Beiträge von Druffnix

    Gerald


    Wer dahintersteht, weiß ich wohl. Ich hatte das "Vergnügen", ein paar MES-JinBao-Messe-Artikel vor ein paar Jahren aus der Bucht geschossen zu haben. Wenn das was die da aufgebaut haben, eine ähnliche "Qualität" aufweist, wäre es besser gewesen, in JinBao-City geblieben zu sein. Eher Antiwerbung für die eigenen Fertigungsstätten. Dafür, dass es mechanisch schlecht verarbeitet war, war es wenigstens schnell kaputt. Do yourself want to do!


    Aber ansonsten sieht das ja da aus wie auf einer regionalen Gewerbeausstellung. Gruselig

    WOW, Yamaha, Gretsch und DW! Dazu noch die seit Jahren auf dem europäischen Markt bahnbrechend erfolgreichen PEACE und MES (Do yourself want to do 8o ), die noch nicht mal einen funktionierenden deutschen Vertrieb haben. Wenn die dann auch nicht mehr kommen, kann man die MuMe in der Jahrhunderthalle machen, die ist billiger, und parken ist da auch einfacher.


    Aber das MES-Set ist ja schon geil. Sieht aus wie das neue Tourset von Mike Mangini. Einfach mal alles drangehängt, was der Messe-Willi in China in den Container geschmissen hat. Ich will gar nicht wissen, was der Messeauftritt inklusive der ganzen Logistik gekostet hat. Die müssen den ganzen Kram ja auch wieder abtransportieren.

    Niles


    Wegen des Sonic Plus hatte ich da schon mal angerufen, fand ich ganz gut für den Proberaum. Unter 250 gibt er es nicht raus, dieses Mindestgebot ist der größte Scheiss. Er sagt nämlich keinem, wie die Gebote gerade stehen, sondern macht den Preis nach Gutdünken. Und beim Sonic ist ein Standtombein kaputt, das läßt sich nicht mehr fixieren. Der Lack scheint auf den zweiten Blichk auch nicht mehr so doll zu sein. Und das Starclassic wirst du auch nicht für den "Mindestgebot"-Preis kriegen. Da muß man eher mit 690€ rechnen. Ich find den Laden eigentlich ganz cool, aber der weiß auch, wie man Leute über den Nuckel zieht.

    Das ist ja immer die Frage, was man bei so einer Musikersuche vorfindet und auch, auf welchem Niveau man da sucht bzw. sich bewirbt.


    Als Bewerber sollten für mich mehrere Sachen stimmen: Eine gewisse persönliche Wellenlänge sollte von Anfang an da sein (man verbringt ja doch öfter Zeit mit seiner Kapelle, das sollte dann auch Spaß machen); das musikalische Fähigkeitsniveau sollte zumindest ähnlich sein; Ich möchte mich gern aufs Vorspielen vorbereiten können; Die Truppe wo ich vorspiele sollte auch dementsprechend vorbereitet sein. Beim "Casting" meiner jetzigen Band haben alle diese Faktoren gestimmt, da ist mir das Zusagen nach kurzer Bedenkzeit leicht gefallen, und der Band glaube ich auch. Wie man mehrere Leute zur gleichen Zeit am gleichen Ort zum Vorspielen einladen kann, ist mir schleierhaft.


    Als Suchende Band: Wenn ich da nicht jemanden kenne oder nur den will, würde ich immer "Casting" machen. Dann hat man mal eine gewisse Zeit mit dem Bewerber/der Bewerberin in Ruhe, kann mal schauen, wie der so ist, wie er sich vorbereitet hat, wie es musikalisch paßt. Wenn dann bei einem frühen Bewerber alle den Eindruck haben, dass es das ist, kann man ja die anderen wieder ausladen. Wir haben ja letztens einen Sänger gesucht. Wenn der, der es letztlich geworden ist, als erster gekommen wäre, hätten wir die anderen wahrscheinlich gleich wieder abgesagt. So hatten wir vorher vier Auditions vereinbart. Zwei sind gar nicht erst gekommen, einer war stimmlich ganz gut, aber wollte eigentlich nicht so ne Musik machen wie wir. Und der andere hatte glaube ich etwas zu viele Pflanzen geraucht. Dafür dass er nicht singen konnte, war er nicht vorbereitet. das wurde dadurch kompensiert, dass unser Kram so gar nicht seine Musikrichtung war. Und (da bin ich vielleicht etwas speziell): Wenn wir einem Kandidaten drei Lieder zum Vorbereiten geben (mit 10 Tagen Vorlauf), und der hat sich dann zwei "vorher mal angehört", das dritte kenne er noch gar nicht, das könne er aber beim nächsten mal bestimmt, dann werde ich Aggro. Wenn es nach mir allein gegangen wäre, hätte ich den heimgeschickt, ohne dass er einen Ton gesungen hat.

    Petrucci und Rudess wollten keinen kreativen Drummer, die wollten einen technisch sehr guten, der ihr pseudo-prog'es Zeug spielen kann. Mangini hat ja gesagt, beim letzten Album kamen die zwei mit programmierten Drumspuren an, die er mehr oder weniger nachdaddeln durfte. Da hätten sie eigentlich Aquiles Priester nehmen können. Wenn der genug Zeit zum Lernen hat, kriegt er alles gespielt.


    Thomas Lang spielt m.E. in einer Liga wie ganz wenige. Der hätte spieltechnisch locker zu DT gepasst. Die wollten Mangini von Anfang an, ob er wirklich wollte, ist auch nicht überliefert. Ich mag generell keine langen Drum-Soli, aber beim TL finde ich die Power einfach beeindruckend. Das kriegt so in Verbindung mit dem, was er da alles macht, keiner hin. Muß man nicht mögen, aber irgendwie geil isses schon.

