Beiträge von wolle70

    Eine kleine Hommage an Herwig Mitteregger, dem ich meinen Sammeltrieb zu verdanken habe.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Bei den Drums habe ich nur das Bild von Simmons und/oder


    weißen Kesselfestungen vor Augen

    und Octobans, Rototoms oder alles in Kombination mit einem quietsch-gelben Hemd wie Herr Bruford



    Wobei man allerdings sagen muss, daß Bill Bruford das ganze auch zu einem Klangkunstwerk geformt hat (das Hemd ausgenommen) und nicht nur zum Posen

    die spielen nicht nur Country, die spielen alles! Sag Ihnen Rock, sie spielen Rock. Sag Ihnen Reggae, sie spielen Reggae. Sag ihnen Pop, Metal, egal was.... Du kannst denen irgendeine Referenznummer anspielen und die wissen sofort was Du willst. Die Kehrseite ist allerdings, daß Nashville die höchste Zahl an arbeitslosen Musikern vorzuweisen hat. Da pilgern halt alle hin und spielen sich in den Clubs die Glieder wund in der Hoffnung, einen Job zu kriegen. Vor unserem Hotel stand jeden Tag ein Gitarrist, der für 1 Dollar das Stück Demo DAT Bänder vertickte, die er aus dem Container von Sony wieder herausgefischt hatte. Mit richtig coolen Demos!

    hast Du auch das aktuellste Update von Guitar Rig installiert? Cubase unterscheidet intern zwischen "guten" und "bösen" Plugins. Ich hatte anfangs ein Problem mit B4 (ist ja auch Native Instruments). Die Installation direkt von DVD war "böse" und wurde bei der Initialisierung beim Cubase Programmstart abgelehnt. Nachdem ich ein Update auf die aktuellste Version nachinstalliert hatte ging es dann. Als sicher ehrlicher Käufer von Cubase kannst Du ja auch mal in's Steinberg Forum schauen? SX3 ist ja ein alter Schinken, und das Problem hast Du sicher nicht als erster

    Ich hatte 2001 das Vergnügen, in Nashville eine Sängerin zu produzieren. Warum Nashville? Da stehen sich die Cracks auf den Füßen und die Preise für Studios und Musiker sind überschaubar. Das ist so derartig industrialisiert dort, daß man feine Studiobands für kleines Geld bekommt. Also: In Deutschland hab ich das Album Demo-mäßig vorproduziert, Charts für die Studioband geschrieben (hätten die auch selbst aus den Demos rausgehört, hätte aber auch Zeit und Geld vor Ort gekostet). Wir trafen uns morgens im Studio, die haben jeden Track der Vorproduktion einmal angehört, kurz abgesprochen und spätestens der zweite Take war wirklich oberamtlich. Am Ende des Tages waren 15 Tracks eingedängelt zum mit Zunge schnalzen. Und was hat das gekostet? 20 Dollar pro Musiker pro Track zzgl Overdubs. 20 Dollar! Da würde sich ein deutscher Studiogitarrist nichtmal die E-Saite für stimmen. Selbst mit Flug und Hotel hat sich das gerechnet. Kein Wunder, daß viele deutsche und internationale Acts, auch Top Acts, in Nashville produzieren, vor allem in Zeiten immer geringer werdender Budgets. Die Band hat sich gefreut, daß jeder abends mit mindestens 300 Dollar nach hause gehen konnte. Das ist natürlich ein extremes Beispiel, aber auch aus dem echten Leben

    Musik ist in jedem Fall ein launisches Geschäft. Ich habe etwa 10 Jahre davon gelebt, mal besser, mal schlechter. Für mich alleine hat's halbwegs gereicht, für eine Familie wäre es aber definitiv zu mau gewesen, daher hab ich die Zeit dazu genutzt, auch "was anständiges zu lernen". Hier geistert irgendwo ein Thread herum "Was versteht Ihr unter einem Guten Schlagzeuger" oder so ähnlich. Da kannst Du Dir ein paar Anregungen holen, was neben dem Trommeln noch wichtig sein dürfte, um in der Szene Fuß zu fassen.

    normalerweise funktioniert die. Wahrscheinlich hat der Osterhase die Leitung durchgebissen

    Wenn es einen leicht wissenschaftlichen Anstrich haben sollte (nicht schlagen, liebe Metal Freunde), dann empfehle die Genreliste von Phononet
    Phononet ist der digitale Dienstleister des Phonoverbandes. Man kann diese Liste durchaus als "offiziell" bezeichnen, da sie von den Gremien der halbwegs wichtigen Labels abgesegnet ist. Die Genres sind hierarchisch angeordnet und meist ist ein Genrevertreter genannt. Für Hörbeispiele empfehle ich musicline.de , dahinter wiederum verbirgt sich die Phononet Produktdatenbank, welche für Recherchezwecke durch ihren Umfang recht brauchbar ist. Dort hast Du unter "Weitere Suchfuntionen" die sog. Genresuche, daß ist ein Genrebrowser, über den Du Dich entlang der Genrehierarchien bis runter auf Prouktebene hangeln kannst

    Zitat


    Jetzt die Frage: Macht das überhaupt Sinn? Welche Materialstärke wäre nötig?

