Beiträge von ramunrinsche

    Ich habe schon ein paar andere Sachen in die Richtung gebaut, denke hoffe und bete das es funktioniert. Werde es so machen wie mc.man schreibt.
    Toms Aussentrigger, Snare kaufen oder Truss Schiene. BD nach seiner Anleitung bauen, is ja nicht so ne sache, hab mir das bedeutend schwieriger vorgestellt.


    Danke euch allen für eure Hilfestellung und die Zeit die ihr euch nehmt.

    So, habe die Kessel trennen lassen und baue gerade an der BD nach der Anleitung von mc.man und (DANKEDANKEDANKE)
    Geht bisher sehr gut, sollte klappen. Nun, es setllt sich schon paralell dazu die Frage nach dem Rack.
    Die Racks für e-drums von Roland, sind ja auch schon "happig" im Preis.


    Kann man eigentlich jedes nehmen?
    Haben die genormte grössen? sprich Durchmesser der Stangen, um Klammern zu befestigen?


    Habe das hier gefunden: http://www.thomann.de/de/gibraltar_vrack_gvrs_komplett.htm


    (Es sollen 4 E-Toms ran und 3 Cymbals und Modul. Snare kann auch auf Ständer stehen.)

    Stimmt ich weis erst jetzt langsam was ich will nämlich EDRUM EDRUM EDRUM EDRUM
    Nein, gekauft wird ein Rack, ein TD12 Modul, zwei vernünftige Cymbals nach deinem Hinweis "Drummertarzan"
    von Roland. Die zwei MiGe, wen er mit dem Preis runter geht, als Toms, zudem sollten sie ja langen.
    Snare und zwei weitere Toms sowie BD baue ich selber

    Die MiGe Toms wären auch als Tom gedacht! Werde den Anbieter diesbezüglich nochmals fragen, danke für deine Hinweise "heizer" Werd im kräftig einheizen, evtl. den Preis nochmals runter drücken.
    Bin nun auch auf den Geschmack gekommen, mir das Snare auch selbst mit einem DDT Truss zu basteln evtl. aus einem 14" Tom eines Ludwigs.


    Nun eine Frage, in die Snare kommt sicher ein Mittetrigger von DDT, der aja auch "Positions sensiting" leistet.
    Wie kann ich aber den Rimshot abnehmen, gibts dazu spezielle Gummiringe in die das integriert ist, oder habe ich das falsch verstanden?


    Und die "Kick Bass" (Danke für den Hinweis Gsälzbär) stellt sich noch die Frage ob ein Mittentrigger oder Aussentrigger. habe dazu eben verschieden
    Meinungen gelesen hier m Forum. Ich werde den Kick aus einem Stand- Tom machen.

    Bekommen ich mit den DDT Mittentrigger auch ein Ergebniss hin, dass es einem Roland E-Tom entspricht?


    Sprich, ist position sensiting damit möglich, den mit Randtriggern bekomme man nie ein so gutes Troggering


    hin wie mit Mittentriggering?

    Ich habe die Suchfunktion benutzt?? Bitte nicht "Lynchen"


    Dennoch finde ich fast nur gescheite Anleitungen zum Thema den Trigger- Selber bauen mit Piezos.


    Ich möchte jedoch nur ein A-Set umrüsten, werde mir aber gescheite MittenTrigger fertig kaufen.


    Nun zwei Fragen, es müsste doch gehen, dass ich eine 14" in der mitte durchtrenne und somit zwei


    Pads draus machen kann. Wo finde ich Testberichte, Erfarungen über die fertigen Triggersysteme zum einbauen?




    Danke viel mals für eure hilfe

    So, ich habe mir nun gedacht, ich kaufe mir ein:


    TD12 Modul / Rack / Snare Roland PD-125WT / Das tolle HiHat
    Dann würde ich zwei MigE Drums bekommen für 240 Euro (Siehe Anhang)


    Für die Base nehme ich vorübergehend das KD7 Kickpad.


    Dan werde ich mir die Kick-Base aus einem Alten Standtom Basteln, und aus einem 14" Tom


    noch zwei Meshead Pads. Wie weis ich noch nicht aber informiere mich gerade. :thumbup:


    Nun wie findet ihr diese Idee, bescheuert? Sparste eh nicht viel? Sche.... Drum Modul???


