daß eine Band an sich ein "verkaufbares Paket" in Hinblick auf Qualität und Zuverlässigkeit sein muß ist obligatorisch. Ich will mich als Agentur beim Veranstalter natürlich auch nicht bis auf die Knochen blamieren. Auch nicht für 30 Euro.
Beiträge von wolle70
-
-
Zitat
Ich denke, eine Agentur lohnt sich erst, wenn man ein Album (über einen
vernünftiges Label MIT Vertrieb) draussen hat, in größere Venues will
und man erwarten kann, das die Gagen sich steigern. Wenn man am Abend
200 EUR einnimmt und die Agentur davon 15%, also 30 EUR bekommt, kann
man sich in etwa ausrechnen, wieviel ein Booker dann dafür arbeiten
wird. Um die üblichen Kneipen und Jugenzentren kann man auch selber
kümmern.Eine Agentur lohnt sich, wenn man mehr spielen (=verdienen) will, die 20% von was auch immer verschmerzen kann und keine Lust bzw. unfähig ist das Booking selbst zu machen
-
Meine (Ex-)Band arbeitet seit 20 Jahren mit verschiedenen Agenturen non-exklusiv zusammen. Die Agenturen sind auch untereinander vernetzt und schieben sich auch mal Jobs zu oder es kommt auch vor daß bei ein und demselben Gig mehrere Agenturen zwischen Band und Veranstalter/Kunde hängen. Wenn Du Dich der Agentur gegenüber nicht loyal verhälst ist das Risiko relativ hoch, daß das über Umwege entlang dieser Vernetzung bei der "geschädigten" Agentur auch wieder landet. Die telefonieren ja auch Ihre Veranstalter ab, schicken denen vielleicht eine Weihnachtskarte und hören dann beiläufig, daß Du da wieder gespielt hast ohne Provision abzudrücken. Da kann es abgesehen von Vertragsstrafen sein, daß Dich auf einmal KEINE Agentur mehr mit dem Arsch anschaut, vielleicht auch kein Veranstalter. Mit Recht wie ich finde. Natürlich ist uns das auch passiert, daß Veranstalter dann direkt an uns herangetreten sind bezüglich Re-Engagement. Das haben wir grundsätzlich mit der Agentur abgesprochen oder aber den Veranstalter an die Agentur verwiesen. Und es hat sich gezeigt, daß Loyalität auch belohnt wird.
-
Zitat
Welches Modul verwendest Du? Funktioniert die Positionserkennung mit der Truss-Schiene?
ich habe gerade noch das Alesis Tigger I/O in Betrieb, das unterstützt das nicht. Ist mir aber auch wurscht. Das Megadrum liegt schon hier, ist aber mangels Zeit und durch meinen körperlichen Virenbefall noch nicht in Betrieb
-
Zitat
Und ich dachte, diese Truss-Schiene wäre so ne ultimatve (fertige) Triggerlösung.
Als Snare Trigger in meiner 10 Euro Weißblech-Büchse-Snare möchte ich die Truss Schiene auch nicht missen. Aber eine Bassdrum, nicht gerade ein 24" Eimer, eher 18", maximal 20", gut gedämpft, vielleicht sogar ausgestopft, mit doppellagigem Mesh Fell sollte mit Randtrigger vergleichbare Ergebnisse liefern. Wenn jemand andere Erfahrungen vorzuweisen hat, dann behaupte ich das Gegenteil.
-
Mal naiv gefragt: Ist eine Truss Schiene bei einer Bassdrum ein "Must Have"? Reicht da nicht ein einigermaßen wertiger Rand Trigger? Der teuerste Kick Rand Trigger kostet gerade mal die Hälfte der 20" Truss Schiene, aber mir fehlt ein bisschen die Vorstellungskraft, daß im Kick Kontext der Rand Trigger so viel schlechter ist?
-
Welches Kit benutzt Du denn? Ich meine mich zu erinnern, daß mir bei irgendeiner EZX Erweiterung in Superior auch die Closed HiHat nicht "Closed enough" war. Da hab ich eben die Midi Note einer geschlosseneren Artikulation genommen. In höheren Notenbereichen solltest Du da hoffentlich fündig werden und die HiHat ist ja in allen möglichen Stadien gesampelt
-
Wie bescheiden. Och, da wird sich die junge Dame sicher freuen. Ich frage mich nur gerade, ob sie dann nicht besser 1 Meter lange Stöcke verwenden sollte, um an alle Bestandteile zu kommen. Diese Kessel limitieren einen kompakten Kind gerechten Aufbau
-
Perfekter Hochleistungssport. ich muß dringend wieder abnehmen...
