Beiträge von wolle70

    Du kannst Superior 2 auf bis zu 4 Rechnern autorisieren, aber Du kannst von diesen 4 Autorisierungen nur maximal 2 gleichzeitig aktivieren. Also gerade genug für PC und Laptop. Bei der Registrierung wird die Computer ID via Internet an Toontrack übermittelt, die generieren daraus einen Autorisierungsschlüssel, der genau an diesen Rechner gekoppelt ist, von dem aus Du autorisierst. Diesen Schlüssel kopierst Du wiederum in das entsprechende Eingabefeld in Deiner Software und schwupps: Es geht!


    Ein deutsches Manual gibt es meiner Kenntnis nach noch nicht, aber Toontrack hat seit kurzem eine deutsche Dependance in Heidelberg und eine zumindest teilweise deutschsprachige Homepage http://www.toontrack.de. Da würde ich mal höflich fragen, ob ein deutsches Handbuch in absehbarer Zeit mal verfügbar ist. Der deutschsprachige Markt ist ja nicht so unerheblich

    Du hast generell bei Midi eine gewisse Latenz. Minimal ein paar Millisekunden (ich meine um die 7ms, vielleicht mittlerweile 1-2ms weniger). Ob man das hört ist subjektiv. ich kann damit gut leben, andere stören sich aber auch daran. Und ich habe auch das billige I/O, welches für mich absolut akzeptabel funktioniert

    Das "Fachblatt Musik Magazin" war im Prinzip wie ein Sticks oder Drums&Percussion Heft, beschäftigte sich aber mit ALLEN Instrumenten. Es wurde also immer alles vom Drumset über Bass, Gitarre, Keys bis Saxophon und Exoten getestet, in den Interviews und Reporten waren entsprechend alle Instrumentalisten Gattungen vetreten. Man könnte insgesamt sagen ein Magazin für die ganze Band. Dabei relativ dick (ich glaube so 150 Seiten wenn nicht mehr je Ausgabe), riesiger Kleinanzeigenteil (es gab ja kein Internet) und bis heute unerreichter Unterhaltungswert unter den Fachmagazinen. Manni von Bohr war dort redaktionell tätig. Ich bin nicht sicher aber irgendwann in den Neunzigern war der Ofen aus. Hin und wieder kaufe ich mir für kleines Geld im Ebay mal eine Ausgabe aus nostalgischen Gründen. Ich bin damit in den 80ern aufgewachsen wie der ein oder andere hier wohl auch

    Manni von Bohr hat mir zum Thema Fachblatt Archiv leider nichts positives berichten können:


    "...Ich fürchte, daß ich Dir bei Deiner Recherche leider auch nicht helfen
    kann. Es gibt kein Verzeichnis oder Archiv, auch nicht online, da das
    Heft vor der Einstellung zwei mal den Verlag gewechselt hat. Es ist
    dabei vieles verloren gegangen dabei und es hat sich auch nie jemand
    die Mühe gemacht, etwas zu archivieren. Nicht einmal mehr die Hefte
    sind lückenlos -wenn überhaupt- noch vorhanden, es sei denn, bei
    privaten Sammlern...."


    Als Abhilfe würde mir ja spontan einfallen, ein Wiki aufzusetzen?! Gibt bestimmt einige, die ihren Beitrag leisten würden. Ich schlaf mal drüber

    oh, keine Ahnung. Ich habe die Abdrücke direkt bei Hearsafe machen lassen. Ruf doch da mal da an oder schick eine Mail. Wenn die auch Fremdabdrücke verarbeiten, dann können die Dir sicher auch Partner in Deiner Nähe nennen, die diese Abdrücke nehmen. Das schöne, wenn man direkt bei Hearsafe die Otoplasten abholt ist. daß Du Dir den serienmäßigen Filtersatz ausuchen kannst. Zum Ausprobieren haben die eine Kabine mit Drumset. Da kannst Du Filter, Hörer etc. alles unter Realbedingungen testen. Also quasi was der Modeschmuckladen für die Ehefrau ist, das ist Hearsafe für den trommelnden Ehemann


    Edit: Wenn Du Ultimate Ears bevorzugst dann kann muss ich passen

    Ich beziehe mich nur auf diesen einen Typ. Ich habe auch schon einen aktiven 15" Wedge von Thomann gesehen/gehört, der für damals 400 Euro wirklich anständig war und für die o.g. Zwecke gereicht hätte, und das trotz fehlendem EQ und keinem Zweitboxenanschluß. Der klang wirklich ok und konnte auch "in laut". Der war aber wahrscheinlich so gut, daß sie ihn in dieser Form wieder aus dem Programm genommen haben

    Ich habe mir mal vor Jahren den Vorgänger geholt. Der klingt genauso wie er kostet: nämlich nach nix. Der ist ok zur Orientierung wenn nichts anderes da ist und Du keine hohen Lautstärken brauchst. Klanglich unter aller Kanone. Wirklich fürchterliches Teil. Keine Bässe (billiger 12 Zöller) (Du merkst schon wie ich mich langsam aufplustere...)


    Ich bin froh daß ich meinen noch für 50 Euro losgeworden bin

    Zitat

    Mit MultiFX meinst du soetwas wie das "Line6 Pod X3" ?

    Mit MultiFX meine ich was auch immer ein für Dich befriedigendes Ergebnis liefert. Wenn der Pod für Dich funktioniert, warum nicht?


    Was ich auch noch für denkbar und dabei kostengünstig halte: Wenn Ihr noch Platz im Pult habt könntest Du mit der einen Snare einen zweiten Kanal belegen und mit einer A/B Box den Pult Kanal umschalten. Jeden Kanal für sich kannst Du nach Herzenslust EQen und mit FX belegen

    1. Gedanke: Zweite Snare
    2. Gedanke: Multi FX (der auch Kompressor/EQ bietet), den Du z.B. in den Insert des Snare Kanals steckst und die Programme anschliessend per Fußschalter umschaltest


    Den Snare Sound musst Du dann irgendwo noch für Dein In-Ear abgreifen, z.B. über einen separaten AUX Weg

    Zitat

    Genau DAS meinte ich - das empfundene Lautstärkegefühl, nicht die gemessene Lautstärke

    Ich auch . Und ich habe mir nicht ausgedacht, daß das empfundene Lautstärkegefühl bei 3,5kHz am höchsten ist. Und auch wenn Du Deinen Piepton immer höher pitchst wird er nicht subjektiv immer lauter sondern irgendwann unhörbar. So. Jetzt ist mir in diesem Thread die Physik aber genug widerlegt worden. Ich verzieh mich