das ist eine von vielen Möglichkeiten. Du könntest Pads verwenden oder Trigger an Akustik Drums, diese dann gehen in einen Trigger/Midi Konverter (z.B. Alesis I/O), dieser hängt am PC/Mac, auf dem Superior installiert ist und gibt den Sound über D/A Wandler (z.B. Soundkarte) aus. Schwachsinn ist das nicht. Es ist eine sehr bequeme Art, einen guten Sound zu erzielen ohne über ein riesiges teures Arsenal von Peripherie zu verfügen. Natürlich ist dies kein Allheilmittel. Du hast halt schon Einbußen bezüglich Dynamik oder Facettenreichtum im Sound. Eine echte Trommel wird immer mehr Soundmöglichkeiten bieten als ihr elektrisches Gegenüber. Da muss jeder abwägen
Beiträge von wolle70
-
-
Superior 2 (und auch 1) ist -abgespeckt formuliert- eine riesige Sample Bibliothek, die Du entweder über ein Trigger Midi Interface (Alesis I/O & co) oder über ein Sequenzer Programm (Cubase & co) verwenden kannst. Darin wird versucht, Akkustik Drums so realistisch wie möglich nachzubilden durch...
... Sampling jeder Trommel in jeder erdenklichen Dynamikstufe und Anschlagsposition
... rechte hand/linke Hand
... Mikrofon Bleeding (Mikro Übersprechung wie in der realen Welt)Das ganze kannst Du bei Bedarf sogar noch je "Mikrofon" als WAV Datei exportieren, als hättest Du eine Harddisk Aufnahme eines komplett mikrofonierten Schlagzeugs. Version 2 hat u.a. noch Mixer, Compressoren etc... eingebaut. Auf der Toontrack Seite gibt es zu allen Bibliotheken Demos
ZitatEs ist auch Kompatibel zu Logic, aber was macht es genau? Triggert dieses Tool die Drums?
Es kommt mit einem Standalone Programm und als VST Plugin. Das auch Logic VST unterstützt ist es "kompatibel", d.h. Du kannst es normal installieren. Und nein, Superior triggert nicht, es wird getriggert
-
also ich habe am Samstag nach 25 autodidaktischen Trommel-Jahren und etwa 1200 Live Jobs meine erste (Probe-)Unterrichtsstunde. Ich krieg bestimmt einen auf den Deckel beziehungsweise auf die Finger...
-
Zitat
Aber der wurde in meinen augen ja erschwert, weil es die roland cushions nicht mehr frei zu kaufen gibt.
Es besteht beim Selbstbau von Mesh Pads kein Cushion Zwang. Ich habe sehr preiswert Mesh Pads gebaut, die auch ohne zentrales Cushion super und dynamisch triggern (siehe Signatur). Aber auch zum Selbstbau von Cushions gibt es hier viele Anleitungen. Mit einem Budget von rund 50.-/Pad und etwas Geschick kann man schon etwas manierliches hinbekommen. Schau mal die DIY Abteilung durch. Da gibt's gute Anregungen
-
die dynamischen HTML Komponenten sind nicht zu allen Browser/System Konstellationen kompatibel. Unter OS X 10.5 und Firefox (2.* und 3.*) ist der Streifen auch. Mit Safari geht's
-
Dieses Verhalten, sowohl seitens neuer, vermeintlich fauler oder naiver User als auch "Alteingesessener" ist so alt wie es Fachforen und Communities gibt: "Naiver Neuling fällt in das Haifischbecken kompetenzrangelnder Stammmitglieder". Das ist zum einen völlig unabhängig vom Fachgebiet (kenn ich nahezu identisch aus völlig anderen Fachforen) und wird es immer geben. Ein Königreich für einen Psychologen!
-
z.B. im Drumcenter Köln
Die machen auch Online Versand -
Zitat
sollte es ein Mac werden, wirds natürlich Logic und nicht Cubasewas ist denn daran "natürlich"? Das sind doch eher geschmackliche Aspekte?