-
Zitat
Ich vermute dass das Programm die Audiografik vergleicht
Das Stichwort heißt "Audio Fingerprint". Du kannst Songs bzw. genauer "Aufnahmen" sogar identifizieren, wenn Du nur ein Fragment hast. Auch das ursprüngliche Quellmedium (MP3, WAV, Vinyl oder Tonband) ist egal. Der Algorithmus reduziert das Ausgangsmaterial auf diesen Fingerprint. Damit lassen sich Audio Datenbanken wie Youtube gegen Referenz Datenbanken weitgehend automatisiert matchen und Urheberrechtsverletzungen schnell aufdecken. Wenn Du einen Song coverst bzw. Play-Along mäßig dazu dengelst, ändert sich allerdings mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit der Fingerprint und es bleibt schlußendlich doch an redaktionellem Aufwand hängen, ob das einer merkt oder nicht. Mit Audio Fingerprint funktionieren auch die Mobil Dienste, die Dir herausfinden, welches Lied gerade im Autoradio läuft, wenn Du das Handy an den Lautsprecher hälst
-
Ein Händler, nur eben ausschließlich auf E-Drums spezialisiert. Man kann den link auch klicken. Drum-tec weiß auf alle Deine Fragen eine (gute) Antwort
-
Du wohnst nur schlappe 30 km von Drum-Tec entfernt. Fahr mit Deiner Tochter dorthin und laß Dich dort beraten. Die sind auf E-Drums spezialisiert, genießen einen ausgezeichnetetn Ruf
-
Zitat
Wenn wir mal ehrlich sind, sehen Edrums eigentlich total langweilig aus. Alles immer grau, weiß, schwarz etc.
veto
Kann man auch umdrehen: "Wenn wir mal ehrlich sind, sehen A-Drums eigentlich total langweilig aus. Alles immer rund, aus Holz, 22, 12,13 16 o.ä. mit Buntlack oder Sparkle Folie"
Edit: Wenn Du Dich auf aktuelle Produkte beziehst gebe ich Dir zu 93,7% Recht
-
ich hatte mal DIY Pads testweise am TD-6. Funtioniert ganz problemlos und steht den original Roland Pads in nichts nach
-
Zitat
ist schon super, sein eigenes studio zu hause im keller zu haben, mit
freunden songs aufzunehmen und die kids sitzen daneben und alle haben
eine gute zeit. perfekt!Im Rheinland hat man an Rosenmontag wenig Alternativen. Da ist es eh besser die Schutzräume aufzusuchen und das Tageslicht zu meiden
-
Ich habe sogar 2 Zwillinge. Nämlich den jungen Mann mit dem Octopuss und die junge Dame auf dem Bein meines "Zwillings"
-
noch nicht editiert und final gemischt, ist aber eh in erster Linie für den persönlichen Spaß
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Becken sind wie man sieht "echt". Drums sind Superior SDX Custom and Vintage
-
Zitat
Ich denke aber nicht, dass wir als Organisatoren einzelne User aktiv
ansprechen werden, ob sie mit ihrem Equipment zu dem Event kommen wollenOch, ich bin da skrupelloser. Ich muß gestehen, daß ich auch schon daran dachte, aktiv ein 2box hier im Forum zu akquirieren.
Nach dem bisherigen Feedback gibt es bereits jede Menge Exponate, etwa 15. Was ich super finde, daß viele Ihre DIY Lösungen präsentieren wollen. Warten wir mal noch ein bisschen, da gibt es eine vorläufige Exponatsliste
-
Hast Du ein Resonanzfell auf der Bassdrum? Es könnte unter Umständen um einiges leiser werden, wenn Du das abmontierst oder aber auch ein Meshfell als "Resonanzfell" draufschraubst. Das gilt übrigens für alle Trommeln. Bei meiner Snare ist auch einigermaßen Ruhe, seit das Folien Resonanzfell abmontiert ist. Es gibt für die Bassdrum spezielle E-Drum Beater, die etwas weicher und leiser sind als so ein Standard Klöppel, wie ich ihn bei Dir zu sehen glaube. Das ist natürlich dann auch ein bisschen Geschmackssache bzw. Umstellung
-
Ich nenne es COOLE SAU. Da würde ich mich ja kaum noch trauen drauf zu spielen