Lieber Oli,
auch wenn ich Deinem Blog erst etwa seit Beitrag #800 folge (die Frühwerke hole ich sicher nach), gratuliere ich zum Jubiläum. Wo schreibst Du eigentlich die ganzen Beiträge? Wahrscheinlich in der Bahn auf dem Weg zu den Gigs? Sehr stark! Weiter so!
LG
Wolfgang
Beiträge von wolle70
-
-
es gibt auf Spotify zumindest ein Pop lastiges Playalong Album: http://open.spotify.com/album/3p8l9xRFATwPmNOVgAUqpE
-
Zitat
uns Wolle muß seine ganzen Basteleien der letzten Monate mitbringen!
Das Gemeindezentrum hat dafür zu wenig Platz -
Das Megadrum kannst Du nur formlos über die Homepage bestellen. Also quasi "direkt vom Erzeuger"
http://www.megadrum.info/content/i-can-build-it-you -
Ich habe sowohl Megadrum als auch das Alesis I/O. Das Megadrum ist erfreulich schnell, hat viele Eingänge und ist (auch vormontiert) relativ preiswert und ganz gut dokumentiert. Es unterstützt Annehmlichkeiten wie positional Sensing, Zwischenpositionen der Hihat, Choking etc... Es ist kein Treiber nötig. Per USB Kabel anschließén und gut. Die Programmierung verursacht körperliche Schmerzen
Hat man es einmal für sein Setup programmiert ist es aber state-of-the-art
Das Alesis ist nicht das allerschnellste aber zumindest für meinen Geschmack immer noch ausreichend. Bei 10 Stereo Eingängen ist man schnell am Ende, wenn das Setup etwas üppiger ausfallen sollte. Unterstützt kein positional Sensing und auch nur HiHat open/closed (zumindest nicht mit meiner Firmware Version, vielleicht hat sich seit dem aber auch etwas getan). Die Bedienung ist kinderleicht, es hat bereits Maps für diverse Anbieter vorprogrammiert. Aber selbst wenn nicht, dann ist das ratz-fatz konfiguriert. Ebenfalls plug-and-play bei USB Anschluss und für knapp über 100 Euro Straßenpreis nicht umsonst recht verbreitet -
Zitat
Was du aber auch noch brauchst ist ein USB-Midi-Interface sonst wird das ganze nichts.
Nein. Für das I/O brauchst Du das nicht. Dafür brauchst Du nur ein USB kabel, und das ist beim I/O dabeiEdit: Von den alten Kisten die Du da aufzählst wäre das I/O mein Favorit. Was aber alle diese Geräte Performance mäßig in den Schatten stellt ist das http://www.megadrum.info
Macht aber keinen Spaß das zu programmieren -
Weiß ich leider alles nicht. Aber wenn ich mich richtig erinnere waren die Felle auf der Messe auf den Pro Serie Sets aufgezogen. Sie existieren zumindest
-
Zitat
Aber wie kommt man denn von der drum-tec Startseite grundsätzlich auf eben diese "Presse News" Seite? Bin ich jetzt zu blind? Danke
Den Hinweis hatte ich auf der Messe von Marcus Berger bekommen. Der meinte die Leute können sich auf der Messe eh nicht merken was ihnen in dem Lärm erzählt wird, da haben sie eine spezielle Messe News Seite gemacht und die Adresse auf eine Visitenkarte gedrucktLaut Marcus haben die 3-schichtigen Felle weniger Tennisschläger Rebound.
-
die Felle gab's bereits auf der Musikmesse http://www.drum-tec.de/news.php
-
Ich als Pragmatiker habe eine 6" Sonor Prolite Maple und eine 5" Sonor S Class Messing. Beide gemeinsam bedienen soundmäßig je nach Stimmung einigermaßen alles zwischen tiefem 70er Pappsound bis hochgestimmten Funk Schneider. Für mobile "Spezialeinsätze" ist noch eine 10" Pearl Firecracker Snare vorhanden. Also "nur" 3 Snares die ich aber auch tatsächlich regelmäßig in Verwendung habe
-
Zitat
Kann man den "shitstorm" denn mal irgendwo begutachten?