    Ich hoffe die MiGe Drums sind was (Siehe Anhang)

    Danke schon mal für eure Unterstützung, ich bin echt froh darum, hätte glaube ich ein grosses Lehrgeld gezahlt wen ich


    ein Kompletset ala TD20 gekauft hätte.


    Das Set wäre für zu hause und ggf. auch für Gigs gedacht.



    So wie es nun aussieht, werde ich mir selbst einige Sachen zusammenbauen. Ich habe neben meinem A-Set das ich spiele, noch zwei Sets rumstehen


    ein Peral Export und ein Ludwig. Werde nun die Kessel davon in E-Pads verwandeln :D Fragt sich nur noch wie ?(


    Aber kann man das so hinbekommen, dass es von der Positional sensing, Speed im Trigger gleich auf mit den Rolands ist?


    Gute Soundkarte (FireOne) und Rechner habe ich, sowie Cubase etc... Aber etwas um die Signale vom E-Set zu sammeln und per MIDI


    an den Rechner zu geben brauchts warscheinlich auch noch.

    Danke für die schnellen antworten.


    Ich spiele seit 11 Jahren A-Drums


    Wäre bereit zwischen 3000 - 4000 Euro zu investieren.


    Soundprogrammierung und herumgetüftel interessieren mich stark, daher kommt warscheinlich nur das Modul des TD-20 in frage, oder gibts noch vergleichbares?
    Bei den Kesseln informiere ich mich gerade über die Hart und miGe-Pads, aber ich bin immer noch nicht schlau, ob die so gut wie die des TD-20 sind.
    Anschlagsdynamik speed Triggering etc...

    Hallo




    Ich habe mich nun entschieden, dass es wenig Sinn macht 4500 Euro für ein TD-20 komplett- Set auszugeben.


    Ich möchte mir selbst ein Set zusammenstellen. Nur bin ich absoluter E-Drum neuling. Habe die Suchfunktion benutz


    komme immer noch nicht recht schlau. Hi-Hat und Cymbals werden die vom TD-20 werden. Das Rack wird auch weniger das


    Problem sein. Nur bei den Kesseln und dem Modul bin ich mir unsicher. Ich habe mal die Kessel von Hart ins Auge gefasst.


    Wo finde ich infos, wer hat sich selbst ein Set zusammengestellt? Komme ich günstiger davon wen ich mir die Teile


    nach und nach selber zusammenstelle. HILFE.........


    Meine Vorstellung wäre, 2-3 Cymbals, Hi-Hat und vorerst 4 Kessel natürlich mit Mesheads, Base Drum, Rack, Modul

    Ich stehe in der Versuchung mir das Roland TD-20 zu kaufen.
    Nach wie vor ist es finanziell gesehen nicht gerade……, na sagen wir mal billig.





    Ich habe einige Threads dazu gelesen, als das „Ding“ 2004 auf den Markt kam, waren
    Alle hell begeistert. In späteren Beiträgen zum Thema TD-20 klang es von teils gleichen
    Usern auch wieder anders.




    Auch jetzt im 2009 ist das TD-20 noch immer das Top-Modell. Ich besitze ein Akustik- Set,
    nein eigentlich sogar zwei. Auch eine Schallwand wurde gebaut und das Set mikrofoniert.
    Dennoch bin ich nicht glücklich, auch das ich zuhause nicht üben und Sounds basteln kann, immer zum Proberaum gehen muss. Habe dann das HPD15 angeschafft tolle Sache das Ding, aber eben kein Drum




    Ich würde ein komplett Set (ohne Snareständer, Fussmaschine, Hocker) für
    4215 Euro = 6400CHF Schweizer Franken bekommen.



    Findet ihr den Preis in Ordnung? Oder lohnt sich das nicht, da es eh nicht gut ist, und bald
    viel besseres auf den markt kommt.


    Wie sieht es mit diesen Hart Drums aus, ist das eine Alternative? können die mit Roland TD-20 mithalten



    Danke für die Hilfe

    nee das nächste (gute) vernünftige ist 1,5 - 2 Std entfernt.
    Aber was ich sonst noch so im Netz gelesen habe,spricht
    eigentlich schon für ein A-Drum. Werd mir erst mal bessere
    Mics besorgen. Danach Cymbals ersetzen und dann das Set.
    Dann hat mein ca. 30 Jahre altes Pearl ausgedient.
    Ist aber erstaunlich gut erhalten, wurde immer gut gepflegt..