Zitat
Eine andere Frage wäre, was so Mindestanforderungen an einen PC sind, um mit Cubase anständig arbeiten zu könnenDas wissen die Hersteller genauer . Aber Spaß macht es erst, wenn Du zählbar oberhalb dieser Mindestanforderungen liegst. Und "anständig arbeiten" mußt Du Dir selbst definieren: Viele Spuren -> schnelle Platen, viele VST Plugins -> Viel Ram. Viele Echtzeit Effekte -> viel CPU
ZitatIch habe nämlich noch einen Desktop-PC (P4 1,8 GHz, 256 DDRRam, Win
XP), der im Prinzip nur rumsteht. Könnte ich den, so wie er ist oder
mit bestimmter Hardware in vernünftigem Maße aufgerüstet, dafür
verwenden oder macht der das nicht mit?Da brauchst Du mindestens noch einen Sack voll Ram. Bei Harddisk Recording brauchst Du am besten schnelle Platten. Ich denke mal, die alte Büchse hat noch kein S-ATA. Mit älteren z.B. Cubase Versionen könntest Du noch halbwegs arbeiten, dann aber weiss ich nicht, ob neuere Hardware damit läuft
-
Cubase Studio vielleicht? Ich bin seit 15 Jahren glücklicher Cubase Nutzer. "Studio" ist eine Art light Version, die Deinen Anforderungen in jedem Fall mehr als genügen dürfte. Crossgrades auf die große version sind jederzeit möglich, wenn Deine Ansprüche steigen. Das kannst Du zum Schnuppern auch erstmal als Demo runterladen
-
Bei "Feuerwehreinsätzen", also neue Band, eine oder keine Probe und nur ein oller Livemitschnitt zur Vorbereitung, notier ich mir alles im sog. Nashville Number System . Das ist eigentlich eine Erfindung von Studio-/Sessionbands, deren Musiker alle nach vereinheitlichten Charts spielen (einer schreibt auf und kopiert dann für die anderen) und oftmals auch nichtmal Noten lesen können. Das ist super geeignet für Drummer, die sich -wie ich- an Harmonien orientieren. Ein 12-Bar Blues Schema sähe da etwa so aus:
1111 1111 1111 1111
4444 4444 1111 1111
5555 4444 1111 5555wobei 1 ist Grundton, von da aus wird einfach die Klaviatur hochgezählt. Bei C-Dur heisst das 1=C, 2=D, 3=E, 4=F, 5=G, 6=A, 7=H/B, 8=C. Lässt sich super vom Blatt spielen (mit allen Instrumenten und in beliebiger Tonart), enthält sowohl Taktanzahlen als auch eben die Harmonien. Es gibt noch eine Handvoll Codes für Breaks, klingende Breaks etc... Sehr simpel aber effektiv.
Dazu vielleicht noch eine Notiz zu Tempo und Grundgroove und dann geht's "Achtung fertig los"
-
Ich fürchte für einen Anfänger ist "nur ein Übungspad" eine Spaßbremse. Entweder bekommt er etwas, wo auch Ton (bzw. "Bums") rauskommt oder das Übuungspad wird in kürzester Zeit in der Ecke landen. Ich würde mal mit der Budget Vorstellung in einen Laden gehen und den jungen Mann mal stöbern und eine Neigung entwickeln lassen. Was ggfs für etwas gebrauchtes spricht ist, daß, wenn er doch den Spaß verliert, der Wertverlußt endlich ausfällt
-
Schieß auf die Füße
-
Wenn Dir kein Workaround krank genug ist: Snaresound direkt triggern, dann über Midi-Out in den Sequenzer, dort mittels Drummap die Midi Note über den Midi Out auf den Tambourine Sound routen. Und anschliessend gut Hände waschen
-
Seit 10.11. gibt es ein Update auf 2.02, seit dem 20.11. ein neues Manual sehe ich gerade. Vielleicht sind die Buttons ja dann sichtbar?
-
das klingt ja abenteuerlich?! Probier ich heute abend aus. Aber schonmal super vielen Dank!
-
Hat denn wirklich keiner hier nach dem Update auf Superior 2 die 1er Kits importiert bekommen und könnte mir mal sagen, welches Verzeichnis unter "Settings" eingestellt werden muss?
-
Ich habe auf meinem Mac sowohl Superior 1 als auch Superior 2 installiert. Nun möchte ich die 1er Libraries in 2 benutzen. Dazu setze ich in Superior 2 im Settings Reiter den DFH Superior Sounds Pfad auf das Verzeichnis, welches die Datei "soundstats" enthält. Das steht zwar nirgendwo im Handbuch, aber nur so erscheint dann anschliessend der grüne Haken und ich kann neben "N.Y. Avatar" auch Superior als Library auswählen. In der "construct" Ansicht kann ich dann zwar die Kits (DW, Ludwig, Fibes...) alle auswählen, aber ich habe weder eine Standardbelegung der Sounds auf den Drums, noch die Möglichkeit einer Auswahl. Ich habe andersherum auch versucht, den Pfad direkt in das Basisverzeichnis der tatsächlichen Sounds zu legen, dann aber ist der grüne Haken in den Settings wieder weg. Kennt jemand den Königsweg? Es kann kein Rechteproblem oder sowas sein.
Wenn es dazu bereits einen Thread gegeben hat bitte ich um Verzeihung, aber ich habe bei der Toontrack/Superior Suche 10 Seiten mit Ergebnissen bekommen
Vielen Dank schonmal
PS: Hat noch jemand die Erfahrung gemacht, daß in Toontrack Solo die Latenz im Gegensatz zum VST-Betrieb unter Cubase (4.5) schizophrenerweise größer ist?
-
Zitat
Die Gratung ist doch eigentlich egal.
Ich vermute das Einsparpotential ist nicht messbar, ich kann mir aber unabhängig davon vorstellen, daß eine halbwegs saubere maschinelle Gratung der Haltbarkeit des Fells entgegenkommt. Bis ich die Gratung geeignet von Hand hinbekommen habe, habe ich aber sicher bereits mehrfach meinen Geiz verflucht
-
Zitat
Würde diese Bassbox etwas bringen?
"Etwas" würde sie vielleicht bringen, aber ob Dir das langfristig reicht? Das ist in jedem Falle ein Kompromiss Produkt. Bestell die doch einfach mal? 30 Tage Money Back. Allerdings: Ich denke wie mein Vorredner hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis ein guter InEar Kopfhörer. Du hast alles unter Kontrolle, die Kollegen und Technilker freuen sich
-
Zitat
Ich denke der hier Roland PM 10 wäre gut als Monitor.
Hm. Zum Tanztee könnte der reichen