    Du ersparst Deinen Kollegen halt einen gewissen Direktschall Anteil. Insofern: Könnte nützen. Du selbst sitzt dann aber auch mehr "im eigenen Saft".
    Materialstärke: Wenn eine Panele 609 x 1676 mm groß ist und 4 Panelen 30kg wiegen (ich schlabber mal die Randbeschläge) und laut Wikipedia die Dichte von Acryl 1,18g/cm^3 beträgt, dann sind die Platten beim Thomann Produkt 6,22 mm dick (bitte nachrechnen :D ich garantiere für nichts, könnte aber so hinkommen)

    Du redest aber nicht von den gewellten Platten, die man z.B. für Fahrradschuppen verbaut? Das hat zwei Nachteile: Durch die Wellung hast Du optische Verzerrung, daß heißt für den Zuschauer sieht das bescheiden aus bzw. auch Dein Blickfeld wird da eher getrübt. Zweiter Nachteil: Acryl ist nicht sooo kratzfest. Ein paarmal auf- und abgebaut und Du hast "Milchglas".


    Meine Empfehlung: Recherchier mal einen Kunststoff Händler in Deiner Nähe, so wie meinen Haus- und Hoflieferanten in Köln . Da bekommst Du schonmal eine Preisvorstellung für die Grundstoffe, die Du brauchst (Du kannst Produktinfos und Preise dort runterladen). Für Deine Zwecke könnte Makrolon eine gute Wahl sein, ein fachmännischer Rat vor Ort ist aber sicher besser als der meinige. Beschläge und Verbindungen kannst Du Dir widerum im Baumarkt z.B. aus Alu Leisten bauen. Ob Du in der Summe entscheidend unter dem Thomann Preis bleibst mußt Du selbst durchrechnen

    Nach meiner Erfahrung der letzten 20 Jahre ist Pearl Hardware kaum kaputtzukriegen. Vorteil: Auch gebrauchte und z.T. auch betagte Doppeltomständer aus 800er (850er) oder 900er (950er) Serie gibt es regelmäßig auf Ebay in gutem Zustand. Wenn nicht gerade komplett dann eben als Beckenständer plus Doppeltomhalterung plus zwei Tomarme. Ich persönlich habe eine Armee von Pearl Doppeltomständer, alle sehr massiv, doppelstrebig sowieso, keiner hat mehr als 30 Euro gekostet und alle sind bezüglich Verchromung noch gut in Schuß. Die werden mich sicher überleben. Und kompatibel zu sämtlichen Pearl Generationen sind die sowieso


    PS: Wenn ich mich nicht irre haben die Melonium Ständer etwas weniger Durchmesser und passen nicht. Diese Angabe ist ohne Gewähr....

    "Sylomer" sagt Dir was? Mutet vom Material an wie Iso Matte, ist aber
    genau für Studio und Akustik Bau und sehr teuer aber DAS Material, auf der eine Kabine stehen sollte. Für Deinen Mamut Plan
    durchaus sinnvoll. Stell Deine Kabine auf Sylomer Füße. Ich habe
    selbst ein Kabinenpodest gebaut aus kreuzverleimten Kiefer Latten (10cm x
    1,8cm oder so). Abstand zwischen den Latten etwa 50 cm, unter jedes Kreuz ein 10x10cm Sylomer Pad, MDF Platten drauf und darauf hab ich dann die (inneren) Kabinenwände gesetzt. Bei meinen häusslichen Verhältnissen hab ich mir eine große Rumrechnerei gespart. Du kannst bei dem Sylomer aber auch genau ausrechnen (lassen), wieviel Du nimmst um bestmögliche Schalldämmung zu erzielen.

    Ich werfe noch den Waldorf Attack (im Link als Rack Attack) in die Runde.
    Ich weiß nicht ob der noch gebaut wird, aber wenn Du den günstig "schießen" kannst, bekommst Du die Sounds die Du brauchst (allerdings auf 2 HE). Gibt's als Hard- und Softwareversion. Als Softwareversion (VST und Standalone) mit allen erdenklichen Bearbeitungsfiltern in der Waldorf Edition kostet das Paket mit D-Pole und PPG Wave sogar nur 49 Euro. Damit käme preislich vielleicht auch die Kombination gebrauchter Akai, Yamaha, EMU Sampler und die Software Version in Frage?

    "Er" weiß zumindest, daß es für Dinge, die seit 20 Jahren nicht mehr produziert werden, keine Richt- oder Marktpreise existieren. Mann kann Glück haben, man kann Pech haben. Die SDSV Pads haben kaum praktischen Wert. Die sind hart wie Beton, ruinieren die Handgelenke, sind laut, funktionieren nur richtig mit dem SDSV Brain. Wert: Gegen Null. Aber es gibt weltweit noch viele Fans dieser Dinger, mich eingeschlossen. Wenn also ein Fan oder Sammler sein halbes Leben auf genau diese Pads gewartet hat wie ich vor ein paar Jahren, dann lautet die einzig realistische Antwort: Sie sind genau soviel wert wie sie DIR wert sind. Das kann unter Umständen sehr viel sein. In den letzten Ebay Auktionen mit SDSV Pads (ebenso wie die laufende) muß(te) selbst ich ob der hohen Auktionspreise ziemlich schlucken. Da habe ich immer mehr Glück (und Geduld) gehabt. Wenn die Preisentwicklung da so weitergeht würde ich sagen, meine Rente ist sicher. Gut daß ich von dem Geld keine Aktien gekauft habe.
    Ich fürchte die Antwort hilft Dir nicht wirklich weiter, hoffe es aber trotzdem