-
Zitat
P.S. Bist Du der Wolfgang, der sich bereits in diversen YouTube-Drumming-Videos "verewigt" hat? Zumindest die Aufnahmen mit dem SDS8 habe ich schon alle durch - coole Sache
mit dem SDS8 speziell habe ich vor 5 Jahren mal 1 Video gemachtDu hast eine PM
-
Endlich mal wieder mein Spezialthema
Das SDS8 ein abgespecktes SDSV. Nachdem das SDSV 1983 eingestellt wurde gingen daraus das SDS7 im High End Bereich als Digital/Analog Hybrid Kit sowie im Consumer/Semipro Bereich das SDS8 hervor. Das SDS8 kann man durchaus als "kleines SDSV" bezeichnen, da es über dieselben Filter verfügt. ABER! Es sind andere, billigere Komponenten verbaut. Das hört man. Das SDSV klingt durchaus druckvoller als das SDS8, man bekommt aber damit halbwegs vergleichbare Sounds hin. Wie Du da speziell an den Filtern schrauben musst, da musst Du mal probieren. Das 8er ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. Ich könnte jetzt vielleicht vergleichbare Sounds am 8er zurechtschrauben und Dir ein Foto der Filter Settings schicken, allerdings haben die Komponenten Fertigungstoleranzen. Eventuell klingt das bei Dir wieder völlig anders. Wenn Du aus dem Köln/Leverkusener Raum kommst oder mal in der Gegend bist komm vorbei und bring das Gerät mal mitEdit: Geh auch mal davon aus, daß das nackte Ausgangssignal noch den ein oder anderen Kompressor oder Effekt passiert hat
-
Mein Dongle dürfte mittlerweile ca. 10 Jahre auf der Uhr haben. Ich habe nie Probleme damit gehabt. Der wandert auch zwischen zwei Rechnern
-
Zitat
Ich sags mal so: Du kannst deinen Linux-Kernel bzw. die Audio-kritische
Software (z.b. Jackd) wesentlich besser dem Einsatzzweck anpassen als
deinen OS X Unterbau. Dazu gehört eben aber auch das entsprechende
FachwissenIm Prinzip meine ich auch genau das
-
Ich hab vor Jahren mal EZdrummer unter Linux/Wine installiert. Irgendwie ging das, aber was ich dafür an Zeit verbraten hab... War ein Experiment. So eine Kompatibilitätsschicht ist auch nicht wirklich zuträglich was Latenz angeht. Selbst wenn es für Linux einen proprietären Treiber gibt, mit dem Du das RME betreiben kannst würde ich nicht unbedint davon ausgehen daß das Interface so stabil funktioniert wie mit RME Treiber unter Windows oder OS X. Bevor Du Deine Entscheidung triffst kannst Du ja mal spaßeshalber auf Deinem Tower eine Ubuntu Partition einrichten und schauen, ob Du alles zufriedenstellend an's Rennen kriegst? Aber Vorsicht: Wenn Du mit Linux noch nie etwas gemacht hast würde ich die Finger davon
lassen. Das wird ein Zeitgrab. Wenn Du Spaß am Experimentieren hast und
Du entdecken willst, wie der ganze Kram "unter der Haube" funktioniert
und Du viiiieeeel Zeit und Geduld hast: Probier's. Mich hat's irgendwann
genervt.ZitatIch bin mir sicher, dass ressourcen- und performancemäßig Linux die beste Wahl wäre
halte ich für ein Gerücht.
Heute bin ich mit einem 2011er Mac Book Pro mit i5 (13") und 8GB unterwegs. Kostet(e) neu unter 1000.- und lacht über die Anforderungen von SD2. Eine SSD lässt sich bei dieser Generation noch easy nachrüsten (werde ich auch irgendwann sicher mal tun). -
Ich bin nicht direkt betroffen, spiele aber mit einem Diabetiker
zusammen. Der muss natürlich gerade wenn's weiter weg geht das ganze
Notfallbesteck immer dabei haben. Blutzucker Messgerät, Spritzen,
Kohlehydratriegel, Obst. Er kommt damit aber gut zurecht. In der ersten
Zeit war es etwas schwierig vor dem Auftritt den richtigen
Blutzuckerspiegel zu treffen. Sonst gab's schon mal Schwindel,
Unkonzentriertheit oder Müdigkeit. Mittlerweile hat er (wenn ich mich
nicht täusche) ein Depot und eine Pumpe. Da geht die Dosierung nahezu
automatisch. Er muss nur noch den Blutzuckerspiegel messen und das
Messgerät sendet die Dosierung an die Pumpe (oder so ähnlich...). Abseits der Musik hat er
sich einen einigermaßen gesunden Lebensstil angeeignet, also kein
exzessives Essen und Trinken, viel Sport, Stressminimierung. So führt er
ein nahezu uneingeschränktes Musikerleben. Er ist zwar Gitarrist aber
ich denke das ist im Kern dennoch einigermaßen übertragbar -
Hast Du Deinem Host Programm auch gesagt, daß es über eben jenes Interface ausgeben soll? Wenn Du Solo verwendest: Options -> Audio -> Audio Device. Wenn Du Cubase verwendest: Geräte -> Geräte konfigurieren -> VST Audiosystem (und SD natürlich auf den entsprechende Bus routen)
-
könnte ein Rechteproblem sein oder das Zielmedium ist voll. Öffne mal Dienstprgramme -> Terminal
dort Anmeldung als root (Administrator) persudo su (+Enter, dann Dein Hauptpasswort)
dann das Kommando
tail -f /var/log/system.log
und dann schau mal ob und was Dir der Systemlog in diesem Moment ausspuckt bei der SD Installation
-
Es gibt kein "üblich". Du musst selbst wissen wie es für Deine Kontrolle am besten ist. Desweiteren kann es auch von Rahmenbedingungen abhängen wie "wie laut spielen die Kollegen" in Verbindung mit "wie groß ist die Bühne". Da könnte die Antwort dann lauten "mal so mal so"