    Nun noch eine Frage, gibt es ein Set (Mics) das zu empfehlen ist,
    oder sollte man aus verschiedenen etwas kombinieren..
    Habe das SM57 fürs Snare den Rest sollte ich ersetzten.
    habe gedacht mit erst mal 4 Overhead anzuschaffen und danach
    für die Toms erweitern. Nur welche Overheads sind gut???

    Danke für die schnellen Amtworten. Find es immer wieder toll das sich viele Leute die Zeit nehmen hier zu schreiben und einem
    weiter zu helfen. Ich werde das noch einige Nächte überdenken müssen. Die Zeit in der ich A-Drum spiele habe ich mich
    bisher nicht mit den E-Drums beschäftigt. Habe gedacht das man heute Technisch doch etwas weiter ist. Und das
    eigentlich schon völlig autentisch zum A-Drum ist.
    Werde wohl die Beschallung des Raums in nächster Zeit noch etwas ausbauen. Und mich nun erkundigen
    welche Mics zu empfehlen sind.


    Wen noch jemand einen Tip hat welche Mics zu empfehlen sind
    und das Geld auch wert sind, wäre ich natürlich sehr dankbar.
    Besonders bei den Overhead bin ich mir unsicher auf was ich
    achten sollte. Eigentlich bin ich mir überhaupt unsicher in was ich
    mein Geld investieren sollte.


    Danke viel viel mals für eure Hilfe.

    Tja sieht ja schon geil aus... Ist ja ein schöner Eigenbau, individuell für dich zusammengestellt.
    Habe mir auch schon überlegt überall was gutes raus zu picken, und mein eigenes E-Drum zusammen zu
    stellen. Die grosse Frage wäre dann, wie das ganze Finaziell so aussieht.

    Hallo miteinander.
    Ich spiele nun schon einige Jahre Drums, vorher viel Percussion.
    Seit einiger Zeit bauen wir unseren Proberaum zu einem kleinen
    bescheidenen Aufnahmestudio aus, um den Bands in der Region
    eine vernünftige und Kostengünstige Alternative zu bieten und um vernünftige
    Aufnahmen zu bekommen.


    Mittlerweile habe ich sogar eine grosszügige Drum- Wand aufgebaut mit Fenster,
    Schallmatten und was so dazugehört. Mic`s habe ich momentan nichts verrücktes,
    aber es hat bisher gereicht um mein altes Drum einigermassen vernünftig abzunehmen.


    Wie es so ist, was hier alle sicher kennen, ist man nie zufrieden.....


    Da mein Drum alt ist und sich teure Mics nicht lohnen, da ich zuerst Cymbals
    und Toms, wen nicht das ganze Set auswechseln müsste, habe ich mir folgendes überlegt:


    Wesshalb nicht ein E-Drum, jede Trommel jedes Teil liesse sich einzeln regeln und verstellen.
    Die Raum- Akkustik wäre auch eher zweitrangig und ich könnte verschiedenste Klänge nutzen.
    Nun, ich spiele mit eher vielen Anschlägen, besonders auf Hi-Hat und Snare... ich frage mich nun
    welches Set sich lohnen würde, bei dem auch bei vielen Anschlägen nichts verlohren geht.
    Und wie sieht es so aus mit der Robustheit, muss man damit rechen immer was auswechseln zu müssen
    oder halten die Dinger auch was aus. Für ein autentisches Spielgefühl gibts ja auch solche mit Fellen habe ich gesehen.
    Sind diese zu empfehlen? Sind die auch leise oder sollte man die fürs Recorden besser hinter eine
    Schallwand stellen. Ich selbst spiele ein normales Set 4 Toms, 1Snare, 1Bass, 2 Hi-Hat und eine Handvoll Cymbals.
    Das Set das ich suche sollte schon 4 Toms und 3 bis 4 Cymbals haben.
    Ich bin bereit auch etwas Geld zu investieren, hauptsache es ist vernünftig. Musik ist ja ein teures Hobby.
    Aber ich denke es kommt mich billiger als ein komplett neues Akkustik Set,neue Cymbals und ein paar teure Mics.
    Und dazu ist die Raumakkustik immer noch nicht perfekt gedämmt bei uns.


    Viele Fragen, tut mir leid, aber auf dem Sektor E-Drum
    kenn ich mich kaum aus. Ich hatte mal ein altes Roland ausgeliehen aber mit vielen Anschlägen war es
    schnell überfordert.


    Danke für eure Mühe.