ZitatEdit sagt, dass der noch sei muss: Was ist deine Meinung zu diesem Thema?
An wen von mir ist die Frage denn gerichtet?
ZitatEdit sagt, dass der noch sei muss: Was ist deine Meinung zu diesem Thema?
An wen von mir ist die Frage denn gerichtet?
Sehr schick! Mich wundert die Geräuschentwicklung bei der Snare. Was hast Du als Resonanzfell drauf? Auch bei der Bassdrum würde ich auch als Resonanzfell ein einschichtiges Mesh empfehlen.
Zitatich bitte dich, 256 Samples sind 5.33ms...das ist eine absolut annehmbare latenz zum trommeln
das ist aber nicht die einzige Latenzquelle. Bei Guitar Rig fällt schonmal die Midi Latenz weg, das sind auch 5-10ms. Wenn der Rest Deiner Konstellation sich mit weiteren 5-10ms begnügt dann bist Du im Idealfall bei 20ms zwischen "Hau drauf" und hörbarem Soundereignis. Bei einem Netbook bin ich sehr skeptisch, ob selbst das erreichbar ist
Ich wage mich nach reiflicher Überlegung mit einer Pop Empfehlung in diesen doch eher Metal-lastigen Thread. Noch dazu komme ich nicht mit einem Album, sodern mit einem kompletten Youtube Kanal, der mir heute zufällig zugetragen wurde: http://www.youtube.com/user/PomplamooseMusic
Eine Indie-Pop Projekt aus den USA. Sensationelle Arrangements, Songs, Videos, Sound...
Mein Favorit (obwohl alle dicht beisammen liegen):
.oO(Ich hoffe ich werde nicht von der Thread Polizei für falsche Threadwahl geächtet)
Zitat
Das ist mir jetzt zu sachlich...
ich bin sachlich
Nord-Nord-Ost (oder 2 Uhr). So, daß sie nicht das Hängetom verkratzt und ich sie nicht versehentlich löse, seil ich mit der Hosennat einfädel
und ich gebe 11 von 10 Punkten für das Splash. Das ist der Hammer! Für mich klar "Design Nobel Preis" verdächtig. Ich werf auch nochmal einen Blick in den gelben Sack, bevor er morgen abgeholt wird
Respekt! Gute Idee! Hat in "Naturholzfinish" einen gewisses Hobbyraum Charme, was Deine Leistung in keinster Weise schmälern soll. Hast Du kein Crosstrigger Problem auf dem 2er Pad? Das kann ich mir mit Piezos kaum vorstellen.
Da möchte ich keine Kopfhörerbuchse sein in einem Kunststoffgehäuse
ZitatOder gibts bestimte Mindestvoraussetzungen?
Die Mindestvoraussetzungen des Softwareherstellers sind in Bezug auf den Anwendungszweck, nämlich Triggern nahezu in Echtzeit, Schall und Rauch. Vergiss die. Wenn Du gerade die Mindestvoraussetzungen erfüllst heißt das soviel wie "nach der Installation ist die Platte voll", "nach dem Programmstart (Im Preview Modus) ist der RAM voll", "wenn ich mit der Maus auf eine Trommel klicke kommt irgendwann der Sound, vielleicht sogar ohne Artefakte"
Natürlich das Simmons SDSV
knapp gefolgt vom Pearl BLX
Wenn ich mich recht erinnere kann man doch die Lautstärkengrenze im iPod konfigurieren. Hast Du das schon ausgereizt?
Kai und ich haben heute vormittag eine sehr schicke Location angesehen. Ein absolut heisser Kandidat: Bar, Billiard, Großleinwand (Termin ginge nur während der WM...), Grillhütte, bezahlbar und Autobahnnähe. Heute abend ist noch ein Ortstermin in einer alternativen Location
Alle Wege führen nach Rom. Letztendlich ist es eine rein persönliche Kosten/Nutzen Abwägung deinereseits. Wenn Du noch Triggereingänge am TD-6 übrig hast, hast Du zumindest die Option diese für weitere Pads zu verwenden, mit denen Du Sounds im Macbook triggerst. Dann bräuchtest Du für den Mac einen Sample Player, zum Beispiel Battery, Kontakt oder Halion (gibt bestimmt noch andere) und einen Midi Adapter. Das dürfte die billigste Lösung sein. Das SPD-S kostet schonmal ein bisschen mehr, dann hast Du aber eine unabhängige Lösung, die auch nicht zu Lasten Deines bisherigen Setups geht. Du musst Deine Samples eventuell irgendwo aufnehmen, aber die Hardware dazu hast Du ja offenbar
Billig und effektiv: Transparenter Benzinschlauch. Der Druchmesser ist natürlich so zu wählen, daß er gerade über die Schraube passt, man aber auch die Filze noch drüber ziehen kann
Zitat"Aftertouch" heißt das Zauberwort, das ist ein Signal was per Midi
übertragen wird. Hast Du MidiOX installiert? Damit kannst Du prima
überprüfen, ob das TD-4 das Signal auch überträgt.
Dazu sollte es eigentlich reichen Das Becken bei aktivierter Cubase Spur mal chokemäßig zu "kneifen" bzw. zu halten, dann sollte der Midi Pegel der Drum Spur eigentlich ausschlagen, wenn ein Aftertouch Signal vom TD4 ausgesendet wird
Zu Frage 2: Ja. Die Linien sind die Visualisierung von Midi Controller Daten, in Deinem Fall vermutlich vom HiHat Pedal.
1. "Transportable Lösung" und "iPod Docking Station" schliessen sich meiner Ansicht nach aus. Die iPod Schnittstelle ist lowest Consumer Qualität und höchst anfällig. Über Miniklinke -> Cinch/Klinke/Was-auch-immer bekommst Du dagegen jeden Player an jeden Amp. Ob der Alesis konkret etwas taugt:Keine Ahnung, aber Du zahlst halt die iPod Schnittstelle mit. Bei meinem iPod hab ich schon ein mulmiges Gefühl, wenn ich ihn nur an's Ladekabel anschliesse. Bei einem Amp in der Docking Station kommt aber noch permanente Vibration oben drauf. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das dauerhaft gesund für den kleinen Freund ist.
2. Wenn Du mit Akustik Drums unterrichtest kann ich mir ausserdem vorstellen, daß ein Lautstärketest im Laden für Dich unausweichlich ist
Ich bin nicht Du, aber vielleicht wäre ein Kopfhörer Verstärker mit mehreren Ausgängen eine Option für Deinen Anwendungszweck? Also etwa sowas: http://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm
Maximal transportabel, maximal laut
Zitatwenn Ihr wollt kann ich mich mal hier im Ort (Altenglan, ist bei Kusel
und Kusel ist in der Nähe von Kaiserslautern) kundig machen, ob und
wann ich unsere Gemeindehalle mieten kann.
Wie selbstlos
Ne, danke für das Angebot. Wir haben eine Optionenliste vom Punkrock Schuppen meiner Schulzeit bis Kirchenräumlichkeiten und sogar einen Schrebergarten und natürlich das ein oder andere Bürgerzentrum oder Schützenheim. Das klappern wir alles erstmal ab.
Aus meiner Erfahrung sind in einem Midi/PC od. Mac/Audiointerface/Software Konglomerat selbst unter Idealbedingungen Latenzen unter 10ms ausgeschlossen. Wenn ich die Tage mal das Megadrum konfiguriert hab (mit Mac Pro, Emagic USB oder Mackie Firewire Interface, Superior) mess ich auch gerne nochmal