ZitatHöhere Töne werden in der Regel als "lauter" empfunden.
Das ist falsch.
Edit: das höchste Lautstärkeempfinden liegt bei 3,5kHz. Darüber und darunter ist es geringer (so steht's in meinen Physik Wälzern)
ZitatHöhere Töne werden in der Regel als "lauter" empfunden.
Das ist falsch.
Edit: das höchste Lautstärkeempfinden liegt bei 3,5kHz. Darüber und darunter ist es geringer (so steht's in meinen Physik Wälzern)
Zitat
Was nutzt mir ein Auto, daß in 4 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt aber bei einer Endgeschwindigkeit von 101 km/h abregelt?
Ich gestehe das Beispiel war suboptimal. Passender wäre die Vorstellung, eine 10kg Bowlingkugel auf eine DW Collectors Snare fallen zu lassen, und zwar aus 3cm und aus 10m Höhe. Letzteres wird wohl etwas "wirkungsvoller" ausfallen, obwohl die Kugel in beiden "Fällen" exakt dieselbe Beschleunigung hat. Wer Lust hat kann ja mal das Impulsverhältnis (bzw. gemäß Flosch das "Bumms"-Verhältnis) ausrechnen
ok, "Bumms" ist ein guter wenn auch unwissenschaftlicher Kompromissbegriff
ZitatVereinfacht: je höher die Beschleunigung der Stockspitze desto lauter/kräftiger der Schlag
da bringst Du einige Begriffe durcheinander. Das Zauberwort heißt "Impuls" (=Geschwindigkeit*Masse) => je schwerer der Stock desto lauter das Ergebnis und je höher die Geschwindigkeit bei Aufschlag auf die Trommel/Rim desto lauter das Ergebnis. Deckt sich ja auch mit unseren täglichen Erfahrungen.
Beschleunigung ist Geschwindigkeitsänderung pro Zeit. Das spielt hier aber keine Rolle. Was nutzt mir ein Auto, daß in 4 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt aber bei einer Endgeschwindigkeit von 101 km/h abregelt? Super Beschleunigung, lausige Geschwindigkeit
Perfekt! Vielen Dank!
Seit dem Forenupdate sieht jeder, wer sich wann wessen Profil angesehen hat und wer mit wem wie vernetzt ist. Steckt da ein bestimmter Gedanke hinter? Ich als Datenschutz Paranoider sehe diese Informationen eher kritisch als nützlich
ZitatGenau das herumtheoretisieren wollte ich diesem thread eigentlich
vermieden sehen. Also wenn wer die definitive Antwort kennt, bitte
posten
Du hast nach der physikalischen Antwort gefragt und sie bekommen. Was hast Du denn erwartet?
Es gab durchaus experimentierfreudige Menschen, die sich mit dieser Frage beschäftigt haben. Beispiel: Alex van Halen. Der strebte eine "knackige" Bassdrum an und hat sich ein Lautsprecherhorn in die Bassdrum eingebaut, Der Treiber war natürlich entfernt und das Loch war auf Höhe des Aufschlagpunkts des Schlegels montiert. Ich meine sogar er hatte zeitweise statt eines Resonanzfells ein Holzbrett vorne auf der Bassdrum. Ausserdem hatte er eine Bassdrum, die er nicht spielte, sondern die mit dicken Schläuchen mit seinen anderen verbunden war und nur als zusätzlicher Resonanzraum diente.
Wie mich übrigens Nils letztes Wochenende wieder lehrte: Gerade der Bassdrum Sound ist sehr abhängig von der räumlichen Umgebung. Von daher: Grau ist alle Theorie
Der Rim ist nunmal bretthart, ein Fell vergleichsweise weich. Wenn Du auf das Fell haust wird ein großer Teil der (Schlag-)Bewegungsenergie erstmal benötigt, um das ganze "System Trommel" in Schwingung zu versetzen. Dabei wird ein großer Anteil dieser Energie bereits in Wärme umgewandelt und nicht in mechanischen Schall. Der Rim ist aber viel härter, Du hast bei gleich starkem Anschlag wesentlich weniger Verformung, es dringt weniger Energie in das System ein sondern wird unmittelbar wieder als mechanischer Schall an die Umwelt abgegeben. Daß der Rimshot darüberhinaus auch impulsartiger daherkommt liegt auch daran, daß das Schallereignis sich über einen viel kürzeren Zeitraum erstreckt. Wenn Du auf ein Floortom haust braucht es erstmal seine Zeit, bis das Schlagfell sich eingeschwungen hat, sich die Schwingung auf Kessel und Reso ausbreitet etc....
