Ja, aber das sieht dann so aus wie nix Ganzes und was Halbes Genau wie die Diabolos von Drum Tec. Dann lieber richtige Drumset Größen oder "richtige" E-Drum Pads. So ein Zwischending finde ich völlig schrecklich.
Beiträge von Webfox
-
-
Danke für Deine Infos. Ich würde es komplett als E-Drum mit Mesh Heads nutzen. Mir geht es um die realen Größen gegenüber z.B. den Roland PDX 100 Pads. Andererseits hat man wieder die Schlepperei, da sind die Pads wieder deutlich kompakter. Bin letztlich noch unschlüssig, was es wird. So ein ddrum ist such preislich attraktiv. Rechnet man aber wieder gute Mittentrigger dazu, sieht's wieder anders aus. Wenn alles klappt, komme ich diese Woche dazu, ein solches Set mal auszuprobieren. Mal sehen...
-
Hallo,
da ich nur einen Artikel zum Thema ddrum Hybrid Drumsets gefunden habe und dieser nicht weitergeführt wurde, mach ich mal einen neuen auf.
Hat jemand von Euch ein solches ddrum Hybrid Set und kann - insbesondere hinsichtlich der integrierten Rand Trigger - etwas darüber berichten?Hier mal der Link zur Herstellerseite: http://www.ddrum.com/category?series=hybrid
So wie ich es bisher herausgefunden habe, scheint es derzeit keinen Vertrieb für diese Sets in Deutschland zu geben - jedenfalls sind kaum Sets davon lieferbar.
Ich finde die Drums hinsichtlich dem Preis und dem Design für einen möglichen Umbau zum E-Drum ganz interessant. Die Randtrigger könnte man ja durch Mittentrigger austauschen, falls sie gar nichts taugen. -
Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Aber vielleicht Jemand anderes in der Nähe von Gelsenkirchen? Wobei für mich persönlich ein Treffen auch nicht unbedingt mit jammen verbunden sein muss. Ich bin schlicht neugierig, wer von Euch in der Nähe lebt, die dann auch mal persönlich kennen zu lernen, was ihr spielt usw.
-
Leider nicht. Wie meinst Du das genau? In irgendeine Lokalität, in der man auch jammen könnte? Da ist mir leider nix bekannt.
-
Dazu gibt es diverse Aussagen und Hörbeispiele in Videos. Eins davon ist das dritte von denen, auf die ich hier verwiesen habe.
Und ich habe mit Jobeky telefoniert. Da es nun mal Metallbecken sind - auch die anderen, gibt es einen metallischen Attack sozusagen. -
Ich persönlich denke, dass da keine großen Unterschiede zwischen den Jobeky oder Fields bestehen. Jobeky hat diese "Doppelschicht", Field nicht. Mir sind beide, im Vergleich zu z.B. Roland Cymbals, zu laut.
-
In den diversen Videos sieht man ja, dass 10 Zonen/Spieltechniken mit unterschiedlichen Sounds belegt werden können. So wie ich es verstehe, kann man auch Anschlagstärke und Spielgeschwindigkeit mit berücksichtigen.
Da gerade typisch elektronische Samples gezeigt werden, verstehe ich das Ganze eher als neuartige Erweiterung eines A-Sets - oder Mesh Sets, womit der Drummer zum DJ werden kann
Ich habe trotzdem mal den Hersteller angeschrieben, um zu erfahren, ob ich mit deren Produkt denn auch z.B. den SD2 steuern kann und welche Vorteile mir das evtl. gegenüber vorhandenen Lösungen bringen würde.
Mal abwarten...
-
Hallo, bitte nutzt den Kalender Link im ersten Post, um Euch für das Treffen einzutragen. Alle Infos stehen im ersten Post.
Ich veröffentliche dann im ersten Post, wer alles dabei ist.
Einsendeschluss ist der 15.04., so dass ich reservieren kann. -
Quatschen, Trinken und Essen wenn wir Essen gehen wollen. Ich würde dann für's Essen reservieren.
