Es ist nicht selten, daß (bei mir auch unter OS X) manche Plugins von DVD out-of-the-box installiert erstmal nicht gehen. Die DVD Installationen sind nicht selten mehr oder weniger beta. In diesem Falle nach der DVD Installation die Updates/Patches von der FXpansion Seite gleich hinterher installieren, das ist meistens schon die Lösung. Wenn nicht: mal deren Troubleshooting durchkauen und im Zweifelsfall dort Alarm schlagen
Beiträge von wolle70
-
-
Zitat
Daher die Frage OB und wenn ja, WELCHE Meshpads mit dem Alesis funktioneren. vll. sogar die Diabolo Serie von Drum-tec?
Ich wüsste nicht, welche Pads daran nicht funktionieren sollten ausser vielleicht irgendwelche 3-Wege Cymbal Schlag-Mich-Tot Pads. Ich habe das betrieben bzw. betreibe das noch mit Roland PD-8, PD-80, CY-5, CY-8 CY-12H, KD-7, FD-8, DDT Truss Schiene. Es funktioniert mit allen Piezo basierten Mono Pads wie z.B. alte Simmons, Roland, Yamaha, Dynacord... Ich wüsste nicht, warum die Diabolos nicht damit funktionieren sollten. Das sind auch nur stinknormale Piezo basierte Mesh Pads. Sonst ruf halt bei Drum Tec an. Du würdest sie ja eh dort kaufen.
Du kannst im I/O je Pad zwischen verschiedenen Trigger Typen auswählen und anschliessend eine Dynamik Kurve auswählen. Das heisst Du kannst im Zweifelsfall die Pads wüst mischen und jedes vom Ansprechverhalten separat optimieren. Funktioniert alles ganz passabel. Nicht High End aber absolut brauchbar. Das I/O kam bei mir mit BFD Lite. Also I/O per USB an den PC und dann (*DAUMEN DRÜCKEN*) los geht's.
ZitatAlso eine Alternative wäre ja noch die V Maschine
Die hat keine Triggereingänge.
-
-
Ah, das gröbste ist überstanden...
-
Toontrack hat sogar einen eigenen Forenbereich zum Thema: http://www.toontrack.com/forum/tt.aspx?forumid=52
-
Schau mal in den Toontrack DIY Tipps: http://www.toontrack.com/edrum_for_free.asp
Da ist auch eine Anleitung für den Umbau eines relativ billigen CY-8 in ein HH Maschinen taugliches HiHat Pad: http://www.toontrack.com/forum/tm.aspx?m=36447 -
durchgehende Böckchen, All Maple Shells: Ich tippe auf MLX in Charcoal Grey. Sehr solides End-Achtziger Set.
-
ich habe nochmal in die ADT Specs gesehen. Du scheinst Recht zu haben, zumindest wirbt das ADT mit "Zero Crosstalk"
-
Zitat
(auweia - komme mir gerade echt wie ein Opa vor)
keine Panik, dann bin ich Methusalem
ZitatIch hatte damals alle Pads am gleichen Rackrohr und keine
Übersprech-Probleme. Aber sowas scheint es heute wohl nicht mehr zu
geben?!?!doch. die Multipads wie SPD-20, SPD-S & co arbeiten ebenfalls mit FSR Folien. Das ginge garnicht anders. FSR Folien haben aber ganz andere Probleme: Sie oxidieren mit der Zeit und ändern ihr Ansprechverhalten. Ausserdem hast Du sie viel schneller kaputt geprügelt und sie sind teurer. Die Standard E-Drum Pads haben nach wie vor im allgemeinen Piezos verbaut, jedoch ist heutzutage die Konstruktion selbst bei den billigsten gummierten Roland/Yamaha Pads um einiges fortschrittlicher als damals z.B. die Simmons Pads, bei denen man sich -auch beim ADT, das ich selbst besitze- die Kontrolle der Übersprechungen mit sehr eingeschränktem Dynamikbereich erkaufte. Die Learn Funktion des ADTs ist eine Abkürzung zur Erstellung Deiner persönlichen Hüllkurve. Durch geeignete Wahl der Kurvenform, des Thresholds und des Gains erreichst Du selbst mit dem billigen I/O ganz vernünftige Ergebnisse.
Was ich persönlich nicht kenne aber wobei mir die Schwärmereien anderer nicht entgangen sind ist dies hier: MEGADRUM Zum selber bauen oder bauen lassen. Soll sehr schnell sein
-
Zitat
was haltet ihr von den Möglichkeiten eines SD-internen Mixes gegenüber einem Mix der Einzeltracks im Sequencer
finde ich nützlich beim Erstellen von Rough Mixes, mehr aber nicht. Es kommt ja durchaus mal vor, daß sich die eine Snare gegenüber der anderen besser durchsetzt, dann ist das schnell im SD Mixer korrigiert. Im Final Mix den Superior Mixer als solchen auch einzusetzen finde ich ähnlich unübersichtlich und schwerer kontrollierbar wie auch z.B. in Live Situationen einen Submixer zu verwenden. Ich bounce grundsätzlich alles (inklusive Bleeding) in WAV Dateien und reimportiere diese dann wieder, in meinem Fall in Cubase 5. Diese Angwohnheit stammt zum Teil noch aus Superior 1 Zeiten und mit begrenzter Rechenleistung. Die Vorteile: Nach dem Bouncen schalte ich Superior ab und habe wieder viel mehr Ressourcen frei (das ist nicht mehr so zwingend wie früher, aber eben auch Macht der Gewohnheit). Dann verwende ich die VST Kompressoren/EQs, die mir eh besser gefallen und alles, auch die Drumspuren liegen an ein und demselben Mixer an.