Ich bin in dieser Hinsicht bekennender Polygamist. Man könnte fast meinen wie Rainer Langhans in E- und A-Drums
kleine Ton und Bild Impression meinerseits. "Knüppeln mit Spaß"
alles klar! Danke!
Danke für den Vergleich. Hast Du schonmal mit den Oktava MK012 gearbeitet? Da hab ich selbst ein Pärchen von, habe darüber hinaus aber auch mal mit dem Kauf eines Thomann Hauns speziell für Akustik Gitarre geliebäugelt, bin aber unsicher, ob das den Oktavas so weit überlegen ist, daß sich die zusätzliche Anschaffung lohnt. Die tummeln sich ja in derselben Preisregion
Oh, oh, ich würde nochmal mit dem Läusekamm durch die Webseite gehen. Mein Firefox rebelliert getrieben von der schieren Masse an HTML und Javascript Fehlern. Den Myspace Link bekomme ich auch nicht zu fassen, so schnell wie der über den Monitor rennt. Die Seiten öffnen irgendwie überall ausser im Unterframe
Oh ja, ich muss das Erlebte auch erstmal verdauen. Schonmal ein paar Impressionen:
Herr Appice's ddrum Eimer, gedämpft mit einer Ludwigsburger Tageszeitung (das Geheimnis seines Erfolges?)
Der Rogers Fanclub . Super Typen! Super Sets! Super Freaks!
Komisch, die Simmons haben alle funktioniert wie ein Uhrwerk. Nur die Fußmaschine hat gebockt sowie die Audio Buchse von Sibi's Mac Book
Dinner Musik zum Brezel. Carmine Appice hat im Nebenraum des Caterings schonmal die Felle vorgeglüht, daß mir auf der Pappe die Brezel Butter geschmolzen ist. Ich war drauf und dran zu fragen, ob er auch "was von den Stones drauf hat" oder "rot rot rot sind die Rosen"...
Herr Terrano erklärt Herrn Küttner und Herrn York den Off-Beat. Im Hintergrund diskutieren Herr Appice und Herr Kerslake über Differentialrechnung auf endlich dimensionalen R-Vektorräumen, was für Herrn Zorn (vorne rechts) bereits kalter Kaffee ist
Herr Siebert knüppelt die Bretter
Herr Appice rockt die Bude (man beachte die Plateau Clocks des Bassisten!)
Meine persönlichen Glanzlichter der Veranstaltuing waren (Reihenfolge ist willkürlich, ausser Pos. 1):
Die Programmpunkte, die ich hier nicht explizit erwähne habe ich wahrscheinlich garnicht gesehen. Leider erschien mir das ganze "luftig besucht". Eigentlich schade. Soviel Engagement muss eigentlich belohnt werden
irgh... das nächste mal google ich wirklich vorher den youtube code im drummerforum...
Also das war einmal mehr großes Tennis! Auf der Mini Bühne in Leverkusen (man nennt sie auch "die Duschkabine") hat Oli aus seinem Minimalset wirklich jede klangliche Nuance rausgequetscht. So fantastisch ausserhalb aller Konventionen und Klischees auf den Punkt getrommelt, Respekt! Kann ich jedem wärmstens empfehlen, der mal seinen Horizont erweitern möchte ohne eine zweite Bassdrum dazuzustellen.
Aber man sollte auch erwähnen, daß Hattler aus insgesamt 4 Ausnahmepersönlichkeiten besteht. Strenggenommen 5, denn auch der Sound war -für diesen Club nicht immer selbstverständlich- Championsleague.
Zitat
Photoshop?
nein, mein Ausblick aus dem Ohrensessel mit Massagefunktion