schon im Geschäft bist, kannst du gleich mal auf ein paar Pedale treten. Ich komme zum Beispiel mit den Iron Cobras von Tama gar nicht parat, habe seit kurzem eine (recht günstige) Pearl Demonator Doppelmaschine, und damit flutscht es mal so richtig. Das ist wirklich Testsache, finde ich.


    Trommeln: Wenn du wirklich neu kaufen willst, achte darauf, dass du auch noch Einzeltrommeln bekommen kannst, falls du mal erweitern willst. Ich hatte früher auch so eine Riesenbude, dann lange pausiert, jetzt gelüstet es mich auch wieder nach mehr Trommeln. Ist dann blöd, wenn du mit deinem 10/12/14 Tom Setup da sitzt und findest keine passenden Einzeltrommeln. Oder doch gebraucht? In den Kleinanzeigen ist ein Pearl SLX Session Elite Biete Pearl SLX Session Elite Shellset + Snare - 22, 10, 12, 14, 16 - 450€ , das finde ich ein sehr faires Angebot für ein wirklich ordentliches Kesselset. Das kriegst du auch sicher wieder verkauft, wenn es dann ne High End Kiste werden soll. Auf der etwas höherpreisigen Schiene kannst du die schon genannten Sonors, Tama Starclassic B/B, Mapex Saturn IV, Pearl Masters der neueren Prägung und ähnliche suchen, da kannst du immer mal was finden, allerdings mit der oben genannten Einzeltrommel-Einschränkung.

    @robi


    Der leiht sich ein Becken von dir, nachdem es wie auch immer kaputt gegangen ist, bezeichnet er das Fabrikat als Murks, bietet dir aber trotzdem einen Ersatz an? Was isn das für ein Futtner? Entweder er hat es kaputt gehauen, dann ersetzt er es, oder er hat es nicht kaputt gehauen, dann eben nicht. Hat wohl ein schlechtes Gewissen, der Gute.


    Becken verleihe ich grundsätzlich nicht. Ich kenne das auch nur so, dass entweder kompletter Krempel gestellt wird auf Risiko des Veranstalters, oder ein Set wird gestellt und man kann seine Becken und sein Pedal mitbringen. Ich würde allerdings auch nie auf geliehene Becken draufwemsen wie Travis Barker. Mir erschließt sich ja sowieso nicht, warum manche Leute ihr Trommelwerk immer so verhauen müssen. Abgesehen vom Materialverschleiss klingen die meisten Trommeln und auch die meisten Becken ab einer gewissen Schlaghärte eher wieder schlechter.