ZitatNutzt ihr die Möglichkeiten des Bleed in SD, kann man überhaupt auf die Bleeds verzichten
Gerade das Bleeding sorgt für meinen Geschmack für einen natürlichen Sound. Wenn ich nur die Drums mit und ohne Bleeding anhöre hört sich die Ohne-Variante nach eingeschlafenen Füßen an. Mit Bleeding erhält es die typische Räumlichkeit eines wirklich aufgenommenen Drumsets.
ZitatMir ist klar, dass ich das Optimum von dem, wa sich will, nur mit meinem DW kriege
Ein DW allein macht erstens noch keine gute Aufnahme, da darfst Du darüberhinaus einen geeigneten Raum suchen und entsprechende Peripherie. Wenn Du zweitens Soundflexibilität suchst (brauchst Du vielleicht nicht, ich aber schon), dann bringt Dich ein DW alleine auch nicht weit. Ein DW erhöht allenfalls die Chance, überhaupt EINEN guten Sound zu bekommen.
-
Zitat
Ich mag die 80er gar nicht
Bis auf Ausnahmen ich auch nicht
-
Zitat
Ja, sehr nett, auch wenn ich auf Human League gehofft hatte.
das ist eine super Idee. merk ich mir für's nächste mal
-
ich habe befürchtet daß das Original polarisiert. Ich bin da selbst etwas gespalten, das hat sich aber aus verschiedenen Gründnen zur Aufnahme angeboten
ZitatBy the way: hast Du den Bass dort eingespielt oder programmiert (und wenn, womit?)?
den hab ich eingespielt. Jazzbass in den Channelstrip ins Pult in den Rechner. Ein brauchbares Bass VST Plugin ist mir, zumindest für diese Spielweise/Sound, noch nicht unter die Finger gekommen.
-
simple and stupid
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Edit: gestrichen wegen Thema verfehlt
-
"Nur""? Im Youtube Toontrack Channel gibt es einen Haufen Demos und Tutorials, die Dir einen Einblick geben, was Superior ist und was es kann und wie Toontrack produziert.
-
Och, ich kann noch von eigenen Jugendsünden berichten (garantiert über 25 Jahre her):
1. Ich habe mir mal ein Crash mit Schraubstock und Plastikhammer auf links gebogen, weil ich so gerne ein China haben wollte
2. Ich habe anfangs aus "Furcht vor Obertönen" die Toms randvoll mit Styroporflocken aufgefülltNatürlich die üblichen Jugendsünden: Gaffa Inferno, Bassdrum bis zur Oberkannte mit Textilien abfüllen,...
-
Schick, schick, das schau ich mir zeitnah gerne mal persönlich bei Dir an! Baut Dave auch sechseckige Kessel? (Ist übrigens garnicht soweit hergeholt. Ein Kumpel von mir hat sechseckige Pads mit stimmbaren sechseckigen Mesh Heads konstruiert, die super funktionieren)
-
Zitat
also, wenn der kleine mann sagt, r will unbedingt schlagzeug spielen:
gebrauchtes kleines schlagzeug kaufen (im optimal fall wie bei mir
leihen) und dann nach einem jahr gibts eine eigenes Schlagzeug.wenn ich meinen Kindern nur jeden zehnten Gegenstand kaufen würde, den sie "unbedingt haben wollen", dann wäre ich arm und meine Kinder total verzogen.
ZitatMeine eltern haben es bverboten und verboten und verbot, und als ich
dann 12 war, durft ich endlich, ENDLICH das schlagzeug meines onkels
ausleihen für ein jahr, um zu sehen, obs was für mich ist. Dann kam
mein eigenes Schlagzeug, das hab ich jetzt noch. Und ich spiele jeden
Tag.und woher willst Du wissen, daß, wenn Dir Deine Eltern sofort mit 3 ein Set vor die Nase gestellt hätten, daß es Dir mit 4 nicht schon langweilig geworden wäre? NATÜRLICH ist in dem Alter das Verbotene das Interessantere. Das zeigen mir meine Kinder in jedem Moment
-
Meine Zwillinge sind auch 3 1/2 Jahre alt. Und Biene Maja hin oder her, alles was nicht Papas Schlagzeug ist ist nach kurzer Zeit reizlos. Ich lasse meine Kinder dosiert und unter Aufsicht hin und wieder mal mit Stöcken auf mein Set dengeln. Die dürfen sich auf den Hocker setzen, bekommen Kopfhörer auf und nach einer halben Stunde geht's wieder rauf Ritterburg spielen. Das ist wie ein Rollenspiel. Die sind dann für eine halbe Stunde "wie der Papa". So bleibt das Trommeln ein Highlight. Über ein eigenes Set würde ich erst nachdenken, wenn Sie
a) die 1,50m Marke erreicht haben (+/-)
b) es dann immer noch als Highlight empfinden, mein Set zu "bearbeiten"Und zwischen 2 Sessions haben sie genug Gelegenheit, sich an Bongos, Kleinpercussion, Gitarren, Bässen, Mandolinen, Flöten, Banjo, Keyboards und sonstigem Gedönze zu versuchen. Hoch im Kurs liegt derzeit die Mandoline. Oder wie meine Kinder sie nennen, die "Baby Gitarre"
Edit: Um die Frage damit aus meiner Perspektive zu beantworten: Schlagzeug: Ab 0, aber ein eigenes erst viel später