Beiträge von wolle70

    Du "mischt" die ja nicht. Du nimmst halt beliebig Sounds/Samples auf und ordnest die in o.g. Programmen den Velocity Bereichen zu. Beispiel mit 96 Velocity Stufen. Du nimmst eine Snare 4 mal auf: leise, mittel, laut, sehr laut. Diese 4 Samples ordnest Du dann Zonen zu:
    "leise" => 0-20
    "mittel"=>21-40
    "laut"=>41-60
    "sehr laut"=>61-96


    In dem bereits angestaubbten Steinberg LM4 MkII hat man sich diese Velocity Zonen mit Maus auf und zugezogen und die Samples per drag&Drop in die Zonen gelegt. Bei den neueren Programmen dürfte das ähnlich gehen.

    da war ich schon weiter. Bei mir war es ein Transistor Gitarrenamp mit abgesägter Box. Stattdessen and einer Lüsterklemme der Lautsprecher eines Monoplattenspielers. Hatte zwei Klinkeneingänge: Einer für Mikrofon, einer für Gitarre. Und los gings

    dann könntest Du auch gleich mal alternativ nach dem Alesis Performance Pad schauen oder nach einem (selbst gebraucht meiner Meinung nach völlig überteuerten) Roland SPD-20. Das Alesis gibt oder gab es auch als etwas preisgünstigere nur-Midi Variante ohne Sounds, also der reine Controller. Ist nur eine Idee. Das Alesis hatte ich selbst nie, nur das SPD-20, daß aber mit 699 Euro trotz vielen Jahren Marktpräsenz in unveränderter Form immer noch knackig teuer ist, ohne daß Sounds und Dynamik mich vom Hocker reißen.

    Ich sag mal in meiner Naivität: Das TD3 hat einen Aux Eingang. Bevor Du also ein Mischpult kaufst, was spricht dagegen nicht erstmal das Alesis genau da anzuschliessen? Du nimmst also faktisch schon das TD-3 als "Mischer". Wäre zumindest eine (abgesehen vom 2x Mono-Klinke auf Stereo-Mini Klinke) kostenarme Erstmaßnahme. Vielleicht reicht das je bereits für Deine Anwendungszwecke?

    Ich kümmere mich immer erst um den Text, weil ich mich
    a) mit Text immer ungleich schwerer tue bis ich zufrieden bin
    b) weil es mir leichter fällt an eine vorhandene Sprachrhytmik eine Melodie und Harmonien zu "bauen" als an eine vorhandene Melodie Silben und Text zu "tackern"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Achtung! 7:23!

    Zitat

    soweit ich weiss trommelt idr. bei pur ein gewisser paul leim. der wohnt in nashville in einer großen trommel und macht den ganzen tag nix anderes als platten volltrommeln. was auf dem cover steht ist übrigens nicht unbedingt von relevanz. live trommelt dann martin stöck alldieweil herr bless gitarre, shaker, sonstwas bedient. warum? es wird schon einen grund geben.

    den ganzen Tag und die ganze Nacht: http://www.artistdirect.com/artist/credits/paul-leim/457896
    in irgendeinem Deutschen Musikblatt gab's mit Paul Leim mal ein Interview, das erschien in den 90ern unmittelbar nach einer Pur Produktion (der wird sich heute garantiert nicht an Pur erinnern). Paul Leim ist in der Nashville Studio Szene (aus der bei weitem nicht nur Country Produktionen kommen) wohl der meistbeschäftigste Drummer überhaupt. Da gibt es aber auch ganze Studio Bands (ich durfte das mal selbst erleben), den erklärst du kurz wie Dein Album klingen soll, legst ihnen Sheeds auf und am Ende des Tages hast Du im besten wie im schlechtesten Sinne ein "perfektes Album" für verhältnismäßig kleines Geld, zumindest nur ein Bruchteil dessen, was man in Deutschland für High End Bandproduktionen auf den Tresen legen müsste. Wohl einer der industrialisiertesten Musik Produktionsplätze der Welt überhaupt

    Zitat

    ...und die SimmonsDinger sind echt n Klassiker!

    allerdings haben die "Simmons Dinger" in diesem Fall keine andere Funktion als zu verhindern, daß der Meshhead Aufbau mit den nachgerüsteten Triggern auf den Boden fällt. Allerdings sieht man dann auch leichter, daß das KEIN Roland ist

    Zitat

    ...was mich interessieren würde: wieviel latenz hat dein aufbau da ? merkt man da was von ?

    Audio Latenz ist nicht registrierbar, nur die übliche Midi Latenz von wenigen Millisekunden. Das merkt man leicht. Ist aber unumgänglich. Stört mich aber nicht wirklich

    live und in Echtzeit? Das kannst Du glaub ich vergessen. Sogar das LoFi Skype ist alles andere als "Echtzeit". Streaming Server "wissen", daß die Übertragungsrate im Internet stark schwankt, daher ermittelt der Client, der das dann abspielen soll, immer erst eine durchschnittliche Übertragungsrate, cacht dann ein paar Sekunden und spielt den Braten entsprechend mit ein paar Sekunden Verzögerung ab. Da ist nix mit "jammen".


    Wenn Du aber -wie Du im Titel schreibst- vorhandene AudioDATEIEN streamen willst, Dich die Verzögerung aber nicht juckt, gibt es ein paar Möglichkeiten, vom Real Server, VLC Server oder Quicktime Server (letzterer kostet glaub ich). Vergiss nicht, Du brauchst auch tatsächlich einen Server, auf dem Du das installieren kannst oder einen Hoster, der Dir das fertig im Hosting Paket zur Verfügung stellt.