    Mein erster Gedanke: Bülent Ceylan ist aber ganz schön aus dem Leim gegangen 8)


    Das Solo ist natürlich Geschmackssache, aber hier geht es drum. eine Festivität mit bajuwarischer Fröhlichkeit zu belustigen. Das ist reine Show, und die macht er sehr ordentlich. Der könnte wahrscheinlich auch irgendwas grooviges oder jazziges da hin solieren, aber wozu? Die Leute amüsieren sich ja mehr über die Freizeitpantomimen in Seppelhosen als dass sie sich an den Getrommel erwärmen. Man stelle sich vor, diesem Publikum würde man Anika Nilles mit Quintolengefrickel vorsetzen. Reischmann erfüllt hier seine Mission (Entertainment), und seien wir mal ehrlich: Auch wenn es nicht das ausgefuchsteste Solo aller Zeiten ist, der Bursch ist richtig gut.

    Wäre er denn beim aufgeblasenen Prog-Orchester Dream Theater lange froh gewesen? Ich glaube nicht. Die neueren Mangini-Interviews klingen eher ernüchtert im Bezug auf kreativen Prozess, Einbeziehung usw. Von der Präzision her wäre TL perfekt gewesen, ich kann mir aber nicht vorstellen, das ihm dieses verquaste Zeug auf Dauer Spaß gemacht hätte. Das Solo hat seine Momente, mein lieber Scholli

    @ schoppe


    War das ein schwarzes Hayman Vibrasonic, wo so diverses Verstärkergerümpel drumrum stand? Dann war das letztens schon mal drin, mit dem Hansel war ich einig, dann hat er gefunkt, jemand anderes hätte es gerade für 300 geholt. Inseriert war es für 50 FP

    Der gute alte Mr. Baker...


    Die Doku ist interessant, hab si vor einiger Zeit schon gesehen.


    Ich habe zu seinem Spiel nie einen echten Zugang gefunden. Es war nicht richtig jazzig, nicht richtig Rock. Seine Art zu spielen war zur Zeit von Cream schon speziell, aber ich fand das nie besonders inspirierend oder überragend. Als Solist finde ich ihn einfallslos, ja, seine Rudiments kann er, aber gerade sein legendäres TOAD-Solo ('68 Royal Albert Hall!) ist ein 11-minütiges relativ einfallsarmes energetisches Rumgerühre. Man kann reinklicken wo man will, immer das selbe Gerummel. Sein Timing war allerdings klasse, das muß man ihm lassen.


    Als Mensch ist er eine traurige und unsympathische Figur. Er hat sich offenbar sehr vielen Leuten gegenüber als Ober-Arschkrampe verhalten, das macht er ja bis heute. Wäre er zeit seines Lebens eine etwas nettere und respektvollere Persönlichkeit gewesen, wäre sein Ansehen wohl auch ein anderes. Dann bräuchte er sich vielleicht auch nicht zu beschweren, dass man ihm nicht den Respekt zollt, den er nach eigener Einschätzung verdient hätte. Anscheinend braucht er immer noch Kohle, er tourt mit seiner Jazz Confusion (passender Titel für die Truppe) ja immer noch rum. Irgendwie ein trauriges Karriere-Ende, aber an den meisten seiner Probleme ist er ja nun selber schuld, Mitleid mag sich bei mir nicht einstellen.

    Ja, der Ringo...


    Er ist sicher kein großartiger Schlagzeuger, der die verschiedensten Stile bedienen, alles spielen und alle anderen an die Wand grooven kann. Er spielt zu dem Song. Und das hat er immer gut gemacht, teilweise einfach, immer geschmackvoll, nie aufdringlich. Und das halte ich für eine echte Qualität, denn er war immerhin der Trommler der größten Band der Welt. Aber man hatte nie das Gefühl, dass er daraus ableitet, der größte Trommler aller Zeiten zu sein. Ein Gegenentwurf hierzu ist Ginger Baker, der sich für den Erfinder des modernen Schlagzeugspiels hält und findet, dass man ihm dafür Hochachtung schulde. In Sachen songdienliches Spiel kann sich so mancher Frickler eine Scheibe oder zwei von ihm abschneiden. Und offenbar scheint er Hochachtung bei Musikern zu genießen, sonst wäre seine All-Star-Truppe nicht immer so gut besetzt. Denn dass er jedem von denen da eine Million in den Boppes steckt, damit sie mit ihm zocken, kann ich mir nicht vorstellen.


    Man mag ihn belächeln mit seinem Dauergrinsen und seinem ewigen Peace-Zeichen. Er selbst scheint mit sich und der Welt im Reinen, er macht das was ihm Spaß macht, und auch das ist eine Qualität. Er muß niemandem was beweisen (auch Bernhard Pretty Purdie nicht), er war der Drummer der F+'*#ing Beatles. Ich mag ihn ;)

    Nein, ich finde Schnee nicht romantisch!! Ich hab auch keinen Bock mehr, bei -10 Grad und eisigem Wind morgens Schnee zu schippen und ständig in der Gegend rumzurutschen. Ich will dass diese Wichse jetzt endlich aufhört!!! Ich wohne nicht in Scheiss-Sibirien, sondern in Mittelhessen.


    ES KOTZT MICH AN!!!! WINTER FUCK OFF!!!

    Moin moin,


    in Hamburg steht ein PDP-Shellset zum Verkauf, das der Verkäufer nicht versendet. Kann das jemand aus dem hohen Norden organisieren (gegen Kostenersatz und ein kleines Goodie, versteht sich), oder abholen und bei Gelegenheit in Mittelhessen vorbeibringen?


    Dank und Gruß