-
Waren die Surge nicht mit dünnem Gummi überzogen? Das sind die von Field und Jobeky gerade nicht.
-
Dann trage Dich gerne schon mal ein. Bisher habe ich keine negative Rückmeldung bzgl. des Termins bekommen
Ich veröffentliche im Eingangspost dann, wer alles teilnimmt. -
Einfach mal anrufen, die Nummer von der Webseite und 0044 als Vorwahl.
Die Field Cymbals sind nur in den USA erhältlich? Zoll?
Ein 16" brilliant Crash mit Dual Zone und Choke kostet 300$ (ist momentan auch nicht lieferbar). Demgegenüber 201,87 € für ein 16" Jobeky. Nur als Beispiel.
Beide Hersteller haben die Schlagfläche nicht gedämmt, wenn ich das richtig sehe. Entsprechend werden die Schläge bei beiden relativ laut sein.
-
Hi, neues Video von Roland zum TD-50 online. Schaut mal in die Beschreibung des Videos, das ist in mehrere Kapitel unterteilt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Na, das hört sich doch gut an! Ich habe im ersten Post zur besseren Übersicht mal einen Vorschlag für Datum Zeit und Location veröffentlicht.
-
nobbel: Ja! Ich stehe gerade regelmäßig per Mail in Kontakt.
-
Hi, ich habe zum Thema Drummer Forum Treffen Ruhrgebiet nur ältere oder keine Beiträge gefunden.
Daher meine Frage, wer von Euch aus dem Ruhrgebiet kommt und auf ein Treffen in Gelsenkirchen Lust hätte. Datum, Zeit, Location kann dann bei entsprechendem Interesse vereinbart werden.
Vorschlag für Datum, Zeit und Location:Samstag, 22.04.2016 um 19 Uhr / Anmeldeschluss ist der 15.04., so dass noch Zeit bleibt zu reservieren.
Ich habe den Termin hier im Kalender eingetragen. Bitte tragt Euch dort ein, wenn Ihr teilnehmen möchtet.
Hinweis vom 19.04.: Termin aus dem Kalender gelöscht, da das Treffen nicht zustande kam.
Sollte das Datum für eine Planung zu früh gewählt sein, können wir es gerne nach hinten verschieben!
Treffpunkt: Adenauerallee 128, 45891 Gelsenkirchen
Dort befinden sich ein Cafe del Sol, ein Kino, Mc Donalds und noch zwei drei andere Locations auf einem Fleck.
Sollte man Essen gehen wollen, könnte ich auch einen Tisch bei einem Monglischen/Chinesischen Grill reservieren, der ebenfalls in der Nähe ist.
-
@Rubi, danke für den Link und Deine Erfahrungswerte. Die Anleitungen habe ich bereits studiert und interessiere mich nicht zuletzt nach dieser Lektüre immer mehr für´s TD-50.
-
Danke Dir. Was mich noch interessiert: Wie fließend oder weich sind denn die Übergänge? Angenommen ich sample einen eigenen Beckensound und lasse ihn entsprechend ausklingen. Den mische ich einem Roland Beckensound bei, so dass z.B. ab Lautstärle X mein Beckensound erklingt. Wie gestaltet sich da die Dynamik und die Übergänge?
Mir ist noch nicht klar, ob (gerade bei Becken und Toms wegen dem Ausklingen) diese Übergänge gut rüberkommen. Habe dazu auch noch kein Video gefunden. -
Es ging ums TD-50...
Ich habe noch ein paar Fragen an die TD-50 User bzgl. der eigenen Samples:
Sind diese in der Dateigröße beschränkt?
Kann ich z.b. auch ein Becken Sample erstellen, dessen Datei wegen dem Ausklingen schön relativ groß würde, und dieses dann mit den Roland Becken Layern?
Ist die Anzahl von eigenen Samples beschränkt (sicher durch Speicherkapazität aber vielleicht auch sonstige Beschränkungen)?
Wie viel Speicherkapazität steht für eigene Samples zur Verfügung?
Vielen Dank schon mal.